KW44/25 - Seitenwechsel

29. Ausgabe der LesArt verwandelt Schwabach in Literaturbühne

Guten Morgen liebe Schwabacherinnen & Schwabacher,

Heute ist der 06/11/2025 und ein wunderbares Wochenende liegt vor uns.

🍁 Bei diesen herbstlichen Temperaturen blicken wir auf die kommende LesArt, die den dunklen November mit zahlreichen Highlights erleuchtet. Zudem überraschende Neuigkeiten aus der Schwabacher Gastronomie und viel Neues aus den lokalen Vereinen und Organisationen.

Veranstaltungen & Unterhaltung

In dieser Rubrik findest du eine bunte Auswahl von Veranstaltungen in Schwabach in den kommenden Wochen.

Auf einen Blick - Am Wochenende

🤖 Für Interessierte - KI ist derzeit nicht nur das wohl meistgenutzte Buzzword, sondern auch die tatsächlich größte Veränderung, egal ob Alltag oder Geschäft. Das Unternehmerzentrum Schwung lädt daher am heutigen Freitag, 31. Oktober, von 07:30 bis 08:30 Uhr zum KI-Café, das einen zwanglosen Austausch vor dem Gang ins Büro ermöglichen soll. Ort ist der neu eröffnete Community-Space im Schwung in der O’Brien Straße 2.

🦁 Für Bayern - Das Areal Burgersgarten lädt vom Freitag, 31. Oktober, bis zum Sonntag, 02. November, zum Bayerischen Wochenende. Gefreut werden darf sich auf traditionelle Schmankerl wie Haxn oder Schweinebraten sowie auf die musikalische DJ-Untermalung am Freitag- und Samstagabend.

🎃 Für Gruselfans - Jetzt schon an ein tolles Outfit denken lohnt sich, wenn man am Freitag, 31. Oktober, zu einer der zahlreichen Halloween-Partys gehen will. Im Folgenden ein kleiner Auszug für alle Zielgruppen:

  • Beny’s - Ab 18:00 Uhr wird es gruselig, zum Beispiel mit passenden Drinks wie “Zombie Blood”, “Apocalypse Apple Mule”, “Bloody Basil” oder “Haunted Lagoon”. Der Eintritt ist frei. Die passenden Party-Beats kommen von DJ Dom.

  • Dietersdorf - Die IG Dietersdorf lädt Groß und Klein zur Halloweenparty am Dorfweiher. Ab 18:00 Uhr gibt es Musik, Essen, Trinken und ein schaurig-schönes Zusammensein

  • Metro - Verkleidete Gäste starten im Metro ab 20:00 Uhr schwungvoll in den Abend, denn jeder Gast in Montur erhält zum Start einen Shot aufs Haus. Egal ob Monster, Hexe oder Zombie - danach wird bis zum Morgengrauen gefeiert.

🎙️ Für Stimmakrobaten - Unter dem Motto “Sing dich fit - Sing mit!” lädt die ev. Kirchengemeinde von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr in das Stadtteilzentrum Emmaus am Klinggraben 18. Es wird in lockerer Runde gesungen, was gefällt, aber unter professioneller Begleitung durch Günter Leickert.

🎤 Für Klassiker - Am Samstag, 01.November lädt das Schwabacher Kammerorchester um 17:00 Uhr zu seinem Herbstkonzert unter der Leitung von Vladimir Kowalenko ein. Neben dem Konzert für zwei Violinen in d-Moll und der Air von Bach stehen auch Werke von Jenkins und Pärt und jeweils eine Komposition von Birka und Michael Falter auf dem Programm. Der Eintritt ist frei. Ort ist die St. Sebald Kirche in der Ludwigstraße 15 in Schwabach.

🪽Für Engeli - Am Sonntag, 02. November, laden Verkehrsverein und die ev. Kirche anlässlich des Reformationstags zum traditionellen Engelisingen auf den Königsplatz. Alle sind eingeladen Lampions mitzubringen, und sich am schönen Brunnen zu versammeln, um das traditionelle Treiben zu bestaunen. Dabei spielen der ökumenische Kinderchor und der Posaunenchor den Choral “Nun danket alle Gott” vom Kirchturm aus in alle vier Himmelsrichtungen. Dieser 200 Jahre alten Tradition folgend gibt es danach für alle Kinder süße Reformationsbrötchen der Bäckerei Distler und eine anschließende Andacht in der Stadtkirche.

Auf einen Blick - Kommende Woche

🥩 Für Gentle(wo)men - Am Donnerstag, 06. November, wird das Gasthaus der Familie Spachmüller in Unterreichenbach wieder zum Gentle(wo)men’s Club. Für 39€ pro Person gibt es ein saftiges 350g Rumpsteak mit verschiedenen Beilagen. Das erste Bier ist im Angebot enthalten. Für Vegetarier und Begleitpersonen gibt es auch die ganz reguläre Karte. Um Reservierung wird gebeten.

📖 Für Alle - Von Samstag, 08. November, bis Sonntag, 16. November, verwandelt die 29. LesArt Schwabach wieder in eine einzige große Bühne. Zahlreiche Autorinnen und Autoren präsentieren ihre Werke, darunter bekannte Gesichter wie Cordula Stratmann. Tickets gibt es hier, eine Programmübersicht hier.

🦜 Für Ornithologen - Wer den Begriff noch nie gehört hat: Vogelkundler. Allerdings kommt eigentlich jeder auf seine Kosten, wenn am Samstag, 08. November, und Sonntag, 09. November, die Große Vogelschau in die Johannes-Kern-Schule lädt. Zahlreiche einheimische und exotische Vögel werden von Züchtern, Vereinen und Privatpersonen präsentiert. Dabei geht es aber nicht (nur) darum, wer die schönsten Federn hat. Es wird auch über Lebensweise, Verbreitung und Gefährdung aufgeklärt.

🪄 Für Kinder - Die BG Wolkersdorf lädt am Sonntag, den 09. November, um 14:30 Uhr alle Kinder zur Zaubershow mit Professor Magic und verspricht einen magischen Ausflug zur Wunschfabrik, wo fliegende Hasen schweben, Dinosaurier spielen und Träume wahr werden. Die Vorstellung findet am Wasserschloss ggü. der ev. Kirche Wolkersdorf statt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen

Unser Partner der Woche: die Bank

Wenn aus Geschichte Genuss wird. Wo früher Werte verwahrt wurden, werden heute Abende geschaffen, die bleiben. Mitten in Schwabach verbindet dieBank historische Architektur mit moderner Barkultur und einem feinen Gespür für Atmosphäre.

Hier trifft Handwerk auf Leidenschaft - in jedem Drink, jedem Detail und jeder Begegnung. Ob klassischer Negroni, spritziger Signature Cocktail oder private Tasting im Tresorraum: Alles entsteht mit Liebe zum Produkt, Respekt vor Qualität und einem klaren Ziel: Momente zu schaffen, die man nicht vergisst.

Geschichte der Woche - Seitenwechsel

Foto: Kulturamt Schwabach - Auszug aus der diesjährigen Titelliste der 29. LesArt

Wenn die Tage kürzer werden und die Straßenlaternen früher leuchten, dann verwandelt sich Schwabach ein Stück weit in die realgewordene Entsprechung der Stadt der träumenden Bücher. Seit 1997 lädt das Literaturfestival LesArt alljährlich im Herbst zur literarischen Begegnung ein. In diesem Jahr feiert die Reihe vom 8. bis 16. November 2025 bereits ihre 29. Auflage und bildet damit eine feste Größe im Kulturkalender der Stadt.

Organisiert wird das Festival vom Kulturamt Schwabach. Dessen Leiterin Sandra Hoffmann-Rivero beschreibt das Ziel der LesArt im Gespräch mit uns wie folgt: „Wir möchten Literatur nicht nur präsentieren, sondern erlebbar machen.“ Die LesArt soll, so Hoffmann-Rivero, „die dunkle Jahreszeit auflockern und Themenvielfalt in die Stadt bringen.“.

Foto: Manuel Mauer - Sandra Hoffmann-Rivero, Leiterin des Schwabacher Kulturamts

Zur Person: Sandra Hoffmann-Rivero ist in Schwabach aufgewachsen und ein Kind des musischen Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasiums. Über ein Studium der Kunstgeschichte zog es sie über verschiedene Kunst- und Kunstgeschichtliche Projekte in die Stelle als Pressesprecherin der Stadt, bevor sie 2012 die Leitung des Kulturamts übernahm. Dieses ist zum einen für Festivals wie ortung, Lesart oder die Goldschlägernacht zuständig, zum anderen aber auch für die fünf sog. Kulturdienststellen: die städtische Musikschule, das Stadtarchiv, die Stadtbibliothek, das Stadtmuseum und die Volkshochschule.

Vielfalt als Stärke

Die große Stärke der LesArt liegt genau in dieser inhaltlichen Bandbreite. Das Programm reicht von Debütanten wie Kurt Prödel bis zu national bekannten Gesichtern wie Cordula Stratmann oder Michel Abdollahi. Damit spricht das Festival ein breites Publikum an: von jungen Erwachsenen über Vielleser bis hin zu Gelegenheitsbesuchern, die sich einfach inspirieren lassen möchten.

Dass auch kontroverse Themen Platz finden, gehört zum Konzept. Ein Beispiel ist das Muslimisch-jüdische Abendbrot, bei dem die Autoren Saba-Nur Cheema und Meron Mendel Fragen nach Identität, Dialog und Zusammenleben aufgreifen. Gerade solche Abende, betont Hoffmann-Rivero, seien wichtig, weil sie Literatur in ihrer gesellschaftlichen Dimension zeigen und eine Einladung zum Nachdenken über neue Perspektiven darstellen.

Auch Kinder und Jugendliche werden gezielt angesprochen. Alle 14 Schwabacher Schulen sind Teil des Programms und erhalten jeweils einen Vortrag vor Ort. Hinzu kommen Workshops und Kreativformate. Besonders beliebt ist die Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek, die in diesem Jahr mit der Aktion „Das Friedenstier – mit Stift und Flügeln für den Frieden“ zu einem generationenübergreifenden Mitmachprojekt einlädt.

Ein weiterer Programmpunkt widmet sich dem Jubiläum 200 Jahre Braille-Schrift und ist ein Beispiel dafür, wie LesArt Inklusion und Literatur miteinander verbindet. Seit mehr als vier Jahrzehnten engagiert sich Ottmar Miles-Paul als Aktivist, Journalist und Romanautor für die Rechte von Menschen mit Behinderung. Der in Kassel lebende Autor, der selbst seh- und hörbeeinträchtigt ist, setzt sich mit Nachdruck für mehr Offenheit und Teilhabe auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ein. Bei seiner Lesung wird er von Sabine Lohner unterstützt, die selbst blind ist und Passagen aus seinem Roman in Braille-Schrift vorträgt.

Ein Festival mit Charakter

Neun Tage lang steht Schwabach im Zeichen der Literatur. Lesungen, Gespräche, Werkstätten und Diskussionen bilden ein dichtes Programm. An den meisten Abenden werden 80 bis 100 Besucher erwartet, bei größeren Veranstaltungen rund 150, und wenn Publikumslieblinge wie Cordula Stratmann auf der Bühne stehen, rechnet das Kulturamt sogar mit bis zu 300 Gästen. Insgesamt geht man von etwa 2.000 verkauften Tickets aus.

Solche Zahlen zeigen, wie fest die LesArt in der Stadt verankert ist und wie groß das Interesse am Buch geblieben ist, trotz aller digitalen Trends. Dass das Publikum in Schwabach zu rund 65 Prozent weiblich ist, kommentiert Hoffmann-Rivero mit einem Schmunzeln: „Das Buch ist scheinbar ein eher weibliches Thema.“

Auch Organisatorisch ist das Festival fest in weiblichen Händen, die die Kulturtage in Gänze prägen. „Jeden Tag findet mindestens eine Lesung statt, die moderiert werden will“, sagt Hoffmann-Rivero. Ein besonderes Dankeschön richtet sie dabei an Carolin Forkel, die im Kulturamt federführend für die LesArt verantwortlich ist. Insgesamt benötigt es ein Team aus vier Personen, um das Buchfestival über die Bühne zu bekommen. Weitere Unterstützung erhalten die Kulturschaffenden dabei von Mitgliedern des Stadtrats, die die Abende als Moderatorinnen oder Moderatoren unterstützen.

Foto: Thomas Urmoneit | Auch die Schwabacher Buchhandlung Kreutzer merkt an ihren Kundinnen und Kunden, welches Buch gerade auf TikTok trendet

Das Buch - nicht tozukriegen

Lesen ist dabei nicht nur für die Autorinnen und Autoren weit mehr als Freizeitbeschäftigung. Es ist ein kultureller Akt, der verbindet, bildet und Horizonte öffnet. In einer Zeit, in der Aufmerksamkeit oft in Sekunden gemessen wird, bietet die LesArt einen bewussten Gegenpol: Sie lädt dazu ein, innezuhalten und Geschichten wirklich zu erleben.

Sandra Hoffmann-Rivero sieht darin auch eine gesellschaftliche Aufgabe: „Lesen ist Teil kultureller Bildung und Kultur ist, was uns als Gemeinschaft zusammenhält.“ In diesem Sinne versteht sie das Festival als Beitrag zur kulturellen Teilhabe, als Einladung zum Austausch und als Erinnerung daran, dass Literatur auch in Zeiten von Streaming und Social Media nichts von ihrer Kraft verloren hat.

Ganz im Gegenteil. Gerade Trends wie #BookTok, bei denen junge Menschen Bücher wiederentdecken und Literatur zu Gesprächsthema machen, zeigen, dass das Lesen keineswegs aus der Mode ist. „Diese Begeisterung greifen wir auf“, sagt Hoffmann-Rivero. „LesArt will genau dort anknüpfen: Bei der Lust auf Geschichten, die Menschen berühren.

So bringt das Festival Generationen zusammen: Jugendliche, die ihre Lieblingsautoren live erleben, Eltern, die mit ihren Kindern zu Mitmachaktionen kommen, und ältere Besucherinnen und Besucher, die sich von bekannten Stimmen inspirieren lassen. LesArt schafft Begegnungen über Altersgrenzen, Genres und Weltanschauungen hinweg.

Ausblick

Wenn am Sonntag, 8. November, die Eröffnungsveranstaltung mit Cordula Stratmann den Auftakt macht und sich Schwabach für über eine Woche in eine Bühne der Literatur verwandelt, wird wieder spürbar, warum die LesArt mehr ist als ein Lesefestival. Sie ist ein Ausdruck des aktuellen Zeitgeists, ein Kanal für kontroverse Themen der Gegenwart und eine Bühne für zeitlose Kunst.

Wir freuen uns auf Begegnungen, die über das Hören hinausgehen, auf Gespräche, Impulse und neue Blickwinkel sowie nicht zuletzt auch auf unsere wunderbaren Autorinnen und Autoren“, sagt Hoffmann-Rivero zum Abschluss.

👉 Tickets: Wer noch keine Tickets hat, sollte sich direkt das Programm zu Gemüte führen und kann dann über diesen Link bei Reservix seine Vorstellung buchen.

In eigener Sache

Jeder Newsletter ist mit viel Leidenschaft geschrieben - umso mehr freuen wir uns daher, wenn du diese Leidenschaft teilst. Das geht übrigens ganz einfach: Kopiere einfach den folgenden Link und schicke ihn Freunden und Bekannten per WhatsApp, damit sie sich direkt anmelden können.

Außerdem kannst du aktiv am Newsletter mitwirken und ihn so noch persönlicher und besser machen! Wir freuen uns hierzu über alle Einsendungen zur Stadtgesellschaft, zu Sport, Vereinen, Organisationen, Neuigkeiten, Terminen und Geschichten an [email protected] sowie über dein Feedback in der folgenden Umfrage!

Wie gefällt dir unser Newsletter

Bitte gib uns Deine Einschätzung in Schulnoten

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Stadtgeschehen - Menschen, Vereine, Organisationen

⚽️ Landesliga-Update
Kein volles Vergnügen war das vergangene Wochenende für die Schwabacher Vereine. Trotz starker Leistung unterlag der SVU knapp mit 1:2 zu Hause gegen den über die Saison hinweg sehr dominanten Spitzenreiter aus Ammerthal. Das Spiel der Nullies gegen Lauterhofen wurde wegen starken Regens abgesagt. Nach dadurch spielfreier Woche geht es für die Mannschaft des SC04 (#9 / 16Sp. / 22P.) nun am Samstag, 01. November, um 14:30 Uhr auswärts gegen Neuendettelsau (#13 / 17Sp. / 18P.). Der SVU (#10 / 17Sp. / 22P.) trifft am Sonntag, 02. November, um 14:00 Uhr auf den Tabellennachbarn der SV Buckenhofen (#11 / 17Sp. / 21P.) und will dort zurück in die Erfolgsspur finden.

⚔️ Kleines Derby
Neben den “Großen” in der Landesliga stehen auch die jeweils zweiten Mannschaften von SC04 und SVU vor einem spannenden Wochenende, denn es geht im “kleinen Derby” direkt gegeneinander. Anpfiff ist am Sonntag, 02. November, um 11:15 Uhr bei den Urus im Volkachgrund.

🍷🍷🍷 Weinbar Olmorisi überzeugt erneut
Im letzten Jahr wurde die Enoteca von Enzo und Michi Olmorisi erstmals mit ¾ “Gläsern” und 90/100 Punkten des renommierten Falstaff Wine Guides ausgezeichnet. Diese starke Bewertung konnten sie verteidigen und gehören somit weiterhin zu den besten ihrer Art in ganz Deutschland.

🤤 Herbstzeit ist Stollenzeit
Mit den ersten kalten Tagen kehrt ein begehrter Klassiker zurück zur Bäckerei Distler. Der Stollenstrudel ist ab sofort wieder in allen Filialen erhältlich. Wer sich eine der begehrten Backwaren schnappen will, beachte: am 01.11 sind alle Geschäfte der Schwabacher Bäckerei geschlossen, am 02.11 aber wie gewohnt geöffnet.

🏡 Immobiliensymposium in entspannter Atmosphäre
Das Schwabacher Unternehmen enora lud zu seinem ersten “Immobiliensymposium” zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Immobilienbranche in “die Bank”. Gemeinsam wurde gefachsimpelt, genetzwerkt und sich über die aktuellsten Entwicklungen der Industrie ausgetauscht.

⭐️ Sternwanderung der Bürgervereinigungen
Das Bürgerforum Eichwasen, der Bürger-Treff Limbach und die Bürgergemeinschaft Wolkersdorf laden zur gemeinsamen Stern- und Fackelwanderung. Von unterschiedlichen Startpunkten aus geht es zum Milch- und Spargelhof Adel, wo es um ca. 17:00 Uhr Getränke und Snacks gegen eine kleine Gebühr gibt. Danach geht es mit Fackeln im Dunkeln ab ca. 18:30 Uhr zurück in die jeweiligen Stadtteile. Hier die Startzeiten: Wolkersdorf, 15:30 Uhr, Spielplatz Pfaffensteig, Anmeldung hier - Limbach, 16:00 Uhr, Bäckerei Lederer, Anmeldung hier - Eichwasen, 16:00 Uhr, Innenhof des Matze, Anmeldung hier. Um Anmeldung wird gebeten, spontanes Hinzukommen soll aber ebenfalls möglich sein.

🫣 Beny’s vor dem Aus? - Nach einem Bericht des Schwabacher Tagblatts steht Beny’s Bar vor dem Aus. Nach dem Eigentümerwechsel konnten sich der neue Eigentümer und Benjamin Gerber, Betreiber und Namensgeber, (noch) nicht auf eine Fortführung einigen. Wer mehr lesen will, braucht das NN+ Abo, wir drücken aber die Daumen, dass sich das Ganze noch in Wohlgefallen auflöst.

Aus Stadtrat & Verwaltung

🏆 Ehre, wem Ehre gebührt
Über 300 Gäste feierten am vergangenen Donnerstag, 30. Oktober, im Markgrafensaal die mehr als 500 Trägerinnen und Träger der Ehrenamtskarte in Schwabach. Parallel verlieh die Sparkasse Mittelfranken-Süd ihren Preis “Gut im Ehrenamt” an Susanne Grad.

⌨️ Co-Working eröffnet - Das Schwung bleibt weiter in Bewegung. Nun wurde, wie angekündigt, die neue Co-Working-Arbeitswelt mit zehn voll ausgestatteten Arbeitsplätzen, Glasfaseranschluss, All-In-Kaffee-Flat und einem völlig neu gestalteten Umfeld im Schwabacher Gründerzentrum eröffnet. Die neue Geschäftsführerin Theresa Wetz und Wirtschaftsreferentin Stefanie Rother erfüllen damit auch einen lang gehegten Wunsch der lokalen Wirtschaft und liefern nach Ankündigung bzw. Versprechen fristgemäß und in bravouröser Ausführung.

Offene Stellen in Schwabach

Auf der Suche nach etwas Neuem? Dann findest Du hier vielleicht genau das richtige für dich und Deinen nächsten Karriereschritt!

📭 AOK - u.A. Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten (m/w/d)
📭 Joh. Leupold - Ausbildung als Industriekaufmann/ -frau (m/w/d)
📭 Nasdo- Ausbildung als Fachinformatiker/-in (m/w/d)
📭 rankk - Vollzeit als Senior Performance Marketing Specialist (m/w/d)
📭 Stadt Schwabach - Vollzeit als Erzieher/-in in Vollzeit (m/w/d)

Auch eine Stelle offen? Dann einfach unter [email protected] melden!

Immobilien-Tipp der Woche

Regelmäßig stellen wir hier bemerkenswerte Immobilien aus Schwabach und Umgebung vor, die durch ein besonders attraktives Angebot oder eine einzigartige Geschichte begeistern. In dieser Woche von unserem Partner Wartzack & Kollegen.

🏡 Für Kapitalanleger und Großfamilien - Rund 630m2 Grundstück, drei Wohnungen und zwei Garagen. Das schmucke Mehrfamilienhaus in Limbach punktet mit seiner Variabilität und eignet sich sowohl für Kapitalanleger, die die Wohnungen separat vermieten wollen, als auch für Großfamilien oder eine Nutzung für drei Generationen. Bereits teilweise renoviert, benötigen die Räumlichkeiten noch etwas Liebe, können so aber individuell nach Wunsch gestaltet werden.

Das Beste kommt zum Schluss

Für alle die das Gefühl haben, dass es nur noch schlechte Nachrichten gibt, wollen wir den Newsletter immer mit einer guten Nachricht enden lassen. In diesem Sinne wünschen wir ein schönes Wochenende und bedanken uns für Deine Zeit!

Frida ist zurück

Foto: Privat - Dieses Foto von Frida verbreitete sich in der vergangenen Woche über die Schwabacher Social Media Accounts

Hündin Frida sorgte in dieser Woche für große Aufregung, als sie in Obermainbach entlief. Die Botschaft wurde sofort von zahlreichen Schwabacherinnen und Schwabachern geteilt und verbreitet. Glücklicherweise konnte der schwarz-weiße Unglücksrabe in kurzer Zeit gefunden werden und ist nun wieder zu Hause.

Manchmal ist es doch einfach schön zu wissen, dass sich auch in Zeiten bewegter Nachrichtenlagen sofort viele Menschen finden, die einen bei jedem Problem unterstützen.

🫶 Danke, dass Du und 488 Abonnenten sich heute die Zeit genommen haben, uns zu lesen!

Wurde Dir dieser Newsletter weitergeleitet?
Dann melde dich hier an 📳!

Dein Baratier-Newsletter Team