• BARATIER
  • Posts
  • KW34/25 - Neugier erwünscht

KW34/25 - Neugier erwünscht

Schwabacher Wirtschaftsjunioren laden zum Digi-Day 2025

Guten Morgen liebe Schwabacherinnen & Schwabacher,

Heute ist der 20/09/2025 und ein wunderbares Wochenende liegt vor uns.

Sommer, Sonne, Schwabach und dazu eine volle Agenda. Egal, ob Kunst, Kino oder Einkaufsbummel, in diesen Tagen ist in unserer schönen Stadt wieder einiges geboten.

Neben purer Unterhaltung steht in den kommenden Wochen mit dem Digi-Day zudem noch ein echtes Highlight für die Schwabacher Wirtschaft an - unsere Geschichte der Woche!

Veranstaltungen & Unterhaltung

In dieser Rubrik findest du eine bunte Auswahl von Veranstaltungen in Schwabach in den kommenden Wochen.

Auf einen Blick - Am Wochenende

🎨 Für Kunstinteressierte – ortung 14” begeistert bereits seit dem 9. August Tausende Besucher. Bis Sonntag, 24. August wird Schwabachs Altstadt wieder in eine begehbare Galerie: Die 14. Ausgabe der Biennale zeigt zahlreiche kreative Werke, die auf unterschiedliche Art und Weise in ihre Umgebung eingebettet wurden. Jetzt noch schnell die letzte Chance nutzen - und auch an der Wahl des Publikumspreises teilnehmen!

🍿 Für Filmfans - Von Samstag, 23. August, bis Samstag, 30. August, verwandelt sich der Innenhof des Alten DG bereits zum 7. Mal in das wohl schönste Open-Air-Kino der Stadt (oder der Welt?☺️). Filmstart ist jeweils um 20:30 Uhr, Tickets können im Vorverkauf hier erworben werden. Euch erwarten in dieser Reihenfolge: Der Spitzname, Louise und die Schule der Freiheit, Alter weißer Mann, Heldin, Der Pinguin meines Lebens, Toni und Helene, Cranko, Was Marielle weiß.

🎎 Für Lügendetektoren - Auch die Marionettenbühne macht keine Pause und präsentiert am Samstag, 23. August, und am Sonntag, 24. August, um jeweils 11:00 Uhr das Stück “Pinocchio”. Tickets und Infos gibt es hier.

🥩 Für Gentle(wo)men - Am Samstag, 23. August, wird das Gasthaus der Familie Spachmüller in Unterreichenbach wieder zum Gentle(wo)men’s Club. Für 39€ pro Person gibt es ein saftiges Rumpsteak mit verschiedenen Beilagen. Das erste Bier ist im Angebot enthalten. Für Vegetarier und Begleitpersonen gibt es auch die ganz reguläre Karte. Um Reservierung wird gebeten.

🍺 Für Hobbybrauer - Am Samstag, 23. August, steht der nächste Brautag im Brauereiverein Schwabach an. Diesmal auf dem Brauplan: Winterböckla! Wichtig: Bitte vorher unbedingt beim Verein anmelden und nicht einfach mit leerem Glas vor der Tür stehen!

Auf einen Blick - Kommende Woche

🛍️ Für Bummler - Am Montag, den 25. August, lädt der Schwabacher Marktplatz wieder zum Stöbern und Entdecken ein. Zwischen 8 Uhr und 17 Uhr wird am Bartholomäimarkt eine große Auswahl an Produkten des täglichen Bedarfs von fahrenden Kaufleuten angeboten, darunter sommerliche Bekleidung, Gewürze, Staubsaugerzubehör sowie auch Strümpfe und Haushaltswaren. Nicht zu vergessen: Der Imbiss für den kleinen Hunger zwischendurch.

🧑‍🧑‍🧒‍🧒 Für Familien - Von Dienstag, 26. August bis Donnerstag, 28. August, ist das Spielmobil des Stadtjugendrings unter der Alten Linde am Spielplatz in der Badstraße unterwegs. Jeweils von 13:30 bis 17:30 Uhr erwartet Kinder dort ein buntes Mitmachprogramm mit Spiel, Spaß und Bewegung. Weitere Termine: Montag 01.09. - Mittwoch 03.09. Wolkersdorf, Spielplatz am Pfaffensteig // Donnerstag 04.09. & Freitag 05.09. Dietersdorf, bei der Feuerwehr.

🤠 Für echte Cowboys & -girls - Am Freitag, den 29. August, lädt das Gasthaus Döllinger in Schaftnach ab 19:00 Uhr zum Line-Dance-Abend mit Live-Musik. Es spielen die “Country Friends”. Der Eintritt ist frei, um eine Spende in den Hut wird gebeten. Wichtig: Bei schlechtem Wetter fällt die Veranstaltung aus.

🦇 Für Bat(wo)men - Der B.U.N.D. lädt am Samstag, den 30. August, zu einer ganz besonderen Stadtführung. Bei einer Fledermausführung für die ganze Familie erfahren die Teilnehmer Wissenswertes über die heimlichen Jäger der Nacht. Ein sogenannter “Bat-Detektor” macht die kleinen Vampire dabei hörbar. Los geht es um 18:45 Uhr am Brunnen am Händelplatz, das Ende ist um circa 21:00 Uhr.

🎨 Für Kunstgenießer - Nach “ortung” ist vor der nächsten Ausstellung des Künstlerbundes. Von Samstag, den 30. August, bis Sonntag, den 05. Oktober, präsentiert “Gregor EsKa” seine Werke in der städtischen Galerie. Der 33-jährige Österreicher verwendet für seine Werke hauptsächlich Ölpastell, Lehm und Blattgold sowie Acryl auf Holz. Er lebt und arbeitet als freier Künstler und Musiker in Petersgmünd und gründete gemeinsam mit seiner Frau Luisa Sauer eine Kunst- und Musikwerkstatt für Erwachsene und Kinder - den “Petersgmünder Kunstkarton”.

Auf einen Blick - Im Sommer

🇮🇹 Für Sehnsüchtige - Fernweh aber keinen Urlaub mehr? Dann liegt die Lösung vor der Haustür. Am Mittwoch, den 03. September, entführt Pino Barone ab 19:00 Uhr alle Gäste des Sterngartens ins wunderschöne Italien. Tickets an der Abendkasse für 10€, solange der Vorrat reicht.

In eigener Sache

Jeder Newsletter ist mit viel Leidenschaft geschrieben - umso mehr freuen wir uns daher, wenn du diese Leidenschaft teilst. Das geht übrigens ganz einfach: Kopiere einfach den folgenden Link und schicke ihn Freunden und Bekannten per WhatsApp, damit sie sich direkt anmelden können.

Außerdem kannst du aktiv am Newsletter mitwirken und ihn so noch persönlicher und besser machen! Wir freuen uns hierzu über alle Einsendungen zur Stadtgesellschaft, zu Sport, Vereinen, Organisationen, Neuigkeiten, Terminen und Geschichten an [email protected] sowie über dein Feedback in der folgenden Umfrage!

Wie gefällt dir unser Newsletter

Bitte gib uns Deine Einschätzung in Schulnoten

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Geschichte der Woche - Neugier erwünscht

Foto: Manuel Mauer - Der erste Digi-Day 2023 lief so erfolgreich, dass das Event mittlerweile in die dritte Auflage geht.

Stell dir vor, du bist ein erfahrener Eventplaner und möchtest eine Veranstaltung zur Digitalisierung des Mittelstands in einer mittelgroßen, kreisfreien Stadt in Bayern planen….”. So oder so ähnlich hätte der Prompt vielleicht begonnen, wenn ChatGPT & Co. bereits in der aktuellen Form existiert hätten, als die Wirtschaftsjunioren Schwabach Ende 2022 erstmals die Idee eines Digi-Day entwickelten.

Stattdessen einigte man sich auch ohne die Unterstützung künstlicher Intelligenz recht schnell auf ein so simples wie sinnvolles Konzept: Digitalisierung zum Anfassen, praxisnah und dargestellt an realen Beispielen vor Ort. Eine absolute Erfolgsformel. Die beiden ersten Ausgaben 2023 und 2024 übertrafen die Erwartungen, waren mit ca. 100 Teilnehmenden jeweils bis auf den letzten Platz besetzt und erzeugten im Nachgang bei vielen Entscheidungsträgern der Schwabacher Wirtschaft ein positives Echo.

Nun steht die dritte Auflage bevor – am Freitag, 26. September, ab 13 Uhr in den Räumen der Firma Lämmermann und für alle Interessierten kostenfrei! Gemeinsam mit den Vorstandsmitgliedern der Wirtschaftsjunioren Schwabach, Evelyn Heik und Daniel Grassl, blicken wir heute auf die bevorstehende Veranstaltung und zeigen, was Interessierte sich vom Digi-Day 2025 erwarten dürfen.

Das Netzwerk für Schwabacher Unternehmen

“Egal ob Selbstständige, Unternehmer, Führungskräfte oder Angestellte – bei uns finden unterschiedlichste Branchen zusammen um sich auszutauschen, sich zu vernetzen und um sich weiterzuentwickeln. Viele interessante Veranstaltungen und direkt am Ohr der lokalen Politik – das sind die Wirtschaftsjunioren Schwabach.”

Wirtschaftsjunioren Schwabach über sich selbst

Konkrete Anwendung vor theoretischem Wissen

Das Ziel ist klar umrissen: „Wir möchten vor allem Lust auf KI machen – so, dass Unternehmerinnen und Unternehmer am nächsten Tag sagen: Das probiere ich aus“, bringt es Evelyn Heik auf den Punkt. Entscheidend für den Erfolg sei nicht die Zahl der Gäste, so die Organisatoren, sondern dass die Besucher mit neuen Ideen, Aha-Momenten und einem Gefühl von Vorfreude nach Hause gehen.

Entsprechend praxisnah ist auch das diesjährige Programm kuratiert. „Wir wollten Speaker, die verständlich sind und auf den Punkt bringen, wovon Betriebe heute profitieren – keine abstrakten KI‑Exkurse“, sagt Daniel Grassl. Sein Leitstern für den Tag: Teilnehmende sollen am Ende wissen, mit welcher KI‑Strategie sie starten können und wo es sinnvoll ist. Sie sollen konkrete Schritte erkennen, die sie selbst umsetzen und in die Praxis überführen können.

Die Agenda folgt diesem Anspruch. Nach Begrüßung und Warm-up eröffnet Moritz Diehl, ehemaliger Landesvorsitzender der Wirtschaftsjunioren Bayern und hauptberuflich Digitalisierungsexperte im Finanzsektor, mit einem Vortrag über den strategischen Einsatz von KI. In seiner Präsentation geht es darum, die richtigen Handlungsfelder zu erkennen, den passenden Werkzeugkasten auszuwählen und mögliche Förderungen zu nutzen – ein Punkt, der gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten, in denen bereits am Kapitalpolster vieler Firmen genagt wurde, für viele Unternehmen hochrelevant ist.

Nils Röttger zeigt anschließend, wie KI in der Qualitätssicherung produktiv eingesetzt wird. Hierbei dürfen sich die Zuhörenden vor allem darauf freuen, zu verstehen, wie vielseitig und praxisnah die Anwendungen von KI und vor allem auch des maschinellen Lernens im industriellen Sektor bereits jetzt sind.

Drei Best-Practice-Impulse von Daniel Grassl, Jan Günther und Kai Wellmann runden das Programm ab, ehe eine Podiumsdiskussion unter dem Titel „KI im Rampenlicht – Streitpunkt, Spielwiese, Superkraft?“ den Tag inhaltlich bündelt.

Foto: Manuel Mauer - Daniel Grassl

Daniel Grassl ist seit 2024 Vorstandsmitglied der Wirtschaftsjunioren Schwabach und selbstständiger Mediengestalter und Webentwickler.

Mit “Haudegen Webdesign” hat er sich dabei auf die Programmierung und Optimierung von Websites spezialisiert, wobei der Fokus seiner Arbeit auf einer bestmöglichen Auffindbarkeit in den gängigen Suchmaschinen liegt.

Aus der Region, für die Region

Die regionale Verankerung ist dabei kein zufälliges Beiwerk, sondern gezielter Schwerpunkt des Digi-Days. „Uns ist wichtig, zu zeigen, was direkt vor der Haustür machbar ist“, sagt Grassl. Ein Beispiel sei der KI‑Chatbot für das Schwabacher Gründerzentrum SCHWUNG – schlank umgesetzt, mit spürbarem Nutzen. „Solche Use Cases machen Mut, selbst anzupacken. Und vielleicht entstehen daraus Arbeitskreise oder Pilotprojekte, die wir nach dem Digi‑Day weiterverfolgen.

Besonderes Gewicht legen die Organisatoren 2025 auf Austausch und Vernetzung. Hier können die Wirtschaftsjunioren von der Erfahrung aus den ersten beiden Ausgaben der Veranstaltung profitieren. Die Pausen sind länger als in den Vorjahren und bewusst als Netzwerkmomente gedacht. Teilnehmende können bei Kaffee oder im lockeren Gespräch Speaker und Gäste direkt ansprechen. Auch der gemeinsame Ausklang am Freitagabend soll Raum für Anschlussgespräche bieten. Häufig, so Grassl, entstünden gerade dort die besten Ideen.

Auch die Besucherzahl von 80 bis 100 Personen ist entsprechend dieser Maxime bewusst gewählt: groß genug für Vielfalt, klein genug für Gespräche auf Augenhöhe. „Die besten Diskussionen entstehen oft dann, wenn jemand völlig andere Fragen stellt“, betont Evelyn Heik. Zielgruppe des Events seien vor allem Entscheiderinnen und Entscheider aus dem regionalen Mittelstand, Selbstständige, Gründerinnen und Gründer sowie Neugierige, die einfach mehr über das Thema erfahren wollen.

Foto: Manuel Mauer - Evelyn Heik

Die ausgebildete Lehrerin Evelyn Heik unterstützt die Wirtschaftsjunioren Schwabach seit 2025 als Mitglied des Vorstands.

Nach ihrem Studienreferendariat entschied sie sich bewusst für eine Karriere abseits des gesicherten Beamtentums und unterstützt mit ihrem Lern-Erlebnis-Institut Schülerinnen und Schüler von der Grundschule bis zur Oberstufe in Form von Feriencamps und Schulseminaren bei der Persönlichkeitsentwicklung, dem “Lernen lernen” und der Prüfungsvorbereitung.

Neutrale Bühne mit bleibendem Nutzwert

Getragen wird der Digi-Day ebenfalls von Partnern aus der Region. Dazu zählen die Firma Lämmermann als Gastgeber, der Edeka-Markt Krawczyk sowie die Arbeitgeber einzelner Speaker, die diese für den Vortrag freistellen. “Das zeigt, wie stark das Thema vor Ort gelebt und unterstützt wird“, betont Heik den Stellenwert dieser Zuwendungen. Gleichzeitig betont sie die Neutralität der Bühne: Der Digi-Day sei keine Werbeveranstaltung, sondern diene allein dem fachlichen Austausch. Wenn Produkte oder Dienstleistungen zur Sprache kämen, dann nur als praktische Beispiele – nicht als Verkaufsargument. So wollen die WJ Einflussnahme vermeiden und die inhaltliche Glaubwürdigkeit sichern.

Um so viel Input auch mit einigen Tagen Abstand noch sinnvoll verarbeiten zu können, erhalten alle Teilnehmenden im Nachgang weitere Unterstützung. „Wir lassen niemanden mit Notizzetteln im Chaos zurück“, sagt Grassl mit einem Lächeln. Alle Teilnehmenden erhalten die Unterlagen per Mail – Folien, Handouts, Anlaufstellen. „So kann man nachlesen, intern teilen und dranbleiben.“

Bleibt die Frage nach dem Danach. „Wenn das Format so gut angenommen wird wie in den letzten Jahren, spricht nichts gegen 2026“, blickt Evelyn Heik auf eine mögliche Fortsetzung des Programms.Unser Prinzip ist simpel: Jedes Jahr das Thema, das die Wirtschaft wirklich umtreibt – gern auch mit einem Motto, das aus den Diskussionen des Digi‑Day entsteht. Das hält die Veranstaltung lebendig und nah an der Praxis.“

Wer dabei sein will, meldet sich kostenfrei über die Veranstaltungsseite an; alle Eckdaten finden sich dort ebenso wie die Programmpunkte und Referentennamen. Parkplätze gibt es vor Ort.

Am Ende bleibt die Idee, mit der Heik den Tag zusammenfasst: „Wenn Menschen abends heimgehen und sagen: Ich weiß, womit ich am Montag anfange, dann haben wir unser Ziel erreicht.“

👉 Unser Fazit: Gerade für kleine und mittlere Unternehmen bleibt die Digitalisierung ein Balanceakt. Einerseits sind die Potenziale enorm – von Prozessoptimierungen bis zu neuen Geschäftsmodellen. Andererseits zeigen Studien, dass vielen Betrieben schlicht Zeit, Know-how oder Ressourcen fehlen, um Technologien wie KI strukturiert einzuführen. Der Digi-Day adressiert damit nicht nur einen Trend, sondern auch eine Lücke: Er übersetzt das Schlagwort „KI“ in konkrete Handlungsschritte, die nicht nur globalen Tech-Konzernen vorbehalten sind, sondern direkt in den Werkhallen, Kanzleien oder Büros einer Stadt wie Schwabach Wirkung entfalten können.

💡 Wer die Wirtschaftsjunioren darüber hinaus kennenlernen oder unterstützen will, kann dies auch bei einer der zahlreichen weiteren Veranstaltungen der Gruppe tun oder direkt Mitglied werden.

👀 Wer jetzt immer noch nicht genug von KI hat, dem können wir zudem unsere Ausgabe #03/25 empfehlen - damals ging es um den Neujahresempfang des Gewerbevereins Schwabach, der sich ebenfalls zentral um die Künstliche Intelligenz drehte.

Foto: Manuel Mauer - Zahlreiche Inhalte, gute Gelegenheiten zum Netzwerken, aber auch der Spaß kommt nicht zu kurz

Stadtgeschehen - Menschen, Vereine, Organisationen

🤤 Für Hungrige - Das Holy Monk bietet Hungrigen im Herbst gleich vier Termine zum All-you-can-eat-Brunch. Jeweils Sonntags, am 5. Oktober, 19. Oktober, 2. November und 16. November können Plätze reserviert werden. Das Paket kostet 26€ inkl. Filterkaffee und O-Saft.

⛪️ Kneipengottesdienste gehen in die nächste Runde - Bereits seit einigen Monaten hat sich in der Annabar in Schwabach ein ganz besonderes Konzept etabliert. Statt in der Kirche können Gläubige und Neugierige in der Kneipe am Gottesdienst teilnehmen. Aufgrund des regen Interesses stehen nun bereits die nächsten Termine fest. Jeweils mittwochs und um 19:00 Uhr könnt ihr an folgenden Daten in der Bachgasse dabei sein: 17. September |  15. Oktober | 12. November | 10. Dezember

⚔️ Derbyverschiebung - Wir hatten es schon angekündigt, nun ist es offiziell. Das Landesliga-Derby zwischen dem SC04 und dem SVU findet nun am Mittwoch, 17. September statt. Anpfiff ist um 19:00 Uhr im Hudson Park des SC04.

⚽️ Landesliga-Update - Zwei heiße Duelle lieferten sich die beiden Schwabacher Vereine am vergangenen Spieltag. Leider konnte dabei nur der SVU einen Sieg davontragen und bezwang mit 2:0 nach Doppelpack von Xaver Distler den 1. SC Feucht. Der SC04 unterlag in einem rassigen Spiel, das in den letzten 10 Minuten sowohl eine Zeitstrafe als auch drei (!) Tore bereithielt, mit 2:4. Für beide geht es jedoch direkt heute, am 22. August, weiter! Die roten Teufel empfangen um 18:15 Uhr den TSC Neuendettelsau. Aufgrund der aktuellen Parkplatzsituation bittet der Verein dabei alle Anreisenden darum, Parkplätze im gesamten Umkreis zu nutzen und einen kurzen Fußmarsch in Kauf zu nehmen. Der SC04 muss auswärts beim TSV 1860 Weißenburg ran und startet ebenfalls um 18:15 Uhr.

🎨 Farbe gesucht - Der TV1848 erneuert gerade gezwungenermaßen den Belag seiner Laufbahn. Nach einer fehlerhaften Produktion vor drei Jahren musste der Belag nun in die Revision. Doch das Thema nimmt kein Ende. Was diesmal fehlt? Die Farbe! Der zuständige Dienstleister lässt auf sich warten, sodass die Bahn aktuell leider noch gesperrt ist.

Aus Stadtrat & Verwaltung

🚧 Kurze Sperre in der Bogenstraße - Aufgrund einer privaten Umbaumaßnahme und der Enge der Straße ist die Bogenstraße am Montag, den 25. August, temporär gesperrt. Anwohner und Gäste des TV1848 können aber dennoch problemlos ans Ziel gelangen. Für die Zeit der Sperrung ist die Zufahrt über die Reichswaisenhausstraße geöffnet.

🚨 Polizei Schwabach bittet um Mithilfe und sucht Zeugen - Bereits am 18. August warfen bisher Unbekannte in den frühen Morgenstunden Steine von der Brücke. Ein LKW-Fahrer hatte Glück - der Stein durchstieß nicht Windschutzscheibe, verfehlte aber den Mann am Steuer. Ermittelt wird nun wegen eines versuchten Tötungsdeliktes. Die offizielle Meldung unter diesem Link, um Mithilfe wird gebeten.

‼️ Stadtwerke warnen vor Betrug - Aktuell geben sich in Schwabach bisher unbekannte Anrufer als Mitarbeiter der Stadtwerke aus, um an sensible Daten zu gelangen. Wenn kein konkreter Anlass vorliegt, am Besten einfach auflegen und selbst pro-aktiv bei den Stadtwerken anrufen und nachfragen, ob eine echte Kontaktanfrage vorliegt. Die Stadtwerke sind unter 09122-9360 zu erreichen.

Offene Stellen in Schwabach

Auf der Suche nach etwas Neuem? Dann findest Du hier vielleicht genau das richtige für dich und Deinen nächsten Karriereschritt!

📭 Bäckerei Distler - u.a. Ausbildung als Bäcker/in, Konditor/in oder Verkäufer/in
📭 Edeka Krawczyk - u.a. Verkäufer/in und Kassierer/in
📭 kraeftig - Mediengestalter/in in Vollzeit
📭 Meier Haustechnik - u.a. Anlagenmechaniker/-in in Vollzeit
📭 RIBE - u.a. Key-Account-Manager in Vollzeit
📭 Sunflex Sport - u.a. Sales Manager in Vollzeit
📭 Tobias Ritzer - u.a. Bautechniker in Vollzeit

Auch eine Stelle offen? Dann einfach unter [email protected] melden!

Immobilien-Tipp der Woche

Regelmäßig stellen wir hier bemerkenswerte Immobilien aus Schwabach und Umgebung vor, die durch ein besonders attraktives Angebot oder eine einzigartige Geschichte begeistern.

🏡 Für Kapitalanleger und Großfamilien - Rund 630m2 Grundstück, drei Wohnungen und zwei Garagen. Das schmucke Mehrfamilienhaus in Limbach punktet mit seiner Variabilität und eignet sich sowohl für Kapitalanleger, die die Wohnungen separat vermieten wollen, als auch für Großfamilien oder eine Nutzung für drei Generationen. Bereits teilweise renoviert, benötigen die Räumlichkeiten noch etwas Liebe, können so aber individuell nach Wunsch gestaltet werden.

Das Beste kommt zum Schluss

Für alle die das Gefühl haben, dass es nur noch schlechte Nachrichten gibt, wollen wir den Newsletter immer mit einer guten Nachricht enden lassen. In diesem Sinne wünschen wir ein schönes Wochenende und bedanken uns für Deine Zeit!

Weltweite Suizidrate gesunken - Prävention zeigt Wirkung

Eine aktuelle WHO-Studie zeigt, dass die weltweite Suizidrate seit 1990 um fast 30% gesunken ist. Ausschlaggebend sind vor allem präventive Maßnahmen, bessere Versorgung und Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen, insbesondere in einkommensstarken Ländern.

In Europa ist der Rückgang besonders deutlich sichtbar, etwa in Deutschland, wo gezielte Präventionsprojekte, vergleichsweise hohe psychiatrische Versorgungsdichte und breite Aufklärung zu den Erfolgen beitragen. Einen ausführlicheren Artikel dazu gibt es bei der ARD.

🫶 Danke, dass Du und 462 Abonnenten sich heute die Zeit genommen haben, uns zu lesen!

Wurde Dir dieser Newsletter weitergeleitet?
Dann melde dich hier an 📳!

Dein Baratier-Newsletter Team