• BARATIER
  • Posts
  • KW37/25 - Im Rausch der Tradition

KW37/25 - Im Rausch der Tradition

90 Jahre Stadtparkrennen - Fritz-Neuser-Preis feiert Jubiläum

Guten Morgen liebe Schwabacherinnen & Schwabacher,

Heute ist der 20/09/2025 und ein wunderbares Wochenende liegt vor uns.

In unserer Geschichte der Woche drehen wir die Trittfrequenz hoch und beleuchten Schwabachs vermutlich ältestes Sportereignis – 90 Jahre Stadtparkrennen!

Dazu zahlreiche Events und Geschichten aus Vereinen und Stadtgesellschaft. Man merkt die Sommerpause ist vorbei.

Übrigens: Zu 500 Abonnenten ist es nicht mehr weit, empfehlt uns gerne weiter. 🫶

Veranstaltungen & Unterhaltung

In dieser Rubrik findest du eine bunte Auswahl von Veranstaltungen in Schwabach in den kommenden Wochen.

Auf einen Blick - Am Wochenende

🎤 Für Konzertgänger - Doppelpack im Burgersgarten: Am Freitag, 12. September, sorgt das Blasorchester Georgensgmünd ab 17 Uhr für satte Klänge – und das völlig kostenlos. Einen Tag später heben die Schlagerpiloten gemeinsam mit Rainer Kowalski ab, Einlass ab 15 Uhr, Beginn 17 Uhr – Tickets gibt’s vor Ort zu 32€.

🎥 Für Kinofreunde - Nach dem Open-Air-Kino ist vor dem Open-Air-Kino. Direkt auf die Filmvorstellungen im Alten DG gibt es nun eine ebenso schöne Vorstellung im Eichwasen. Im Innenhof des katholischen Gemeindezentrums wird am Samstag, 13. September, der Film “Spuk unterm Riesenrad” gezeigt - garantierter Unterhaltungsspaß für die gesamte Familie! Einlass ist um 19:30 Uhr, Filmbeginn ist 20 Uhr. Bitte Sitzgelegenheiten mitbringen. Bei schlechtem Wetter wird der Film im Gemeindesaal gezeigt.

🎨 Für Kunstfans - Von Samstag, 13. September, bis Sonntag, 12. Oktober, lädt die Künstlerin Lisa Wölfel in die Stadtkirche St. Martin ein – ihre Malerei zeigt zerbrechliche Naturverhältnisse und Sinn für ökologische Verletzlichkeiten, und zwar ganz ohne erhobenen Zeigefinger. Die Ausstellung “Tier” findet in Zusammenarbeit mit dem Künstlerbund Schwabach e.V. statt.

🧤 Für Retro-Vibes - Glitzerhandschuh an und genießen: Am Samstag, 13. September, bringt „One Night of MJ“ den King of Pop in den Markgrafensaal zurück. Ab 20 Uhr gibt’s die größten Hits von „Thriller“ bis „Billie Jean“ – live performt als spektakuläres Tribute-Konzert. Tickets gibt es hier ab ca. 48 €.

🍺🥵 Für Verrückte - Startschuss für das wohl außergewöhnlichste Training der Stadt: Am Samstag, 13. September, steigt auf der Laufbahn des 48ers das Event „4 Runden Bier“ – jede Runde ein Bier, egal ob als Einzelstarter oder im Duo, Startgebühr 12 Euro pro Nase. Für den Nachwuchs gibt’s das Kids Race mit zwei Runden und Eistee statt Gerstensaft. Um Anmeldung wird gebeten.

🍞 Für Traditionalisten - In Wolkersdorf wird’s knusprig: Beim Brotbackfest am Sonntag, 14. September, ab 14:00 Uhr am Wasserschloss 37 wird der rund 230 Jahre alte Steinofen wieder zum Leben erweckt. Besucher dürfen den Duft frisch gebackenen Brotes genießen und altes Handwerk mit allen Sinnen hautnah erleben.

Auf einen Blick - Kommende Woche

🛡️ Für Sicherheitsbewusste – Am Dienstag, 16. September, lädt der Kneippverein um 14:30 Uhr zu „Schockanrufe, Haustürgeschäfte, Internetbetrug“ mit Kriminaloberkommissarin Petra Kröpfl von der Kripo Schwabach. Keine Anmeldung erforderlich, Spenden willkommen.

⛪️ Für durstige Gläubige - Am Mittwoch, 17. September, findet um 19:00 Uhr wieder ein Kneipengottesdienst in der AnnaBar statt. Das Konzept erklärt sich von selbst und ist ein erfrischend anderer Ansatz, Kirche zu gestalten. In die gleiche Kerbe schlägt die 4. Schwabacher Biergartenandacht, welche am Freitag, 26. September, um 16:00 Uhr im Gasthaus Wilhelm Tell stattfindet. Diese wird zudem am Keyboard von Gerhard Silberhorn begleitet.

🎸 Für Kneipenmusikfans - Am Freitag, 19. September, spielt Michael Sopolidis um 18:00 Uhr im Beny’s. Angekündigt sind Rock, Pop, Balladen und Partyhymnen. Ein Blick auf das Regenradar oder den Insta-Account lohnt sich aber - bei schlechtem Wetter ist eine Terminabsage möglich.

🍂 Für Familien - Von Freitag, 19. September, bis Sonntag, 28. September, gehört die Innenstadt wieder ganz den Familien: Die Herbstkirchweih lockt mit Karussells, Kinderfahrgeschäften und jeder Menge süßer Versuchungen von Zuckerwatte bis Lebkuchenherz. Auf dem Festplatz reihen sich Buden und Stände aneinander, dazwischen warten Losbuden, Spielgeschäfte und bunte Fahrattraktionen auf kleine und große Kirchweihfans. Wer darüber hinaus einen kleinen Bummel unternehmen will, kann sich am Sonntag, 21. September, von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr über Sonderöffnungszeiten in der Schwabacher Innenstadt freuen. Weitere Infos und Details zu allen Attraktionen und Rahmenprogrammpunkten finden sich hier.

🍺 Für Wiesn-Fans – Der Burgersgarten lädt am Samstag, 20. September, ab 14:00 zum Oktoberfest. Dabei sind der Musikzug des TV 1848, ab 17:00 spielen zudem die Moonlights.

🎈 Für den Eichwasen – Am Samstag, 20. September, findet von 13:00 bis 18:00 Uhr auf der Festwiese der Wilhelm-Dümmler-Straße das große Stadtteilfest statt. Dabei ist viel geboten: Vereine, Mitmachstände, Kinderprogramm und auch Bierausschank vom Brauverein Schwabach.

🍷 Für Weinfreunde – …heißt es jetzt stark sein. Das Weinfest an der alten Linde, das am Samstag, 20. September stattgefunden hätte, musste von den Schwabanesen leider abgesagt werden.

🆙 Für Himmelsstürmer - Einmal Schwabach von oben sehen? Zur Herbstkirchweih gibt’s am Sonntag, 21. September, eine exklusive Führung auf den Stadtturm. Wer sich die Stufen nach oben traut, wird mit einem Panoramablick über Kirchweih-Trubel und Stadt belohnt. Tickets für Erwachsene zu 3€, möglich ist die Führung von 15:00 Uhr - 20:30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

🛍️ Für Bummler – Am Sonntag, 21. September lädt ein verkaufsoffener Sonntag zum Shoppen und Verweilen in der Innenstadt.

🗞️ Für den Lokaljournalismus – Am Mittwoch, 24. September, lädt die Mittelstands-Union Schwabach wieder zu ihrer Serie “Schwabacher Perspektive”. Treffen 18:00, Beginn 18:30 im L’angolo dei Sapori (Zöllnertorstraße 5). Das Thema diesmal: „Lokaljournalismus im Wandel – Aufbruch oder Untergang?“. Die Veranstaltung ist parteioffen und für alle frei zugänglich. Um Anmeldung wird aber gebeten. Im Gespräch ist u. a. Patrick Shaw vom Schwabacher Tagblatt.

🏃‍♀️ Für Athleten – Am Sonntag, 28. September, steigt ab 10:00 wieder das legendäre Sportfest des TV 1848. Mit dabei: Dreikampf (Sprint, Weitsprung, Kugel/Ballwurf je nach Jahrgang) plus Läufe 400–3000 m. Bitte beachtet den Meldeschluss am Mittwoch, 24. September.

💡 Für Digital Natives – Der DigiDay der Wirtschaftsjunioren steht vor der Tür (wir berichteten) - Am Freitag, 26. September, geht es ab 13:00 in den Räumen der Fa. Lämmermann um Trends, Tools und den gemeinsamen Austausch.

In eigener Sache

Jeder Newsletter ist mit viel Leidenschaft geschrieben - umso mehr freuen wir uns daher, wenn du diese Leidenschaft teilst. Das geht übrigens ganz einfach: Kopiere einfach den folgenden Link und schicke ihn Freunden und Bekannten per WhatsApp, damit sie sich direkt anmelden können.

Außerdem kannst du aktiv am Newsletter mitwirken und ihn so noch persönlicher und besser machen! Wir freuen uns hierzu über alle Einsendungen zur Stadtgesellschaft, zu Sport, Vereinen, Organisationen, Neuigkeiten, Terminen und Geschichten an [email protected] sowie über dein Feedback in der folgenden Umfrage!

Wie gefällt dir unser Newsletter

Bitte gib uns Deine Einschätzung in Schulnoten

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Geschichte der Woche - Im Rausch der Tradition

Foto: RC Herpersdorf - Helm an Helm rasen die Athleten die Strecke um den Schwabacher Stadtpark entlang. Sie erreichen dabei irrsinnige Durchschnittsgeschwindigkeiten von bis zum 50 km/h.

Schwabach steht ein sportlicher Herbst bevor: Mit dem Ribe Citylauf, dem Lokalderby zwischen dem SV Unterreichenbach und dem SC 04 sowie einer ganzen Reihe weiterer Veranstaltungen ist in den kommenden Wochen einiges geboten. Ein fester Bestandteil dieses Kalenders ist inzwischen wieder das Schwabacher Stadtparkrennen, das am Samstag, den 27. September als offizieller “Fritz-Neuser-Preis” ausgetragen wird.

Seit seiner Wiederbelebung 2019 hat sich das traditionsreiche Radrennen erneut etabliert und lockt Jahr für Jahr Hunderte Sportlerinnen, Sportler und Zuschauer an den Stadtpark. Hier, wo enge Kurven, eine gut einsehbare Zielgerade und ein Publikum dicht an der Strecke für besondere Atmosphäre sorgen, messen sich Profis, Amateure und Nachwuchsfahrer gleichermaßen.

Schwabachs ältestes Sportereignis?

Was die meisten nicht wissen: Das Stadtparkrennen gehört zu den traditionsreichsten Radsportereignissen der Stadt und sogar der Region. Bereits 1935 wurde es erstmals ausgetragen, über Jahrzehnte hinweg lockte es Profis und Amateure, nationale Größen, lokale Talente und sogar internationale Granden gleichermaßen an. Für viele Schwabacherinnen und Schwabacher war das Rennen über Generationen hinweg ein Festtag.

Nach mehreren Unterbrechungen und schließlich dem letzten Rennen 2001 schien die Tradition endgültig zu Ende gegangen zu sein. Ersatzveranstaltungen am heutigen O’Brien-Park konnten den Zauber nicht ersetzen. Umso größer war die Freude, als der RC Herpersdorf, der 2019 sein 100-jähriges Bestehen feierte, das Rennen im Jubiläumsjahr zurück in den Stadtpark holte und es schaffte, trotz direkt im Anschluss grassierender Pandemie bis heute wieder fest im Schwabacher Veranstaltungskalender zu etablieren.

Da ich fast an der Rennstrecke gewohnt habe und das Rennen von Kindestagen her kenne, war es mir ein Herzensanliegen, es wieder aufleben zu lassen“, erinnert sich Philipp Teufel, der damalige Hauptorganisator und bis heute prägend in die Planung eingebunden ist.

Ein Kurs, der alles bietet

Der Schwabacher Stadtpark ist nicht nur Kulisse, sondern auch sportliche Herausforderung. Die nur 1,5 Kilometer kurze Runde führt in eng geschnittenen Kurven und breiten Geraden mit viel Platz zum Überholen rund um den Stadtpark, entlang am RIBE-Gelände, vorbei am Freibad, über den Kreisverkehr und zurück über die Birkenstraße zum Ausgangsort. Mit Durchschnittsgeschwindigkeiten von bis zu unglaublichen 50km/h verlangt der Kurs selbst erfahrenen Fahrern alles ab, insbesondere bei herbstlicher Witterung.

Die Runde ist klasse – kurz, schnell und technisch anspruchsvoll“, beschreibt Teufel. „Die lange Zielgerade sorgt für Spannung, und die Zuschauer sind hier wirklich mittendrin.“

Gerade diese Mischung macht den Reiz aus: Wer am Streckenrand steht, sieht die Fahrerinnen und Fahrer alle zwei Minuten vorbeifliegen, erlebt packende Zwischensprints hautnah und spürt die besondere Atmosphäre, die nur ein Rennen mitten in der Stadt erzeugen kann, vergleichbar mit anderen innerstädtischen Rennereignissen wie der DTM am Norisring.

Vom Eliterennen bis zum Laufrad-Sprint

Das Programm des diesjährigen Fritz-Neuser-Preises zeigt, wie breit das Stadtparkrennen aufgestellt ist. Schon am Vormittag messen sich Nachwuchsklassen, später folgen die Hobbyfahrer im Jedermannrennen, das gleichzeitig als Schwabacher Stadtmeisterschaft gewertet wird.

Am Nachmittag steht schließlich das Hauptrennen der Männer-Elite über 40 Runden beziehungsweise 60 Kilometer an. Hier entscheidet sich, wer den Fritz-Neuser-Preis nach Hause trägt.

Doch nicht nur die Profis bekommen ihre Bühne: Die jüngsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer sorgen regelmäßig für die größten Emotionen. Wenn die Kleinsten mit Laufrädern oder Bobbycars über die Zielgerade sausen, kennt die Begeisterung am Streckenrand keine Grenzen.

Wir haben für jede Altersklasse etwas geboten“, sagt Teufel. „Es ist uns wichtig, dass nicht nur die Topfahrer, sondern auch Hobbysportler und Kinder Teil des Events sind. Genau das macht den familiären Charakter des Rennens aus.

Plakat: RC Herpersdorf - Der Fitz Neuser-Preis verspricht wieder heiße Rennaction, auch an kalten Herbsttagen

Ein Kraftakt für den Verein

Damit dieser Tag gelingt, braucht es Monate der Vorbereitung. Rund zehn Mitglieder des RC Herpersdorf bilden das Organisationsteam, am Renntag selbst sind mehr als 50 Helfer im Einsatz. Sie sichern die Strecke, bauen Sperrbaken und Halteverbotsschilder auf und sorgen dafür, dass alles reibungslos läuft.

Die größten Herausforderungen sind die Logistik und die Helferkoordination“, so Teufel. „Wir sind außerdem auf Sponsoren und Unterstützer angewiesen, ohne die ein solches Rennen gar nicht möglich wäre.“

Auch die Stadt Schwabach unterstützt, indem sie Material für Absperrungen bereitstellt und die Infrastruktur im Stadtpark zur Verfügung stellt.

Ein organisatorisches Risiko bleibt: Sollte es auf der Autobahn zu einem Stau kommen, könnte der Verkehr über die Rennstrecke umgeleitet werden. Genau diese Auflage führte in früheren Jahrzehnten zu Absagen. Heute schätzt man die Gefahr jedoch geringer ein. Trotzdem arbeitet man auf einen festen Termin hin, welcher nach Wunsch des Vereins der 3. Oktober sein soll, da dieser als Feiertag terminlich günstiger liegt.

Wir wollen, dass sich der Termin fest im Kalender einbrennt“, sagt Teufel. „Wenn das Rennen jedes Jahr am selben Tag stattfindet, wissen Sportler und Zuschauer, worauf sie sich freuen können. Nur dann bekommt das Rennen auf Dauer auch das Standing, das es allein schon aufgrund seiner unfassbaren Historie verdient.

Aber wer war eigentlich Fritz Neuser?

Der Namensgeber Fritz Neuser war einer der prägenden Radsportler der Nachkriegszeit und eng mit dem RC Herpersdorf verbunden. Bis heute fördert der mittlerweile 93-Jährige mit seiner Stiftung nicht nur den Radsport im Allgemeinen, sondern insbesondere auch das Stadtparkrennen. Mit mehreren deutschen Meistertiteln, unzähligen Einzelsiegen, einer Olympia-Nominierung und daraus resultierendem internationalem Renommee wurde er zu einem der Aushängeschilder des regionalen Radsports. Dass er auch mehrfach zu den Siegern des Stadtparkrennens gehörte, versteht sich dabei schon fast von selbst.

Die Namensgebung macht deutlich, was die Veranstaltung auszeichnet: Sie ist mehr als nur ein Rennen. Sie ist Erinnerung, Anerkennung und Inspiration zugleich – für die älteren Fans, die sich noch an Neusers Erfolge erinnern, und für die junge Generation, die ihre ersten Runden auf Laufrädern dreht.

Dass der Radsport in Deutschland heute wieder so viel Zulauf hat, liegt dabei insbesondere am Bike-Hype während Corona, der insbesondere im Freizeit- und Hobbybereich die Zahl der aktiven Sportler rasant ansteigen ließ, obwohl national bekannte und erfolgreiche Spitzensportler und Vorbilder fehlen,wie es beispielsweise Jan Ullrich vor seinem tiefen Fall Anfang des Jahrtausends war.

Der Boom ist riesig“, bestätigt Teufel. „Aber die Schwelle, im Verein ambitionierte Rennen zu fahren, ist hoch. Es hängt viel davon ab, wie attraktiv das Angebot ist und wie wir Werbung machen.“

Foto: Privat - Organisator Philipp Teufel

Zur Person: Philipp Teufel ist seit seiner Jugend eng mit dem Schwabacher Stadtparkrennen verbunden – er wuchs in unmittelbarer Nähe zur Rennstrecke auf und erlebte das Spektakel von klein auf. 2019 gehörte er zu den treibenden Kräften der Neuauflage und übernahm in den Folgejahren die Hauptorganisation. Bis heute prägt er die Planung maßgeblich und ist damit einer der wichtigsten Köpfe hinter der erfolgreichen Rückkehr des Fritz-Neuser-Preises in den Schwabacher Sportkalender.

Foto: RC Herpersdorf - Logo des traditionsreichen Vereins

Zum Verein: Der Radfahrer-Club Herpersdorf 1919 e.V. gehört zu den traditionsreichsten Vereinen der Region. Seit mehr als 100 Jahren widmet er sich dem Radsport in all seinen Facetten und zählt heute über 200 Mitglieder. Hervorzuheben ist dabei insbesondere das große Engagement im und für den Para-Sport. Mit Jakob Klinge stellt der Verein den amtierenden Straßenmeister im Para-Cycling.

Mehr als ein Rennen

Das Stadtparkrennen ist deshalb auch eine Plattform: Wer einmal die Atmosphäre erlebt, bekommt Lust, selbst öfter an den Start zu gehen. Neben dem sportlichen Teil ist das Schwabacher Stadtparkrennen auch ein gesellschaftliches Ereignis.

Im Start- und Zielbereich gibt es laut Verein in diesem Jahr auch kulinarische Angebote, die den Tag zu einem kleinen Stadtfest machen. Familien kommen ebenso auf ihre Kosten wie Sportbegeisterte, die das Rennen von der ersten bis zur letzten Runde verfolgen.

Genau dieser Mix aus Leistungssport und Geselligkeit macht die besondere Stimmung aus. „Mein Wunsch ist, dass die Johanniter am Renntag nichts zu tun haben“, sagt Teufel lachend. „Wenn das Rennen ohne Zwischenfälle läuft, alle Spaß haben und die Bevölkerung Verständnis für die Sperrungen aufbringt, dann haben wir unser Ziel erreicht.“

Ausblick

Noch ist das Datum für die Austragung 2026 nicht fix, doch die Organisatoren wünschen sich wie beschrieben, dass der 3. Oktober zur festen Tradition wird. Ein Feiertag, an dem Schwabach jedes Jahr aufs Neue zum Radsportzentrum wird.

Die große Tradition wird nun Jahr für Jahr erfolgreich fortgesetzt“, heißt es hoffnungsvoll aus Vereinskreisen. Dass dies gelingt, haben die vergangenen Jahre gezeigt: Das Stadtparkrennen ist nicht nur zurück, es ist wieder zu einem echten Highlight geworden.

Foto: RC Herpersdorf - Volle Hütte: Auf und neben der Strecke.

Stadtgeschehen - Menschen, Vereine, Organisationen

🍁 Für Genießer - Am Donnerstag, 2. Oktober, lädt Brotsommelier Gerd Distler in der Filiale an der Nördlinger Straße 44 zum Genussabend „Herbstgeflüster“. Gemeinsam mit Köchin Mona Nölp und dem Weingut Nickel serviert er Brot, Wein und Küche in ungewöhnlichen, aber umso spannenderen Kombinationen. Für 79 Euro pro Person gibt’s Geschmacksexplosionen, die garantiert länger im Gedächtnis bleiben. Da die Plätze das letzte Mal schnell vergriffen waren, schon jetzt der Hinweis und die Bitte um Anmeldung unter dieser E-Mail. Aktuell sind noch 4 Plätze verfügbar!

⚽️ Landesliga-Update - Weiterhin schwieriges Fahrwasser für die Schwabacher Vereine. Der SVU spielte gegen Gutenstetten 30 Minuten in Überzahl, dreht das Spiel und kassierte unglücklich gegen Ende des Spiels den 2:2 Ausgleich - der Endstand. Noch unglücklicher lief es für den SC04, der auswärts bei Ammerthal 0:2 führte, letztendlich aber mit 3:2 punktlos die Heimreise antrat. Demzufolge stehen nun wichtige, kompakt liegende Spieltage für die beiden Clubs an (beide Vereine haben aufgrund des verschobenen Derbys ein Spiel weniger auf der Uhr als der Rest der Liga).

  • Spieltag 10/11: Freitag, 12.09, 19:00 Uhr - SC04 vs. SV Buckenhofen // Sonntag 14.09, 14:00 Uhr FC Vorwärts Röslau vs. SVU

  • Spieltag 11/12: Mittwoch, 17.09, 19:00 Uhr - DERBY SC04 vs. SVU

  • Spieltag 13: Samstag, 20.09, 14:00 Uhr - Quelle Fürth vs. SC04 // Sonntag 21.09, 15:00 Uhr - SVU vs. SpVgg Mögeldorf 2000

🚗🚫🌳 Park(ing) Days - Bündis90/Die Grünen und der B.U.N.D. Schwabach wollen die Kappadozia am Freitag, den 19. September von 15:00 bis 18:00 Uhr autofrei halten. Was bei einigen sicher sofortige Schnappatmung auslöst, ist erst einmal der neutrale Versuch sich Gedanken zu machen, wie die Stadt von morgen gestaltet werden kann. Städte wie Leipzig haben positive Erfahrungen mit autofreien Innenstädten gesammelt, der Einzelhandel in Frankfurt klagt hingegen bei Straßenumwidmungen über einbrechende Umsätze. Entscheidend ist daher die richtige Gestaltung bei der Wegnahme von Parkplätzen (von einer Durchfahrtssperre ist explizit NICHT die Rede). Entsprechend wird um Mitwirkung und Ideen für eine lebenswerte Stadt gebeten.

🤤 Neue Pächter beim SVU - Man kennt es, man liebt es: Ancas Langosch. Die mehrfach prämierte Köchin hat nun mit ihrer Familie das Sportheim beim SVU als Pächterin übernommen. Wir wünschen viel Erfolg und freuen uns auf zahlreiche Köstlichkeiten.

🏷️ Platzverkauf für Trempelmarkt startet - Bald ist es wieder so weit und Schwabach trempelt wird wieder für einen Besucheransturm auf die Innenstadt sorgen. Wer davon profitieren und seine alten Lieblingsstücke zu Geld machen möchte, der muss schnell sein. Erfahrungsgemäß sind Standflächen schnell - teilweise in wenigen Stunden! - vergriffen. Die Anmeldung startet ab Sonntag, 14. September um 08:00 Uhr!

📽️ Ehre für Hartwig Reimann - Am Sonntag, 21. September, wird - leider nur auf Einladung - um 16:00 im Luna Kino erstmals der Film „Hartwig Reimann“ durch die Bürgerstiftung vorgestellt. Das Porträt des langjährigen Oberbürgermeisters (1970–2008) und bis heute umtriebigen Alt-OB und Ehrenbürgers beleuchtet sein Leben und sein Wirken in unserer Stadt.

Aus Stadtrat & Verwaltung

🪑 Neue Sitzauflagen - Die Bänke am Königsplatz präsentieren sich in neuem Gewand. Die Sitzflächen wurden erneuert, sodass auch in den kommenden Jahren bequem am Marktplatz gesessen werden kann.

🏊 Saison neigt sich dem Ende zu - Wer in diesem Jahr noch einmal ins Freibad will, muss schnell sein. Am Sonntag, 14. September, öffnen sich die Schalter für dieses Jahr zum letzten Mal. Um 19:00 Uhr ist Schluss, dann findet der Badesommer offiziell sein Ende. Danach geht das altgediente Hallenbad in Schwabach notgedrungen in seine letzte Wintersaison (wir berichteten), bevor im nächsten Jahr das neue Hallenbad eingeweiht wird.

Offene Stellen in Schwabach

Auf der Suche nach etwas Neuem? Dann findest Du hier vielleicht genau das richtige für dich und Deinen nächsten Karriereschritt!

📭 Bäckerei Distler - u.a. Ausbildung als Bäcker/in, Konditor/in oder Verkäufer/in
📭 Edeka Krawczyk - u.a. Verkäufer/in und Kassierer/in
📭 kraeftig - Mediengestalter/in in Vollzeit
📭 Meier Haustechnik - u.a. Anlagenmechaniker/-in in Vollzeit
📭 RIBE - u.a. Key-Account-Manager in Vollzeit
📭 Sunflex Sport - u.a. Sales Manager in Vollzeit
📭 Tobias Ritzer - u.a. Bautechniker in Vollzeit

Auch eine Stelle offen? Dann einfach unter [email protected] melden!

Immobilien-Tipp der Woche

Regelmäßig stellen wir hier bemerkenswerte Immobilien aus Schwabach und Umgebung vor, die durch ein besonders attraktives Angebot oder eine einzigartige Geschichte begeistern.

🏡 Gab es schon mal? - Stimmt! Diese Immobilie hatten wir schon einmal. Ein angedachter Deal kam aber nicht zustande, deshalb gibt es die Wohnung in direkter Nähe zur Innenstadt und zu DeRocco nun erneut im Angebot. Das Beste: Der Preis ist auch noch gesunken.

Foto: Sollmann + Zagel - Wohnen in der Innenstadt

Das Beste kommt zum Schluss

Für alle die das Gefühl haben, dass es nur noch schlechte Nachrichten gibt, wollen wir den Newsletter immer mit einer guten Nachricht enden lassen. In diesem Sinne wünschen wir ein schönes Wochenende und bedanken uns für Deine Zeit!

Neuer Rückzugsraum für Koalabären

Australien hat den „Great Koala Nationalpark“ gegründet, um rund 12.000 Koalas vor Lebensraumverlust zu schützen und die Abholzung auf 476.000 Hektar zu beenden. Der Park gilt als große Chance für den Artenschutz und als wirtschaftlicher Impuls durch erwartete Millionen aus dem Tourismus. Der WWF spricht von einer echten Chance, die Koalas von der Liste der bedrohten Arten zu streichen. Über 100 weitere bedrohte Arten profitieren ebenfalls von dem Schutzgebiet. Ausführlich Nachzulesen bei der Tagesschau.

🫶 Danke, dass Du und 462 Abonnenten sich heute die Zeit genommen haben, uns zu lesen!

Wurde Dir dieser Newsletter weitergeleitet?
Dann melde dich hier an 📳!

Dein Baratier-Newsletter Team