- BARATIER
- Posts
- KW42/25: Bares für Rares auf Fränkisch
KW42/25: Bares für Rares auf Fränkisch
Das erwartet die 20.000 Besucher bei "Schwabach Trempelt"

Guten Morgen liebe Schwabacherinnen & Schwabacher,
Heute ist der 05/11/2025 und ein wunderbares Wochenende liegt vor uns.
🛍️ Unsere Geschichte der Woche dreht sich um einen der Besuchermagneten unserer Altstadt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche News, unter anderem zum Schwabacher Krankenhaus sowie etwas Gossip und zahlreiche Beobachtungen beim City-Lauf!
Veranstaltungen & Unterhaltung
In dieser Rubrik findest du eine bunte Auswahl von Veranstaltungen in Schwabach in den kommenden Wochen.
Auf einen Blick - Am Wochenende
🏝️ Für Beny’s Stammgäste - Am Freitag, 17. Oktober, beschließt DJ Dengy ab 20:00 Uhr mit der Malle Closing Party die Sommersaison.
🍺 Für Feierfreudige – Im Sterngarten heißt es am Samstag, 18. Oktober, „Saisonabschluss & Bockbieranstich“. Mit dabei: Southern Comfort Zone. Wem der Name noch nichts sagt: Dahinter stecken mit den Sängerinnen Sandra Gierse und Katharina Schlammberger sowie Sänger und Gitarrist Felix Müller die Kerntruppe junger/jüngerer Musiker, die nicht nur seit zwei Jahren den Bürgerfestfreitag im Musikerhof bestreiten, sondern auch essenzieller Teil der Tafelkonzert-Gruppe sind. Der Eintritt beträgt schmale 5 Euro, gespielt wird von 17 bis 20 Uhr.
🎶 Für Gospel-Genießer – Am Samstag, 18. Oktober, erklingen ab 17:00 Uhr in der Dreieinigkeitskirche mitreißende Klänge von Gospel- und Posaunenchor.
🎺 Für Brass-Begeisterte – Am Samstag, 18. Oktober, laden BlackRiverBrass und der Blue Notes Choir zu einem stimmungsvollen Konzert in die evangelische Kirche Dietersdorf ein. Beginn ist um 18:00 Uhr, veranstaltet von der Bürgergemeinschaft Wolkersdorf.
🥐 Für Brunchfreunde - Am Sonntag, 19. Oktober, bietet das Holy Monk wieder einen Brunch für besonders Hungrige. Der All-You-Can-Eat-Brunch punktet mit zahlreichen Leckereien und entspannter Atmosphäre.
😂 Für Lachtränen – Sven Bach kommt mit seinem Programm „Waßd ders nu?!“ am Sonntag, 19. Oktober, um 18:00 Uhr in die Galerie Gaswerk. Mundart, Spontanität und jede Menge Zwerchfelltraining sind garantiert. Karten kosten 20 €, es sind aber nur noch wenige Tickets verfügbar – schnell sichern!
🧺 Für Trödelfans & Stadtbummler – Am Sonntag, 19. Oktober, heißt es wieder: Schwabach trempelt! Von 13 bis 18 Uhr verwandelt sich die Innenstadt in ein Paradies für Schatzsucher und Bummelnde. Bereits seit über 20 Jahren zählt der Trempelmarkt zu den größten Herbstveranstaltungen Schwabachs – mit mittlerweile über 500 Trempelplätzen. Parallel dazu öffnen die Geschäfte zum verkaufsoffenen Sonntag, sodass nach Herzenslust gestöbert, gehandelt und eingekauft werden kann.
🎭 Für Theaterfans - Am Sonntag, 19. Oktober, heißt es im Evangelischen Haus von 18.00-20.00 Uhr “Vorhang auf” für Das andere Theater. Die Theatergruppe unter Leitung von Kurt Preinl präsentiert ihr selbstgeschriebenes Märchen vom Goldenen Ei.
Auf einen Blick - Kommende Woche
🎙️ Für einen Abend ohne Filter – Am Mittwoch, 23. Oktober, verwandelt sich die Galerie Gaswerk in ein Wohnzimmerkonzert mit Kathy Reed. Beginn ist um 20:00 Uhr, der Eintritt kostet 20 Euro. Auch hier sind nur noch wenige Tickets verfügbar, schnell sein lohnt sich! Wer Lust hat kann sich im Vorfeld auch noch unsere Ausgabe #38/25 mit Kathy durchlesen, um sich auf den Abend einzustimmen.
🎤 Für Karaoke-Cracks - Am Freitag, 24. Oktober, meldet sich die Karaoke-Party im Beny’s aus der Sommerpause zurück. Der Abend beginnt um 18:00 Uhr mit ausgewählten Shot-Specials, um ein wenig Mut zu sammeln. Ab 20:00 Uhr könnt ihr dann eure Lieblingshits in den beiden verfügbaren Tonlagen (gerade und schief) schmettern.
🎃 Für Kürbiskumpels - Die AWO läuft am Samstag, 25. Oktober, um 14:00 Uhr zum großen Kürbisfest in den AWO-Saal.
🌿 Für den grünen Daumen - Katrin Iskam kommt mit ihrem Programm “Gärtnern ohne viel Geschiss” am Samstag, 25. Oktober, um 19:00 Uhr in den Markgrafensaal. Tickets gibt es ab ca. 29€.
🇮🇹 Für Sehnsüchtige - Die Blätter fallen von den Bäumen und der Sommer wirkt fern. Wer sich nach Sonne und Dolce Vita sehnt, kommt am Samstag, 25. Oktober, um 19:30 Uhr auf seine Kosten, wenn Pino Barone auf Einladung der BG Wolkersdorf die Zwieseltalhalle für kurze Zeit in ein sonniges Stück Italien verwandelt.
🍺 Für Bürgermeister & Stadträte - Wolfram Göll (CSU, Kammerstein) und Peter Reiß (SPD, Schwabach) lassen Worten Taten folgen und brauen am Sonntag, 26. Oktober ab 09:00 Uhr gemeinsam mit dem Brauereiverein Schwabach Bier für ihre Stadträte.
Unser Partner der Woche: dieBank

Wenn aus Geschichte Genuss wird. Wo früher Werte verwahrt wurden, werden heute Abende geschaffen, die bleiben. Mitten in Schwabach verbindet dieBank historische Architektur mit moderner Barkultur und einem feinen Gespür für Atmosphäre.
Hier trifft Handwerk auf Leidenschaft - in jedem Drink, jedem Detail und jeder Begegnung. Ob klassischer Negroni, spritziger Signature Cocktail oder private Tasting im Tresorraum: Alles entsteht mit Liebe zum Produkt, Respekt vor Qualität und einem klaren Ziel: Momente zu schaffen, die man nicht vergisst.
Geschichte der Woche:
Bares für Rares - auf Fränkisch

Foto: Manuel Mauer | Zahlreiche wunderbare Schmuckstücke warten bei Schwabach Trempelt auf neue Besitzer
“Obachd, etzerdla nu günsticher! Schnell zouschloong! Des gibd‘s fei wergli blouß aamol!”. Wer schon einmal da war und kurz die Augen schließt, kann sich bildlich vorstellen, wie am kommenden Wochenende bei “Schwabach Trempelt” wieder um jedes Unikat und jeden Dachbodenfund gefeilscht werden wird, wenn sich Schwabachs Gassen in einen Urwald aus Tapeziertischen, Kleiderstangen und Kisten verwandeln.
Mehr als 20.000 (!) Besucherinnen und Besucher folgten in den letzten Jahren durchschnittlich der magischen Anziehungskraft des Schwabacher Trempelmarkts. Damit gehört die Veranstaltung zusammen mit den drei Bürgerfesttagen und dem Weihnachtsmarkt zu den jährlichen, anziehungskräftigen Publikumsmagneten der Stadt.
Kein “Trempeln” ohne Ehrenamt
Welch Aufwand hinter einer solchen Veranstaltung steckt, kann man sich bereits mit Blick auf die Besucherzahl denken. Wenn man hinter die Fassade blickt, wird einem jedoch klar: Er ist noch viel höher, als man es zu wissen geglaubt hat. Mehr als 70 Menschen halten “Schwabach Trempelt” am Sonntag in Bewegung. Rund 25 davon kommen vom Technischen Hilfswerk, die übrigen sind Ehrenamtliche und Freiwillige, die - teils gegen ein kleines Entgelt - helfen.
Organisator Bruno Fetzer, seit vielen Jahren Vorstand und Gesicht der Werbe- und Stadtgemeinschaft (WSG), bringt es auf den Punkt: “Ohne unsere Ehrenamtlichen könnten wir einpacken und die Anbieter bräuchten gar nicht erst auspacken, denn ohne gäbe es den Trempelmarkt einfach nicht.” Dabei erfüllen die helfenden Hände zahlreiche Rollen: Parkeinweiser, Standanweiser und Standkontrolleure. Sie sorgen damit nicht nur für einen geregelten Ablauf, sondern sorgen auch für Fairness unter den Ausstellern. „Schwarzanbieter haben wir nicht“, so Fetzer. “Wer keine Berechtigung hat, kommt gar nicht erst rein, und wer meint, einen Meter Standfläche von seinem Nachbarn abzwacken zu müssen, dem erklären wir dann freundlich, aber bestimmt, dass das so nicht geht.”
![]() Foto: Stadt Schwabach | Bruno Fetzer | Zur Person: Bruno Fetzer ist in Schwabach eine echte Institution. Einst selbst lokaler Einzelhändler und Inhaber eines Betriebs für Herrenausstattung ist er seit fast 40 Jahren Mitglied der Werbe- und Stadtgemeinschaft Schwabach und seit 20 Jahren ihr Vorsitzender. Er ist Hauptorganisator und Ideengeber von zahlreichen Veranstaltungen in der Stadt und als “Kümmerer” mittlerweile auch einer von zwei Quartiermanagern. 2008 wurde Fetzer für seine Arbeit mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet, 2017 erhielt er die Goldene Bürgermedaille der Stadt Schwabach. |
Das System "Schwabach Trempelt”
Dabei sind die rund 500 Plätze fast so begehrt wie Oli Höraufs Feuerspatzen in der kalten Jahreszeit und werden nach einem klar geordneten System vergeben. Zunächst werden die Innenstadthändler gefragt, ob sie die Fläche vor ihrem Laden bespielen möchten. Erst danach sind die Mitglieder der WSG an der Reihe. Was übrig bleibt – in der Regel rund zwei Drittel – geht an die Öffentlichkeit, und zwar nach dem einfachsten Prinzip: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. In diesem Jahr öffnete das Portal um acht Uhr, um 9.06 Uhr war alles ausverkauft; dazwischen lag, erzählt Fetzer, ein kurzer technischer Kollaps, so groß war der Andrang. Eine Handvoll Absagen seitens Aussteller fällt später kaum ins Gewicht, die Nachrückliste fängt sie auf. Es ist eine Logik, die Debatten entschärft: transparent, schnell, nachvollziehbar.
Bleibt die große Frage: Wer bezahlt das? Im Fall von „Schwabach trempelt“ stammt der Großteil der Finanzierung aus Mitgliedsbeiträgen der WSG-Mitglieder, darunter zahlreiche Händlerinnen und Händler, für die der verkaufsoffene Sonntag ein wichtiger Frequenzbringer ist. Hinzu kommen Standgebühren, die jedoch nicht ausreichen, um die anspruchsvollen Sicherheits- und Infrastrukturkosten zu decken. Im vergangenen Jahr blieb ein Defizit von rund 12.000 Euro. Fetzer nimmt das unaufgeregt hin: Man mache die Veranstaltung in erster Linie für die Mitglieder und für die Innenstadt; verdienen müsse der Verein damit nichts. Wichtig sei, dass der Tag gut werde.
![]() Quelle Logo: WSG Schwabach | Über die Werbe- & Stadtgemeinschaft: Die Werbe- & Stadtgemeinschaft Schwabach ist der lokale Zusammenschluss von rund 120 Gewerbetreibenden aus Handel, Gastronomie und Dienstleistung mit der Zielsetzung, die Schwabacher Innenstadt als lebendigen Erlebnis- und Wirtschaftsraum zu stärken. Die WSG initiiert und organisiert publikumsstarke Veranstaltungen wie „Schwabach trempelt“, koordiniert Kampagnen und fungiert als Brücke zwischen Wirtschaft, Bürgerschaft und Stadtverwaltung. |
Zusammen statt gegeneinander - Stadtverwaltung als "Partner in Crime”
Während man die vielen Ehrenamtlichen am Tag der Veranstaltung sehen kann, gehört zu einem gelungenen Event aber zunächst die Erlaubnis, es überhaupt umsetzen zu dürfen. Auch hier merkt man Bruno Fetzer seine durch Erfahrung gewachsene Gelassenheit an. Nach 27 Durchgängen weiß das Team, wie man mit Feuerwehr, Polizei, Sanitätsdiensten und THW spricht – und wann. Das sei natürlich zeitaufwendig, sagt Fetzer, aber man solle das nicht mit Verhinderung verwechseln. Eine immer besser werdende Veranstaltung lebt schließlich auch von gemeinsamen Verbesserungsansätzen. Von überhandnehmender Bürokratie könne in Schwabach wirklich keine Rede sein, ganz im Gegenteil: “Wir fühlen uns hier wirklich von allen Seiten unterstützt.”
Aber auch nach fast dreißig Jahren läuft nicht alles perfekt. Am Ende des Tages bleibt leider liegen, was unverbesserliche Egoisten nicht mehr tragen möchten - und das ist selten eine Spende, sondern meist Müll. Kooperationen mit Sozialkaufhäusern oder Repair-Initiativen scheitern an der Realität eines langen, manchmal nassen Herbstsonntags. Dafür kann man sich auch hier auf die Unterstützung der Verwaltung verlassen: Bauhof und Müllabfuhr sorgen dafür, dass am Montagmorgen um acht Uhr vom großen Andrang des Vortags kaum noch etwas zu sehen ist. Es gehört zu den stillen Leistungen eines solchen Events, dass es spurlos verschwindet, auch wenn dies kaum einer aktiv bemerkt. “Deshalb”, so Fetzer "sind die Mädels und Jungs vom Bauhof wirklich eine super Truppe, denen man dafür eigentlich nicht genug danken kann”.

Foto: Thomas Urmoneit | Selbst während der Tiefgaragen-Renovierung 2008 drängten sich die Menschen auf dem Schwabacher Trempelmarkt
Nachbarschaftsfreundliche Innenstadtbelebung
Doch all die schönen Emotionen beiseite. Bringt das Ganze denn auch etwas für die Stadt? Laut Fetzer ein klares “Ja!”. Die etwa 20.000 Menschen sind mittlerweile eine verlässliche Hausnummer, auf die sich Handel und Gastronomie einstellen. Und das, obwohl der Radius des parallel stattfindenden verkaufsoffenen Sonntags früher viel größer war. Heute dürfen zum verkaufsoffenen Sonntag nur innerstädtische Flächen öffnen. Ärgerlich für die betroffenen Geschäfte, doch nur ein lauer Gegenwind für den Erfolg von “Schwabach trempelt”. In den Gassen selbst und in den Geschäften der innenstädtischen Lagen „brummt Schwabach“, sagt Fetzer und verweist dabei zu Recht stolz auf die vergangenen Erfolge.
Damit es so bleibt, braucht es allerdings auch die Zustimmung der Nachbarschaft. Schon in der Woche vor dem Fest wirft das Team deshalb Informationsbriefe in Briefkästen und Läden, so gut es die Klingelanlagen zulassen. Ein sensibler Punkt sind parkende Autos: Wer kann, wird gebeten, das Fahrzeug aus der Zone zu fahren oder in eine Tiefgarage zu stellen. Auch diese Kosten übernimmt dabei die WSG. Die verschwindend geringe Anzahl an Beschwerden, laut Fetzer nur “die üblichen ein bis zwei Spezialisten”, zeigen, dass nicht nur der Flohmarkt ankommt, sondern auch die Art und Weise, wie Fetzer und seine Truppe mit den Betroffenen umgehen.
Auch weil die Werbe- und Stadtgemeinschaft kein Festival daraus macht, sondern den Charakter des bunten Handelstages seit drei Jahrzehnten bewahrt. Es gibt bewusst kein Musikprogramm und keine Insellösungen, die den Flohmarktcharakter übertönen würden. “20.000 Stimmen sind laut genug. Da brauchen wir nicht auch noch Musik. Man soll handeln und sich unterhalten können und auch die Anwohner sind dankbar, wenn wir nicht auch noch aus einem Flohmarkt ein Rockkonzert machen”, so Fetzer.

Foto: Manuel Mauer | Reges Treiben auf dem Martin-Luther-Platz
Staffelstab sucht Anschlussläufer
Dennoch wandelt sich der Markt mit den Jahren immer wieder, probiert Neues aus und passt sein Konzept punktuell an. Zum Beispiel in einem Punkt, der Fetzer besonders am Herzen liegt: Die Integration von Kindern. Die “Kinderstraße” in der Bachgasse war früher ebenfalls sehr beliebt, bis sie Opfer ihres eigenen Erfolgs wurde. Diese Sonderzone wurde aus Sicherheitsgründen eingestellt – zu viel Gedränge, zu viele Missverständnisse, zu viel Erwartungsmanagement, das am Ende an den ehrenamtlichen Schultern hängen blieb. Nun wäre Bruno Fetzer aber nicht Bruno Fetzer, wenn er nicht auch dafür eine Lösung gehabt hätte. Zum einen bekommen Kinder mit ihren Familien nun ganz normale Plätze zugewiesen. Zum anderen rief er damals gemeinsam mit seinem Freund Hartmut Hetzelein einen eigenen Kindertrempelmarkt ins Leben, der nun jedes Jahr im Sommer im Stadtpark stattfindet und sich ebenfalls größter Beliebtheit erfreut.
Doch hier versteckt sich das derzeit größte Problem von Schwabach Trempelt - und dieses ist gleichzeitig gefährlich für das gesamte kulturelle Zusammensein in der Stadt. Rituale brauchen Menschen, die sie tragen und irgendwann auch Menschen, die sie übernehmen. Fetzer, mit über 70 Jahren zwar noch topfit, aber eben nicht mehr der Jüngste, hat die Nachfolgefrage bereits 2024 offen angesprochen. Man diskutiere, man rede, sagt er. Eine Lösung, die an die Öffentlichkeit gehöre, gebe es aber noch nicht. Es ist kein Drama, eher ein realistischer Blick auf die Architektur des Ehrenamts. Wissen muss dokumentiert, Aufgaben müssen teilbar werden. “Auch im Ehrenamt brauchen wir in Schwabach einen Generationswechsel. Ich freue mich daher über jeden, der sich (neu) im Ehrenamt engagieren möchte. Bitte meldet euch doch einfach bei der Werbe- und Stadtgemeinschaft, beim Verkehrsverein und all den guten Organisationen, die wir in Schwabach haben”, beendet Fetzer unser gemeinsames Interview und meint damit wohl nicht nur die ganz Jungen, sondern auch die Generation, die sich gerade kurz vor dem Rentenalter befindet und demnächst viel Zeit und Energie zu investieren hätte.
“Schwabach Trempelt” ist daher nicht nur eine wunderbare Massenveranstaltung für das gesamte Umland, ein Umsatzbringer für die lokalen Händler, sondern auch ein Idealbeispiel für das Zusammenspiel aus Ehrenamt und Verwaltung.
Fazit: Wir wünschen allen Ausstellern erfolgreiche Geschäfte und allen Einkäufern ein glückliches Händchen bei der Suche nach unbekannten oder verschollenen Meisterwerken mit Millionenwert. Über Zusendungen mit den lustigsten, schönsten, kuriosesten Funden freuen wir uns übrigens sehr.
In eigener Sache
Jeder Newsletter ist mit viel Leidenschaft geschrieben - umso mehr freuen wir uns daher, wenn du diese Leidenschaft teilst. Das geht übrigens ganz einfach: Kopiere einfach den folgenden Link und schicke ihn Freunden und Bekannten per WhatsApp, damit sie sich direkt anmelden können.
👉 Copy and Paste: https://baratier.beehiiv.com/subscribe
Außerdem kannst du aktiv am Newsletter mitwirken und ihn so noch persönlicher und besser machen! Wir freuen uns hierzu über alle Einsendungen zur Stadtgesellschaft, zu Sport, Vereinen, Organisationen, Neuigkeiten, Terminen und Geschichten an [email protected] sowie über dein Feedback in der folgenden Umfrage!
Wie gefällt dir unser NewsletterBitte gib uns Deine Einschätzung in Schulnoten |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Stadtgeschehen - Menschen, Vereine, Organisationen
⚽️ Landesliga-Update - Erneut erfreuliche Nachrichten für Schwabach. Der SVU bezwang den TSV Weißenburg glatt mit 3:0, der SC04 rang dem favorisierten Team aus Münchberg einen Punkt ab und verpasste nur knapp den (verdienten) Sieg. Am heutigen Freitag, 17. Oktober, geht es für den SC04 (#6 / 15Sp. / 22P.) um 19:00 Uhr auswärts gegen Feucht (#11 / 15Sp. / 18P.) weiter. Ebenfalls auswärts bestreiten die roten Teufel aus Unterreichenbach (#7 / 15Sp. / 21P.) am Sonntag, 19. Oktober um 15:00 Uhr ihr Spiel gegen die punktgleiche Mannschaft aus Weisendorf (#9 / 15Sp. / 21P.).
🏃➡️ City-Lauf ein voller Erfolg - Der TV1848 und das Orga-Team des RIBE Citylaufs haben erneut ein grandioses Event auf die Beine gestellt. Unzählige überglückliche Finisher sammelten sich im Laufe des Vormittags am Schwabacher Marktplatz und erzählten stolz von ihren eben erlaufenen Meriten. Darunter waren zahlreiche bekannte Gesichter der Stadt wie z.B. Gastwirt Fabian Lauterbach, der nicht nur selbst unfassbare 1:21 auf der Halbmarathon-Strecke in den Asphalt brannte (#9 Gesamt), sondern auch eines der größten Teams beim Lauf stellte. Außerdem gesichtet: Die gelb leuchtende Truppe von Das Café x Bäckerei Distler, die Stadtverwaltung in Persona von OB Peter Reiß (1:39 auf der HM-Strecke) sowie Stadtwerke-Chef Rene Lukas (1:04 auf den 10km), die zähen Männer der Feuerwehr, die den 21km langen Goldschläger-Marsch in voller Montur bewältigten, die Schwabacher Sandler, die auf hopfenlastige Flüssigverpflegung setzten, wie der Autor dieser Zeilen im Vorbeilaufen neidisch bemerkte, sowie zahlreiche Firmenmannschaften von RIBE, Niehoff, AWO & Co.
😫 Geschäftsaufgabe - schenk exquisit wohnen schließt seine Pforten in Schwabach. Nach vielen Jahren in der Innenstadt startet das Fachgeschäft für Raumkonzepte den Räumungsverkauf mit bis zu 40 % Discount. Definitiv ein Verlust für die Schwabacher Innenstadt, doch die "Kümmerer” Stefan Schwenk und Bruno Fetzer zeigen sich zuversichtlich, auch hier bald ein neues attraktives Ladengeschäft präsentieren zu können.
🍼 BoSTIL(L) Babypause - Für ein paar Tage schließen Marina und Boris vom Möbelhaus BoStil ihre Villa aus dem bestmöglichen Grund: Das Paar bekommt Nachwuchs. Mehr zu Kontaktmöglichkeiten und Öffnungszeiten auf dem Insta-Account von BoSTIL.
🎄 Lions starten Adventskalenderverkauf 2025 - Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen wunderbaren Adventskalender für den guten Zweck. Für nur 6,50 € pro Kalender gibt es die Chance auf 18.000 € Gewinne und die Gewissheit, etwas Gutes getan zu haben. Verkaufsstart ist am 19. Oktober bei “Schwabach trempelt”.
🎹 Tafelkonzert-Vorverkauf startet - Nach dem Tafelkonzert ist vor dem Tafelkonzert. Am vergangenen Sonntag standen rund 700 (!) Personen über mehr als 200m Schlange, um sich die besten Plätze beim Tafelkonzert in der Stadtkirche zu sichern. Nun geht es direkt weiter, denn erstmals wird es im kommenden Jahr drei Abende im Gaswerk geben. Die Tickets gibt es zu 23 € und werden erneut schnell vergriffen sein - schnell sein lohnt sich, sind die Karten doch auch ein ideales Weihnachtsgeschenk.

Foto: Baratier - Die Tafelkonzert-Crew v.l.n.r. Pianist Stefan “Bobby” Leupold, Lutz Mays am Bass, Schlagwerker Leon Lubowski, Stefan Müller, Anna Lina Leupold (hinten) und Katharina Schlammberger am Mikrofon, Marie Leupold (hinten) an Klarinette und Saxofon, Sängerin Sandra Gierse und Gitarrist und Sänger Felix Müller
Aus Stadtrat & Verwaltung
🪫 Kundenzentrum geschlossen - Aufgrund von Bauarbeiten schließen die Stadtwerke am heutigen Freitag, 17. Oktober, ihr Kundenzentrum.
🤩 Frischer Wind im Schwung - In völlig neuem Glanz erstrahlen nicht nur die frisch eingerichteten Co-Working Spaces des Gründerzentrums. Auch der gesamte Empfangsbereich wurde von der neuen Leitung Theresa Wetz aufgefrischt und für eine neue Gründungsgeneration vorbereitet. Wer sich einen Einblick verschaffen will, kann das hier und hier tun.
🏥 Breaking News aus dem Krankenhaus ‼️
Was bisher bekannt war: Das Stadtkrankenhaus Schwabach steckt in ernsten Schwierigkeiten. Die Krankenhausreform und die Veränderungen der letzten Jahre setzen der Einrichtung zu, die gemeinsam von Diakoneo und der Stadt Schwabach getragen wurde. Die Stadt verkaufte deshalb ihre Anteile für 1€ an Diakoneo, um den Weg für einen geordneten Investorenprozess frei zu machen. Dazu gehörte auch ein Strukturgutachten, das gemeinsam mit dem Krankenhaus in Roth in Auftrag gegeben wurde.
Die Neuigkeiten: Fokus auf Kernbereiche Geriatrie, Neurologie, Orthopädie sowie entsprechende Reha | 85% der 500 Arbeitsplätze sollen erhalten bleiben | Notaufnahme wird geschlossen | Zustimmung des Gesundheitsministeriums und der Krankenkassen steht aus. Der Standort soll in eine spezialisierte Fachklinik überführt werden – mit den Schwerpunkten Geriatrie, Neurologie (=24h Schlaganfallversorgung) und Orthopädie –, ergänzt um ein Reha-Zentrum sowie einen Care-Campus (MVZ u. a. für Gastroenterologie/Allgemeinchirurgie, ambulantes OP-Zentrum, Ausbau der Telemedizin mit EvoCare). Die Pflegeschule soll bestehenden bleiben, existierende Kooperationen werden fortgeführt und ausgebaut. Die 24/7-Notaufnahme entfällt. Geplant ist eine Tagesnotaufnahme mit hausärztlicher Anlaufstelle und klaren Zuweisungswegen für Rettungsdienst und Terminsteuerung. Rund 85 % der ca. 500 Stellen sollen erhalten bleiben; Qualifizierungen und Wechsel in Reha/ambulante Bereiche sind vorgesehen. Die Umsetzung benötigt die Zustimmung von Gesundheitsministerium und Krankenkassen. Bei grüner Ampel startet die Transformation schrittweise, Ziel ist Regelbetrieb im neuen Zuschnitt bis Mitte 2026 – mit mehr ambulanter Versorgung, starker Geriatrie und verlässlicher Nachsorge für die Region.
Offene Stellen in Schwabach
Auf der Suche nach etwas Neuem? Dann findest Du hier vielleicht genau das richtige für dich und Deinen nächsten Karriereschritt!
📭 AOK - u.A. Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten (m/w/d)
📭 Joh. Leupold - Ausbildung als Industriekaufmann/ -frau (m/w/d)
📭 Nasdo- Ausbildung als Fachinformatiker/-in (m/w/d)
📭 rankk - Vollzeit als Senior Performance Marketing Specialist (m/w/d)
📭 Stadt Schwabach - Vollzeit als Erzieher/-in in Vollzeit (m/w/d)
Auch eine Stelle offen? Dann einfach unter [email protected] melden!
Immobilien-Tipp der Woche
Regelmäßig stellen wir hier bemerkenswerte Immobilien aus Schwabach und Umgebung vor, die durch ein besonders attraktives Angebot oder eine einzigartige Geschichte begeistern.
🏡 Reihenmittelhaus mit Potenzial - Ähnlich wie das Objekt der vergangenen Woche benötigt auch dieses Reihenmittelhaus ein wenig Liebe und Modernisierung. Danach erhalten die neuen Eigner aber ein Schmuckstück, das mit guter Lage, hellen Räumen und einem schmucken Garten punktet.
Das Beste kommt zum Schluss
Für alle die das Gefühl haben, dass es nur noch schlechte Nachrichten gibt, wollen wir den Newsletter immer mit einer guten Nachricht enden lassen. In diesem Sinne wünschen wir ein schönes Wochenende und bedanken uns für Deine Zeit!
Politische Werbung auf Sozialen Medien wird endlich reguliert
Die EU hat neue Regeln für Transparenz und Targeting politischer Werbung in Kraft gesetzt: Bezahlte Politik-Ads müssen klar gekennzeichnet sein, mit Angaben zu Finanzier, Kosten, Zielgruppe und Laufzeit; zudem werden öffentliche Anzeigenarchive Pflicht. Mikro-Targeting wird stark begrenzt: sensible Daten (z. B. Religion, Gesundheit) sind tabu, Minderjährige dürfen nicht adressiert werden, und Targeting braucht in vielen Fällen vorherige Einwilligung.
Die Verordnung regelt nicht redaktionelle Inhalte oder private Meinungsäußerungen, sondern nur bezahlte politische Kommunikation. Bei Verstößen drohen empfindliche Sanktionen; parallel haben große Plattformen wie Meta und Google angekündigt, politische Werbung in der EU vorerst nicht mehr auszuspielen, weil die Compliance-Risiken hoch sind.
Warum das gute Neuigkeiten sind: Für Bürgerinnen und Bürger wird es leichter, Werbung von Nachrichten zu unterscheiden, weil bezahlte Politik-Botschaften künftig sichtbar als Werbung markiert und in Ad-Archiven nachprüfbar sind. Das senkt das Risiko, vor allem durch extrem rechte Parteien verdeckt beeinflusst zu werden, und stärkt eine faire, nachvollziehbare Debatte – besonders für Menschen, die im Feed nicht immer zwischen Artikel und Anzeige unterscheiden können.
🫶 Danke, dass Du und 486 Abonnenten sich heute die Zeit genommen haben, uns zu lesen!
Dein Baratier-Newsletter Team


