- BARATIER
- Posts
- KW38/25 - Ein Abend ohne Filter
KW38/25 - Ein Abend ohne Filter
Kathy Reed über ihre Musik und das Konzert im Gaswerk

Guten Morgen liebe Schwabacherinnen & Schwabacher,
Heute ist der 20/09/2025 und ein wunderbares Wochenende liegt vor uns.
Auch diesmal gibt es zahlreiche Veranstaltungen. Unsere Geschichte der Woche dreht sich endlich wieder um Musik: Wir blicken auf das kommende Konzert von Kathy Reed im Gaswerk und sprechen mit ihr über Musik in Zeiten von KI.
Und nicht vergessen: Diese Woche war Schulanfang. Fahrt bitte vorsichtig und nehmt Rücksicht auf unsere kleinsten Stadtbewohner. ‼️
Veranstaltungen & Unterhaltung
In dieser Rubrik findest du eine bunte Auswahl von Veranstaltungen in Schwabach in den kommenden Wochen.
Auf einen Blick - Am Wochenende
🍂 Für Familien - Von Freitag, 19. September, bis Sonntag, 28. September, gehört die Innenstadt wieder ganz den Familien: Die Herbstkirchweih lockt mit Karussells, Kinderfahrgeschäften und jeder Menge süßer Versuchungen von Zuckerwatte bis Lebkuchenherz. Auf dem Festplatz reihen sich Buden und Stände aneinander, dazwischen warten Losbuden, Spielgeschäfte und bunte Fahrattraktionen auf kleine und große Kirchweihfans. Weitere Infos und Details zu allen Attraktionen und Rahmenprogrammpunkten finden sich hier.
🎨 Für Kunst & Klamotten - Das Modehaus Frenzel lädt am Samstag, 20. September, um 11:00 Uhr unter dem Motto “Kunst auf Carbon” in sein Damenhaus. Gezeigt werden Werke von Sabine Weigand, die vor Ort für Fragen zur Verfügung steht. Danach kann in aller Ruhe gebummelt und geshoppt werden.
🎈 Für Eichwasen-Bewohner – Am Samstag, 20. September, findet von 13:00 bis 18:00 Uhr auf der Festwiese der Wilhelm-Dümmler-Straße das große Stadtteilfest statt. Dabei ist viel geboten: Vereine, Mitmachstände, Kinderprogramm und auch Bierausschank vom Brauverein Schwabach.
🍺 Für Wiesn-Fans – Der Burgersgarten lädt am Samstag, 20. September, ab 14:00 Uhr zum Oktoberfest. Dabei sind der Musikzug des TV 1848, ab 17:00 Uhr spielen zudem die Moonlights.
🎺 Für Blasmusik-Enthusiasten - Am Samstag, 20. September, veranstaltet die Schwabacher Blasmusik ihren “Serenaden-Abend”. Eingeladen wird um 18:00 Uhr in den AWO-Saal in der Seminarstraße. Der Eintritt ist frei, die Musiker freuen sich aber sicher über Spenden.
🍷 Für Weinfreunde – …heißt es jetzt stark sein. Das Weinfest an der alten Linde, das am Samstag, 20. September stattgefunden hätte, musste von den Schwabanesen leider abgesagt werden.
🆙 Für Himmelsstürmer - Einmal Schwabach von oben sehen? Zur Herbstkirchweih gibt’s am Sonntag, 21. September, eine exklusive Führung auf den Stadtturm. Wer sich die Stufen nach oben traut, wird mit einem Panoramablick über Kirchweih-Trubel und Stadt belohnt. Tickets für Erwachsene zu 3€, möglich ist die Führung von 15:00 Uhr - 20:30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
🛍️ Für Bummler – Am Sonntag, 21. September, lädt ein verkaufsoffener Sonntag von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr zum Shoppen und Verweilen in der Innenstadt.
Auf einen Blick - Kommende Woche
🗞️ Für den Lokaljournalismus – Am Mittwoch, 24. September, lädt die Mittelstands-Union Schwabach wieder zu ihrer Serie “Schwabacher Perspektive”. Treffen 18:00 Uhr, Beginn 18:30 Uhr im L’angolo dei Sapori (Zöllnertorstraße 5). Das Thema diesmal: „Lokaljournalismus im Wandel – Aufbruch oder Untergang?“. Die Veranstaltung ist parteioffen und für alle frei zugänglich. Um Anmeldung wird gebeten. Im Gespräch ist u. a. Patrick Shaw vom Schwabacher Tagblatt.
🏃♀️ Für Athleten – Am Sonntag, 28. September, steigt ab 10:00 wieder das legendäre Sportfest des TV1848. Mit dabei: Dreikampf (Sprint, Weitsprung, Kugel/Ballwurf je nach Jahrgang) plus Läufe 400–3000 m. Bitte beachtet den Meldeschluss am Mittwoch, 24. September.
💡 Für Digitalisierungsprofis – Der DigiDay der Wirtschaftsjunioren steht vor der Tür (wir berichteten) - Am Freitag, 26. September, geht es ab 13:00 in den Räumen der Fa. Lämmermann um Trends, Tools und den gemeinsamen Austausch.
🎺 Für Jazzer - Am Freitag, 26. September, steigt ab 19:30 Uhr im Markgrafensaal die Gipsy Jazz Night. Tickets gibt es hier zu 15€. Dabei bringt “Sergio's Swing Band” unter Leitung von Danny Fink die goldene Jazz-Zeit der amerikanischen 20er-, 30er- und 40er-Jahre zurück und entführt auf eine musikalische Zeitreise.
🛍️ Für Familien - Das ORO und die Johanniter-Kita Hoppetosse laden am Samstag, 27. September, von 9:00 bis 16:00 Uhr zum großen Spielzeug- und Kinder-Kleiderbasar ein. Ausrangierte Kuscheltiere, Bücher, Spiele, Kleidung und versteckte Schätze warten auf neue Besitzer – nachhaltig, günstig und mit jeder Menge Trödelspaß. Auch für Kuchen und Kaffee ist gesorgt.
🎓 Für Berufsstarter – Am Samstag, 27. September, findet von 9:00 bis 12:30 Uhr im Markgrafensaal wieder das Azubi-Speed-Dating statt. Unternehmen aus der Region stellen bereits zum 13. Mal ihre Ausbildungsplätze vor. Jugendliche können sich direkt bewerben, ins Gespräch kommen und vielleicht schon ihre Lehrstelle sichern. Veranstalter sind die Stadt Schwabach, die IHK Nürnberg für Mittelfranken sowie die Agentur für Arbeit.
🍎 Für Interessierte - Am Sonntag, 28. September, lädt Bündnis90/ Die Grünen zu einer Info-Veranstaltung zum Thema “The Pickers - Wanderarbeiter in Europa” ins Luna Kino. Beginn ist 11:00 Uhr, es sprechen u.A. Günter & Theresa Bub, lokale Apfelbauern aus Oberreichenbach. Der Eintritt ist frei, eine Apfelverkostung gibt es zudem auch.
// Werbung //
Unser Partner der Woche: Decker Holzmanufaktur

Foto: Decker Holzmanufaktur - Der exklusive Showroom in Haimpfarrich
Handwerkskunst hinter jedem Brett - Das Team von Decker Holzmanufaktur sind die Experten für hochwertige Böden, Decken- und Wandverkleidungen. Jedes einzelne Stück, ist ein Werk der Liebe. Es durchläuft eine akribische Reise, die von 10 bis 14 geschickten Händen geleitet wird. Dieser bewusste Prozess ist ein Beleg für unermüdliches Engagement, das sicherstellt, dass jedes Produkt mit einer Sinfonie von unvergleichlicher Qualität erklingt. Es ist nicht einfach nur eine Kreation; es ist eine Äußerung unserer Leidenschaft, unserer Hingabe und der harmonischen Zusammenarbeit von Handwerkern, die sich der Herstellung von Exzellenz in jedem Detail verschrieben haben.
Geschichte der Woche - Ein Abend ohne Filter

Foto: Thomas Bönig - Live on Stage überzeugt die Schwabacher Künstlerin Kathy Reed seit mehr als 15 Jahren auf den Bühnen der Nation
Am 23. Oktober ist es wieder so weit: Die Schwabacher Sängerin Kathy Reed lädt zum Wohnzimmerkonzert ins Gaswerk. Zusammen mit Pianist Martin Kiesewetter verwandelt sie den alten Industrieort für einen Abend in ein kleines Musikwohnzimmer. Los geht’s um 20 Uhr, Karten gibt es für 20 Euro im Gaswerk.
Viele kennen Reed schon von ihren Auftritten bei Hochzeiten, Firmenfeiern oder den Tafelkonzerten mit Stefan Müller, Felix Müller und dem musikalischen Leiter Bobby Leupold. Dass sie eine Bühne ausfüllen kann, hat sie längst bewiesen. 2019 trat sie sogar schon neben Joss Stone auf. Aber bei ihren Wohnzimmerkonzerten geht es nicht um die große, weite Welt, sondern um Nähe: ein Klavier, eine Stimme und eine intime Atmosphäre im Gaswerk.
Das Programm verspricht bekannte Soul- und Popsongs, die aber nicht einfach nur 1:1 übernommen werden. Reed und Kiesewetter bauen eigene Varianten daraus. Dass dieses Konzept funktioniert, hat sich schon gezeigt: 2022 stürmten Besucher die Premiere im Atelier 15, 2024 war das Kulturzentrum in Schwanstetten ausverkauft. Jetzt also das Gaswerk, das ohnehin wie gemacht ist für solche Abende. Wer schon mal dort war, weiß: Bei Helga Kehrbach fühlt man sich sofort so heimisch wie in den eigenen vier Wänden.
Musik im Zeitalter von KI
Wer sich heute mit Musik auseinandersetzt, trifft aktuell allerdings auch immer auf die gleichen Fragen, mit denen auch Künstlerinnen und Künstler in anderen “Disziplinen” konfrontiert sind: Wohin steuert Musik in Zeiten künstlicher Intelligenz und Tools, mit deren Hilfe Songs auf Knopfdruck und in wenigen Sekunden in ansprechender Qualität generiert werden können?
Wir sind dieser und anderen Fragen nachgegangen und haben uns mit Sandra, dem Menschen hinter der Kunstfigur Kathy Reed, zum Austausch über ihre bisherige Karriere, Musik im Allgemeinen und in Schwabach im Speziellen sowie die Zukunft ihrer Zunft unterhalten.
![]() Foto: Thomas Bönig - Kathy Reed | Zur Person: Sandra ist seit über 15 Jahren nicht aus der Schwabacher Musikszene wegzudenken. Bereits zu Jugendzeiten gewann Sie im Duo “Goosebumpmusic” diverse Wettbewerbe. Seitdem trat sie sowohl solo als auch in unterschiedlichen Formationen in ganz Deutschland auf. Seit 2019 ist sie hauptsächlich mit ihrem Alter Ego “Kathy Reed” unterwegs und bespielt kommerzielle Auftritte mit Cover-Songs, arbeitet aber parallel an ihrem ersten Album eigener Songs. |
Baratier: Liebe Sandra, du bist seit über 15 Jahren Teil der Schwabacher und überregionalen Musikszene. Dabei hast du in Bands, Duetten und Gruppen gespielt. Was verbindest du nun mit deinem Alter Ego und Projekt Kathy Reed?
Sandra: Eigentlich heiße ich Sandra Katharina. Viele in Schwabach kennen mich auch unter diesem Namen, weil ich hier aufgewachsen und zur Schule gegangen bin. 2019 habe ich aber gemerkt, dass ich mich mit „Sandra“ in musikalischer Hinsicht nicht mehr richtig identifizieren konnte. Ich wollte mich neu (er)finden – und dazu gehörte auch ein neuer Name. Also habe ich meinen zweiten Vornamen Katharina zu „Kathy“ verkürzt und als Künstlernamen gewählt. „Reed“ stammt vom Nachnamen meines Großvaters, den ich 2019 beim Sterbeprozess begleitet habe. Er „unterschrieb“ damals symbolisch auf meiner Hand, dass ich diesen Namen für meine Musik verwenden darf. Für mich ist es eine schöne Möglichkeit, ihn auf meiner künstlerischen Reise immer dabei zu haben.
Baratier: Bisher trittst du vor allem mit Covern auf - wann gibt es das erste Kathy Reed Album?
Sandra: lacht. Lustig, dass du das fragst – gerade heute habe ich wieder eine neue Version aus dem Studio bekommen, die ich absegnen sollte. Geplant ist ein Release für 2026. Es wird in die Pop-Country-Richtung gehen, eine Musikrichtung, die in Deutschland meiner Meinung nach stark unterschätzt wird. Mich fasziniert, wie diese Musik aufgebaut ist und wie sie uralte musikalische Elemente bis heute lebendig hält. Also ja: Es wird ein Album geben und 2026 erscheint der erste Song. Aber „pssst“, das soll eigentlich noch ein Geheimnis bleiben.
Baratier: Natürlich, das bleibt ja hier alles unter uns. Was macht die Zusammenarbeit mit Martin Kiesewetter für dich besonders, mit dem du nicht nur auftrittst, sondern dem du auch die Produktion deiner ersten eigenen Songs anvertraust?
Sandra: Für mich ist es wirklich alles. Schon beim ersten gemeinsamen Auftritt hat es sofort Klick gemacht. Wir haben intuitiv gespürt, wohin der andere musikalisch will. Daraus sind immer wieder neue, frische Versionen entstanden – zum Beispiel unsere Fassung von I Want You to Want Me. Alles, was wir zusammen anpacken, wird irgendwie stimmig und macht nicht nur uns, sondern auch den Menschen um uns herum Freude. Das Feedback „Ich hatte Gänsehaut“ hören wir immer wieder und wir selbst spüren das genauso. Selbst an einem schlechten Tag reicht der erste Takt, und meine Welt sieht anders aus. Es gibt niemanden, dem ich meine eigene Musik so blind anvertrauen würde wie ihm. Deshalb produziert er auch mein Album. Martin ist nicht nur ein großartiger Musiker, sondern auch ein lustiger, einfühlsamer und kreativer Mensch, mit dem ich unglaublich gern Zeit verbringe – ob bei Auftritten oder im Studio.
Baratier: Über all die Jahre - was waren deine bewegendsten Momente mit der Musik?
Sandra: Es gibt wirklich viele, die mich bis heute begleiten. Eine Auswahl zu treffen ist schwer. Wenn ich aber ein kleines Olympia-Treppchen aufstellen muss, würde es wie folgt aussehen:
Platz 3: Das Lied One Moment in Time, das ich bei einem Tafelkonzert in der Schwabacher Stadtkirche für meine Mama gesungen habe. Sie hatte es sich schon so lange von mir gewünscht – und als es endlich so weit war, werde ich ihren Blick nie vergessen. Wir wissen nie, wie oft wir die Chance haben, Liebe so sichtbar zu schenken.
Platz 2: Die Erkenntnis, dass ich den besten Support für mein Album habe, den ich mir wünschen könnte. Zwei Kollegen, die längst enge Freunde sind: Katharina Schlammberger und Martin Kiesewetter. Zu wissen, dass sie hinter mir stehen und nur das Beste für mich wollen, ist unbeschreiblich. Ich bin einfach nur dankbar.
Platz 1: Mein erstes Tafelkonzert im September 2019. Ich stand da – allein. Den ganzen Song über war mir schmerzlich bewusst, dass es mein erster Auftritt ohne meinen langjährigen Musikpartner war. Es tat weh, und ich hatte Angst, nicht gut genug zu sein. Doch nach dem letzten Ton machte ich die Augen auf – und wurde von tosendem Applaus und 800 stehenden Menschen überwältigt. Das war der Antrieb, den ich brauchte, um weiter Musik zu machen. Auch mein Opa sah später den Zeitungsbericht und das Video – und brach in Tränen aus. Das war der letzte Tropfen Benzin, den ich brauchte, um Vollgas zu geben. Allein – aber eigentlich gar nicht allein.
Baratier: So emotional und menschlich diese Momente sind, siehst du deine Arbeit als Musikerin und Künstlerin in Zeiten von KI bedroht?
Sandra: Eigentlich nicht, weder gesanglich noch beim Songwriting. Ich glaube, wir Menschen können immer noch am besten ausdrücken, wie wir uns fühlen, warum wir so fühlen und das auch mit unserer Stimme transportieren. Dieses echte, fühlbare Zittern in einer Stimme kann keine Maschine erzeugen. Außerdem lieben die Menschen Konzerte und gemeinsames Singen. Dafür braucht es meiner Meinung nach noch immer Künstler auf der Bühne. KI kann durchaus ein hilfreicher Kollege sein: Sie kann ein Gerüst für einen Song bauen, Ideen liefern oder ein Instrumental grob vorgeben. Aber die Feinheiten, die beim Publikum wirklich ankommen, entstehen nur durch uns Musiker. Es wird ja heute auch noch per Hand gemalt oder fotografiert, obwohl schon seit vielen Jahren Kunst am Computer erzeugt werden kann.
Baratier: Hast du selbst bereits mit den neuen Tools experimentiert oder nutzt du sie regelmäßig?
Sandra: Klar, man schaut sich solche Technik-Trends zumindest einmal an, um auf dem Laufenden zu bleiben. Für meine Musik nutze ich ChatGPT & Co. aber gar nicht, auch wenn die Tools im (haupt-)beruflichen Umfeld natürlich schon angekommen sind. Für mich ist wichtig, dass meine Musik unverfälscht von Herzen kommt und echt bleibt. Deshalb will ich sie nicht durch eine „Maschine“ glätten lassen. Ich halte es da lieber oldschool, also mit Piano, Papier und Bleistift.
Baratier: Zurück zu deinem kommenden Auftritt. Warum der Titel "Wohnzimmerkonzert"?
Sandra: Unser erstes Konzert fand im Atelier 15 bei Uli und Walter Thaler statt, zwei unglaublich kreative Menschen. Ich hatte damals noch viele alte Teppiche und Bilderrahmen, und bei ihnen hingen Kunstwerke an den Wänden. Da kam uns die Idee: Lasst es uns so gemütlich wie möglich machen, fast wie im Wohnzimmer. Gleichzeitig wollten wir eine sehr persönliche Atmosphäre schaffen. Diesen Ansatz haben wir beibehalten. Auf der Bühne gibt es viele Lampen, Teppiche, ein Kaminofen und sogar kuschelige Socken. lacht Nahbar sollen nicht nur die Musik, sondern auch wir selbst als Menschen sein.
Baratier: Gibt es einen Song im aktuellen Programm, der dir persönlich besonders am Herzen liegt und auf den sich die Zuschauer beim Konzert freuen dürfen?
Sandra: Auf jeden Fall! Unsere Version von I Want You to Want Me gehört für mich zu jedem Auftritt. Außerdem haben wir Creep von Radiohead für uns entdeckt. Diese Songs werden auf jeden Fall gespielt. Und ganz vielleicht gibt es auch schon einen eigenen Song, quasi als kleines Pre-Opening … aber das bleibt eine Überraschung.
Baratier: Für alle, die dich nicht im Gaswerk sehen dürfen, können dich stattdessen wann und wo erleben?
Sandra: Die nächste größere Gelegenheit wird im Januar wieder das Tafelkonzert sein - ebenfalls im Gaswerk. Dort trete ich wieder zusammen mit Bobby Leupold, Felix und Stefan Müller sowie dem Rest der Band auf. Wir spielen Klassiker und unterstützen dabei auch die Schwabacher Tafel. Im Frühjahr möchte ich mich dann ganz auf mein Album konzentrieren. Und wer weiß: Vielleicht wird das nächste Wohnzimmerkonzert sogar ein Studiokonzert mit meinen eigenen Songs.
In eigener Sache
Jeder Newsletter ist mit viel Leidenschaft geschrieben - umso mehr freuen wir uns daher, wenn du diese Leidenschaft teilst. Das geht übrigens ganz einfach: Kopiere einfach den folgenden Link und schicke ihn Freunden und Bekannten per WhatsApp, damit sie sich direkt anmelden können.
👉 Copy and Paste: https://baratier.beehiiv.com/subscribe
Außerdem kannst du aktiv am Newsletter mitwirken und ihn so noch persönlicher und besser machen! Wir freuen uns hierzu über alle Einsendungen zur Stadtgesellschaft, zu Sport, Vereinen, Organisationen, Neuigkeiten, Terminen und Geschichten an [email protected] sowie über dein Feedback in der folgenden Umfrage!
Wie gefällt dir unser NewsletterBitte gib uns Deine Einschätzung in Schulnoten |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Stadtgeschehen - Menschen, Vereine, Organisationen
🔥 Feuer im Getränkemarkt - Bereits am Dienstag, 16. September, ging es für die Feuerwehr Schwabach in den Leitner Getränkemarkt in der Nürnberger Straße. Allerdings nicht, um den Durst zu löschen, sondern aufgrund eines Brandes in einem Stromkasten. Die rund 40 Einsatzkräfte konnten das Feuer in kürzester Zeit bekämpfen, sodass es zu keinen Personenschäden kam.
⚽️ Landesliga-Update - Was für ein Spiel! In einem nervenaufreibenden Derby mit dem Ausgleich in der 93. Minute trennten sich am Mittwochabend der gastgebende SC04 und der SVU mit 1:1. Zeit zum Luftholen bleibt kaum. Für den SC04 (#6/18) geht es am Samstag, 20. September, um 14:00 Uhr auswärts gegen die Quelle Fürth (#5/18). Die Urus (#12/18) haben einen Tag länger Pause und spielen am Sonntag, 21. September, um 15:00 Uhr zuhause gegen die Spielvereinigung aus Mögeldorf (#7/18).
🚨 Auf frischer Tat ertappt - In der Nacht auf Mittwoch, 17. September, brachen zwei Männer in eine Pizzeria in der Ansbacher Straße ein. Sie knackten einen Spielautomaten und die Kasse, erbeuteten mehrere Hundert Euro. Dann jedoch verbrannten sie sich sprichwörtlich die Pfoten und wurden am Tatort von einer Polizeistreife überrascht und festgenommen. Die Kripo Schwabach hat die Ermittlungen übernommen. Die beiden Tatverdächtigen werden am selben Tag dem Haftrichter vorgeführt. Nächstes Mal lieber wieder eine Pizza bestellen, statt die Pizzeria zu bestehlen.
🎉 Neue Ausstellung im Falbenholz - Bereits seit einigen Wochen hat die Firma B+G Bauelemente KG im Schwabacher Falbenholz ihre neue Ausstellung eröffnet. Auf über 200 qm können interessierte Bauherren die neuesten Trends rund um Treppen, Geländer, Vordächer und Handläufe live erleben, sich inspirieren und vom kompetenten Team der B+G beraten lassen.

Foto: Maximilian Glockner - Die neue Ausstellung im Falbenholz der Firma B+G
Aus Stadtrat & Verwaltung
🚧 Baustelle am Nürnberger Torplatz – Seit Dienstag, 16. September, erneuern die Stadtwerke Schwabach die Wasser- und Gasleitungen im Bereich Nürnberger Torplatz. Der Bauabschnitt reicht vom Kreuzungsbereich Nürnberger Straße/Nördliche Ringstraße bis zur Nördlichen Ringstraße 16. Auch die Einfahrt zur Galgengartenstraße ist zeitweise gesperrt, Umleitungen sind ausgeschildert. Die Arbeiten an der rund 100 Meter langen Leitung mit Hausanschlüssen dauern voraussichtlich bis Ende November.
🇸🇳 40 Jahre Partnerschaft mit Gossas – Bereits seit 1985 unterstützt Schwabach gemeinsam mit seiner französischen Partnerstadt Les Sables d’Olonne die senegalesische Gemeinde Gossas. Mit Spenden aus Schwabach werden dort Schulen, Frauenprojekte und eine Krankenstation finanziert. Rund 120 Kinder können so jährlich dank Übernahme des Schulgelds den Unterricht besuchen. Besonders erfolgreich sind Frauenprojekte mit Minikrediten – neu ist nun die Anschaffung von Kleintieren zur Zucht und zum Verkauf. Ein weiterer Schritt: Die Stadt ließ Solarmodule auf Kindergarten und Schule installieren, damit Strom für Licht, Computer und Wasserpumpen gesichert ist. Wer die Partnerschaft finanziell unterstützen möchte, findet weitere Informationen hier. Zur Feier des außergewöhnlichen Jubiläums fand am gestrigen Donnerstag, 18. September, auch ein Festakt im Haus der Begegnungen mit Besuch aus dem Senegal statt, an dem unter anderem auch die drei verantwortlichen (Alt-)Oberbürgermeister Reimann, Thürauf und Reiß teilnahmen. Reimann beging zudem an diesem Tag Geburtstag, verschob aber extra für die afrikanischen Gäste seine private Feier, um dem Abend beiwohnen zu können.
🚪 Geänderte Amtsöffnungszeiten - Die Ämter und Dienststellen der Stadt Schwabach sowie das Bürgerbüro sind am Kirchweihmontag, 22. September, ab 12 Uhr geschlossen. Wegen technischer Umstellungen in der Stadtverwaltung kann es zudem am Freitag, 19. September, ab ca. 11 Uhr zu Störungen der städtischen Telefonanlage kommen.
🚖 Kampf den Elterntaxis - Die Stadtverwaltung sagt in Wolkersdorf den überhand nehmenden Elterntaxis offiziell den Kampf an. In einem Verkehrsversuch ist seit Schuljahresbeginn am 16. September ein zeitlich befristetes KFZ-Fahrverbot am Wasserschloss eingerichtet worden. Die zunächst für ein Jahr geltende Maßnahme gilt Wochentags (Mo-Fr) von 07:30 bis 16:00 Uhr. Lediglich der Bus-Linienverkehr sowie Radfahrende sind von der Regelung ausgenommen. Nach Ablauf der Testphase werden das Straßenverkehrsamt sowie das Amt für Mobilität und Klimaschutz die Rückmeldungen von Schule, Polizei und Elternbeirats sowie gegebenenfalls ergänzende Verkehrszählungen auswerten, um eine fundierte Entscheidung über eine Fortsetzung der Maßnahme treffen zu können. Vorausgegangen war eine Debatte im Stadtrat über die Errichtung eines neuen Bürgersteigs zu Kosten von rund 300.000 €. Dieser hätte aber aufgrund eines verkaufsunwilligen Anwohners “Lücken” gehabt, weshalb der Vorschlag keine politische Mehrheit fand. Der nun beschlossene Versuch gilt manchen Fraktionen daher nur als zweitbeste Wahl. Viele Eltern, die ihre Kinder nicht täglich in die Schule fahren werden sich dennoch darüber freuen, dass seitens der Stadt unbürokratisch etwas für die Sicherheit am Schulweg getan wurde.

Foto: Stadt Schwabach - Begutachten die Umsetzung des Pilotversuchs (v.l.)(von links): OB Peter Reiß, die Stadtratsmitglieder Werner Sittauer, Dr. Markus Hoffmann, Bernhard Spachmüller und Magdalena Reiß sowie Dr. Maximilian Hartl, Referent für Umwelt und Gebäudemanagement, die Elternbeirats-Vorsitzende Andrea Reisinger und die Konrektorin der Zwieseltalschule, Christine Luxenburger.
Offene Stellen in Schwabach
Auf der Suche nach etwas Neuem? Dann findest Du hier vielleicht genau das richtige für dich und Deinen nächsten Karriereschritt!
📭 Bäckerei Distler - u.a. Ausbildung als Bäcker/in, Konditor/in oder Verkäufer/in
📭 Edeka Krawczyk - u.a. Verkäufer/in und Kassierer/in
📭 kraeftig - Mediengestalter/in in Vollzeit
📭 Meier Haustechnik - u.a. Anlagenmechaniker/-in in Vollzeit
📭 RIBE - u.a. Key-Account-Manager in Vollzeit
📭 Sunflex Sport - u.a. Sales Manager in Vollzeit
📭 Tobias Ritzer - u.a. Bautechniker in Vollzeit
Auch eine Stelle offen? Dann einfach unter [email protected] melden!
Immobilien-Tipp der Woche
Regelmäßig stellen wir hier bemerkenswerte Immobilien aus Schwabach und Umgebung vor, die durch ein besonders attraktives Angebot oder eine einzigartige Geschichte begeistern.
🏡 Wohnen am WEG - Drei Zimmer, viel Platz zur individuellen Entfaltung und eine gute Lage. Die Wohnung aus dieser Woche benötigt zwar sicherlich ein kleines optisches „Make-over“, kann dafür aber voll nach den Wünschen der neuen Besitzer gestaltet werden. Allerdings ist der Zustand so gut, dass sie auch direkt bezugsfähig wäre.
Das Beste kommt zum Schluss
Für alle die das Gefühl haben, dass es nur noch schlechte Nachrichten gibt, wollen wir den Newsletter immer mit einer guten Nachricht enden lassen. In diesem Sinne wünschen wir ein schönes Wochenende und bedanken uns für Deine Zeit!
Göttingen - Hakenkreuze übermalen keine Straftat
Das Amtsgericht Göttingen hat entschieden, dass das Übermalen von Hakenkreuzen nicht zwangsläufig eine Sachbeschädigung darstellt. Im konkreten Fall hatte das „Bündnis gegen Rechts“ im Dezember mehrere Hakenkreuze in einem Hochhaus überstrichen. Eine Hausverwaltung zeigte die Aktivisten an. Das Gericht stellte nun klar: Da nur bereits vorhandene Schmierereien übermalt wurden, sei das Erscheinungsbild des Hauses nicht im strafrechtlich relevanten Sinne verändert worden.
Besonders wichtig sei, dass es sich um offensichtlich verfassungswidrige Inhalte gehandelt habe, deren Entfernung ohnehin Aufgabe des Eigentümers gewesen wäre. Einen Strafbefehl über 500 Euro wies das Gericht deshalb ab. Das Bündnis machte die Entscheidung vergangene Woche öffentlich.
🤝 Kein Platz für Nazis - auch nicht an Hauswänden. Finden wir großartig!
🫶 Danke, dass Du und 462 Abonnenten sich heute die Zeit genommen haben, uns zu lesen!
Dein Baratier-Newsletter Team