• BARATIER
  • Posts
  • KW43/25 - Zeitloser Fadentanz

KW43/25 - Zeitloser Fadentanz

Marionettenbühne Schwabach feiert 80. Jubiläum

Guten Morgen liebe Schwabacherinnen & Schwabacher,

Heute ist der 06/11/2025 und ein wunderbares Wochenende liegt vor uns.

🎭 Das bringt diesmal zahlreiche kulinarische Neuigkeiten mit sich sowie eine eine wunderbare Geschichte der Woche.

Veranstaltungen & Unterhaltung

In dieser Rubrik findest du eine bunte Auswahl von Veranstaltungen in Schwabach in den kommenden Wochen.

Auf einen Blick - Am Wochenende

 👧 Für die Kleinen - Die Gemeindejugendreferentin Sabrina Meier hat gemeinsam mit Kollegin Bianca Funk im Gemeindehaus St. Markus im Forsthof in Schwabach die KindergruppeDIAkids“ ins Leben gerufen. Ziel des Angebots ist es, Kinder im Grundschulalter spielerisch an diakonische Werte wie Nächstenliebe, Schöpfungsbewahrung und soziale Verantwortung heranzuführen. Alle zwei Wochen erwartet die Kinder ein abwechslungsreiches Programm von Parcours und Rallyes bis zu Bastelaktionen, Lagerfeuer oder Ausflügen. Der Schnuppertag ist am heutigen Freitag, 24. Oktober von 15:00 Uhr bis 17.00 Uhr Weitere Infos gibt es direkt bei Sabrina Meier unter 0163-1981940 oder per Mail an .

🎤 Für Karaoke-Cracks - Am Freitag, 24. Oktober, meldet sich die Karaoke-Party im Beny’s aus der Sommerpause zurück. Der Abend beginnt um 18:00 Uhr mit ausgewählten Shot-Specials, um ein wenig Mut zu sammeln. Ab 20:00 Uhr könnt ihr dann eure Lieblingshits in den beiden verfügbaren Tonlagen (gerade und schief) schmettern. 

🎙️ Für Livemusikfans - Die AnnaBar lädt am Freitag, 24. Oktober, zu Live-Musik mit Simply Complicated. Start ist um 20:00 Uhr, darüber hinaus gibt es wie immer Drinks und Barfood.

🎸 Für Rocker - Das Metro lädt am Samstag, 25. Oktober, um 20:00 Uhr zur Rocknacht mit kalten Getränken, heißen Riffs und guten Vibes. Gespielt wird alles von Classic Rock bis Hard Rock.

🎃 Für Kürbiskumpels - Die AWO lädt am Samstag25. Oktober, um 14:00 Uhr zum großen Kürbisfest in den AWO-Saal. 

🌿 Für den grünen Daumen - Katrin Iskam kommt mit ihrem Programm “Gärtnern ohne viel Geschiss” am Samstag25. Oktober, um 19:00 Uhr in den Markgrafensaal. Tickets gibt es ab ca. 29€. 

🇮🇹 Für Sehnsüchtige - Die Blätter fallen von den Bäumen und der Sommer wirkt fern. Wer sich nach Sonne und Dolce Vita sehnt, kommt am Samstag, 25. Oktober, um 19:30 Uhr auf seine Kosten, wenn Pino Barone auf Einladung der BG Wolkersdorf die Zwieseltalhalle für kurze Zeit in ein sonniges Stück Italien verwandelt. 

🍺 Für Bürgermeister & Stadträte - Wolfram Göll (CSU, Kammerstein) und Peter Reiß (SPD, Schwabach) lassen Worten Taten folgen und brauen am Sonntag26. Oktober ab 09:00 Uhr gemeinsam mit dem Brauereiverein Schwabach Bier für ihre Stadträte.

Auf einen Blick - Kommende Woche

🦁 Für Bayern - Das Areal Burgersgarten lädt vom Freitag, 31. Oktober, bis zum Sonntag, 02. November, zum Bayerischen Wochenende. Gefreut werden darf sich auf traditionelle Schmankerl wie Haxn oder Schweinebraten sowie auf die musikalische DJ-Untermalung am Freitag- und Samstagabend.

🎃 Für Gruselpartys - Jetzt schon an ein tolles Outfit denken lohnt sich, wenn man am Freitag, 31. Oktober, zur Halloween-Party im Beny’s gehen will. Die passenden Party-Beats kommen von DJ Dom. Ab 18:00 Uhr wird es gruselig, zum Beispiel mit passenden Drinks wie “Zombie Blood”, “Apocalypse Apple Mule”, “Bloody Basil” oder “Haunted Lagoon”. Der Eintritt ist frei.

🎤 Für Klassiker - Am Samstag, 01.November lädt das Schwabacher Kammerorchester um 17:00 Uhr zu seinem Herbstkonzert unter der Leitung von Vladimir Kowalenko ein. Neben dem Konzert für zwei Violinen in d-Moll und der Air von Bach stehen auch Werke von Jenkins und Pärt und jeweils eine Komposition von Birka und Michael Falter auf dem Programm. Der Eintritt ist frei. Ort ist die St. Sebald Kirche in der Ludwigstraße 15 in Schwabach.

Unser Partner der Woche:
SCHWABACHS BÄCKER DISTLER

Handwerk heißt für uns nicht nur, beste Zutaten in einem handwerklichen und maschinellen Prozess zu einem qualitativ hochwertigen Produkt für sie zu mischen, zu kneten, zu backen. Handwerk heißt für uns auch mit dem Ergebnis unserer Arbeit für ihre Gesundheit zu sorgen. Es ist unser Ziel Ihnen unsere Leidenschaft, das Bäckerhandwerk näher zu bringen. Deshalb veranstalten wir jährlich verschiedene Events, wie beispielsweise unsere Genussabende oder unsere Brotbackenkurse.

Geschichte der Woche - Zeitloser Fadentanz

Wer an einen 80. Geburtstag denkt, der könnte den Gerch vor Augen haben: buschige Augenbrauen, ausgelatschte Pantoffeln, eine knollige Nase und einen kräftigen, fränkischen Dialekt. Tatsächlich aber

ist das wahre Geburtstagskind die Heimat vom Gerch, dem “Hausgeist” der Schwabacher Marionettenbühne, die in diesem Jahr dieses wirklich besondere Jubiläum feiern darf.

Eine bewegte Geschichte

Entstanden ist das Theater unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, als eine jener Initiativen, die nach den langen Kriegsjahren mit ihrer Kunst für einen kulturellen Aufbruch sorgen wollten. Gegründet von der aus Breslau geflohenen Ruth und dem aus Schwabach stammenden Emil Bloß zog das Theater - zusammen mit Ensemblemitglied Hanni Eberl - zunächst als Wandertruppe durch die Welt und spielte an den verschiedensten Stätten. Durch die Welt darf man dabei durchaus wörtlich nehmen, zählten doch Polen, Ungarn, Österreich, Slowenien und die ehem. Sowjetunion zu den Spielstätten der Truppe.

Die permanente Wanderschaft fand ein Ende als 1979, auf Initiative des damaligen Oberbürgermeisters Hartwig Reimann, ein festes Domizil in den Räumen des alten Deutschen Gymnasiums eingerichtet wurde. Die Eröffnung war damals für die Stadtgesellschaft ein echtes Highlight, selbst Bundestagspräsident Richard Stücklen wohnte der Uraufführung mit zahlreichen Gästen bei.

Die Gründungsgeneration hat aus dem Nichts ein Theater geschaffen“, sagt der heutige Leiter der Marionettenbühne, Armin Vogel, rückblickend. Was nach sorgenfreier Kleinkunst klingt, war jedoch gerade in den ersten Jahren ein mehr als steiniger Weg. Schon damals war das Marionettenspiel kein Beruf, um Millionär zu werden. Das Ensemble musste Autounfälle, finanzielle Durststrecken, Generationswechsel, Digitalisierung und vieles mehr meistern und existiert trotz allem noch immer.

Vogel, seit vielen Jahren Kopf und Seele des Hauses, sieht sich in dieser Tradition verankert. „Wir sind von jeher bemüht, die klassische Form des Marionettentheaters zu erhalten“, erklärt er und weiß zugleich, dass genau das sie zu „Exoten in der Branche“ macht, die zugleich in den letzten Jahrzehnten immer kleiner wurde.

Foto: Marionettenbühne SC | Armin Vogel mit dem Gerch

Zur Person: Armin Vogel ist Puppenspieler aus tiefster Überzeugung. 1962 in Nürnberg geboren, steigt er bereits mit 16 Jahren professionell bei der Schwabacher Marionettenbühne ein und ist Teil der zweiten Gründergeneration, die der Bühne 1979 ihre feste Heimat im alten DG verschaffte. Seit 1996 ist er der Leiter der Schwabacher Marionettenbühne und folgte damit nach 50 Jahren auf die Gründerin Ruth Bloß. Vogel ist weiterhin hauptamtlicher Puppenspieler und in beratender Tätigkeit für verschiedene Theater tätig.

Handwerk Marionettenbühne

Vieles in der Schwabacher Marionettenbühne ist noch Handwerk im ganz eigentlichen Sinn des Wortes. Von der ersten Idee bis zur Premiere vergeht daher meist fast ein Jahr. Jede Figur wird individuell gefertigt, das Spiel erfordert monatelange Abstimmung zwischen Stimme, Bewegung und Musik. Zwei Spieler und eine Bürokraft bilden das kleine Kernteam, das fehlende Mannschaftsgröße mit umso größerer Kreativität wettmacht und pro Jahr rund 120 öffentliche Aufführungen aus einem Repertoire von 27 Stücken bestreitet.

Denn genau darin liegt der Reiz: Wenn nahezu unsichtbare Fäden zu Sehnen und ein Fingerzucker zur impulsiven Bewegung der Puppe werden, wenn Kinder gebannt auf das Geschehen starren und Erwachsene für einen Moment vergessen, dass sie eigentlich längst alles gesehen haben, dann zeigt sich, dass Theater auch im Kleinformat nach wie vor eine eigene Magie entfalten kann. „Live-Theater hat auch in Zeiten moderner Medien einen besonderen Stellenwert“, unterstreicht Vogel. „Das Erlebnis ist einfach intensiver, Interaktion ist möglich.“

Foto: Marionettenbühne | Die Anfänge der Schwabacher Marionettenbühne mit dem Gründungsensamble Ruth Bloß, Emil Bloß und Hanni Eberl

Ein Theater für Generationen

Lange galt die Schwabacher Bühne dabei als Märchenbühne mit Klassikern wie Schneewittchen, Hänsel und Gretel oder dem Froschkönig, die Generationen begleiteten. Doch im Laufe der Jahre kamen neue Stoffe hinzu: moderne Geschichten, Alltagsbezüge, kleine Experimente. Vogel beschreibt die Linie als „Versuch, sich dem Zeitgeist anzupassen, ohne die Tradition zu verlieren“.

So ist das Spielplan-Repertoire heute eine behutsame Mischung aus altbekannt und überraschend neu. Mehrfach im Monat öffnen sich die Vorhänge für Familien, Kindergärten, Schulklassen, und für viele Schwabacherinnen und Schwabacher ist der Besuch längst Ritual geworden.

Wir danken den Schwabachern, dass sie uns, teilweise in der dritten Generation, immer noch besuchen“, sagt Vogel. „Ohne ihre Treue und die Unterstützung der Stadt wäre ein Theaterbetrieb in dieser Form nicht möglich.“

Über das Theater: Die Schwabacher Marionettenbühne wurde 1945 von Ruth und Emil Bloß gegründet und befindet sich seit 1979 in den Räumen des alten DG. Sie wurde unter anderem mit dem „Kulturmeter“, dem Stiftungspreis „Unser Schwabach“, dem „Förderpreis des Bezirks Mittelfranken“ und der Umweltmedaille des Bayerischen Umweltministeriums ausgezeichnet.

Stillstand und Neustart

Doch auch Vogel und sein Team mussten in jüngerer Zeit Krisen meistern. Wie alle Kulturbetriebe stand auch die Marionettenbühne während Corona monatelang still. Eine Zwangspause, die für kleine Ensembles schnell existenziell wird. „Wir versuchen, diese Zeit zu vergessen“, sagt Vogel. Doch die Spuren sind geblieben: Unsicherheiten, personelle Engpässe, finanzielle Fragezeichen prägten das vergangene Jahrzehnt der Marionettenbühne stärker, als in den vielen Jahren davor. Dass es die Einrichtung heute noch gibt, lag an der Unterstützung der Stadt, des Bezirks und vor allem der bayrischen Staatsregierung, sowie des Fördervereins - und nicht zuletzt des Publikums.

Heute laufen die Vorstellungen wieder regelmäßig, doch der Blick nach vorn ist vorsichtiger geworden. Vogel spricht von Dankbarkeit, nicht von Aufbruch. „Mal sehen“, sagt er auf die Frage nach dem 100-jährigen Jubiläum und lächelt „Ich würde mich einfach freuen, wenn ich es noch erleben darf.

Zukunft dank künstlicher Intelligenz?

Tatsächlich ist die Zukunft des Marionettenspiels kein Selbstläufer. Die filigrane Kunst erfordert handwerkliches Können, Geduld und eine Hingabe, die sich nur schwer vermitteln lässt. Nachwuchs zu finden, sei zunehmend schwierig, weiß auch Vogel. Das Theater wird auch in Zukunft auf ehrenamtliche Mitarbeit angewiesen sein, aber eben auch auf hfauptamtliche Marionettenspieler, die Lust haben, ein jahrhundertealtes Handwerk weiterzutragen.

Doch vielleicht gibt es Hoffnung aus unerwarteter Richtung. In Zeiten, in denen künstliche Intelligenz immer mehr kreative Prozesse automatisiert, erleben traditionelle Berufe und Fertigkeiten eine leise Renaissance. Wie zuletzt verschiedene überregionale Wirtschaftsmagazine berichteten, verzeichnen vermeintlich längst ausgestorbene Berufe wie Korbmacher, Buchbinder oder Instrumentenbauer europaweit wieder steigendes Interesse. Vermutlich wegen und nicht trotz ihrer geradezu anachronistischen Daseinsform.

„KI hat keine Hände“, titelte jüngst das Handwerksblatt und meinte damit genau jene Fähigkeiten, die auch das Marionettenspiel überleben lassen. Doch selbst wenn hochpräzise Roboter in Zukunft auch verschiedene Handarbeiten übernehmen können bleiben Berufe wie das Korbmachen oder eben das Marionettenspiel so spezielle Nischen ohne kommerzielles Interesse von Großkonzernen, dass sie Raum für solch zeitlose Traditionen lassen.

Wenn das zutrifft, dann könnte auch die Schwabacher Bühne von diesem neuen Interesse profitieren. Vielleicht entdeckt irgendwann ein junger Mensch zwischen Tablet und Touchscreen, dass sich mit Holz, Farbe und Faden Geschichten erzählen lassen, die länger halten als jeder Algorithmus. Eine Basis findet sich im Studium des Puppenspiels in Stuttgart und Berlin. Es umfasst acht Semester und schließt mit Diplom ab.

Ein Faden, der nicht reißt

Achtzig Jahre nach ihrer Gründung steht die Marionettenbühne also dort, wo sie immer stand und doch an einem Wendepunkt. Sie ist ein Stück Nachkriegsgeschichte, ein Ort der Kindheitserinnerung für Generationen, ein kleines Theater in einer großen Welt und eine eigene, große Welt für die Kleinen.

📅 Termine: Wer sich selbst einmal wieder in den Bann des Marionettenspiels ziehen lassen will, dem bietet das Jubiläum den perfekten Anlass. Neben dem leider schon restlos ausverkauften Jubiläumsprogramm, gibt es im Winter zahlreiche reguläre, wunderbare Vorstellungen.

In eigener Sache

Jeder Newsletter ist mit viel Leidenschaft geschrieben - umso mehr freuen wir uns daher, wenn du diese Leidenschaft teilst. Das geht übrigens ganz einfach: Kopiere einfach den folgenden Link und schicke ihn Freunden und Bekannten per WhatsApp, damit sie sich direkt anmelden können.

Außerdem kannst du aktiv am Newsletter mitwirken und ihn so noch persönlicher und besser machen! Wir freuen uns hierzu über alle Einsendungen zur Stadtgesellschaft, zu Sport, Vereinen, Organisationen, Neuigkeiten, Terminen und Geschichten an [email protected] sowie über dein Feedback in der folgenden Umfrage!

Wie gefällt dir unser Newsletter

Bitte gib uns Deine Einschätzung in Schulnoten

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Stadtgeschehen - Menschen, Vereine, Organisationen

⚽️ Landesliga-Update
Nach erfolgreichen Wochen gab es am vergangenen Wochenende ein etwas schlechteres Ergebnis für die Schwabacher Vereine. Der SVU spielte auswärts 1:1 in Weisendorf, der SC04 unterlag in Feucht mit 2:4. Nun geht es aber direkt weiter. Der SC04 (#7 / 16Sp. / 22P.) empfängt am heutigen Freitag, 24. Oktober, um 19:00 Uhr die Mannschaft des SV Lauterhofen (#16 / 16Sp. / 11P.). Am Sonntag, 26. Oktober, geht es für den SVU (#6 / 16Sp. / 22P.) um 14:00 Uhr zuhause gegen die bisher stärkste Mannschaft der Saison von der DJK Ammerthal (#1 / 16Sp. / 40P.).

🍼 Zurück aus der Babypause
BoSTIL meldet sich zurück aus der Babypause. Das Einrichtungshaus hat sich übrigens für den Oktober eine ganz besondere Aktion ausgedacht. Seit dem 08. bis zum 31. Oktober kann man dort auf schaurig-schöne Geisterjagd gehen. Insgesamt 30 kleine Geister treiben dann ihr Unwesen und verstecken sich zwischen Sofas, Tischen & Lampen. Wer einen der 30 Mini-Geister findet, sichert sich die Chance auf verschiedene Preise im Gesamtwert von über 1.000 Euro! Alle Teilnahmebedingungen finden sich hier.

🍝 Rossini Pop-Up kehrt zurück
Vom 05. November bis zum 25. April öffnen die Familien Passador und Macht wieder die Pforten des Rossinis. Über den Winter hinweg öffnet das italienische Restaurant jeweils Mi-Sa (November) bzw. Di-Sa (ab Dezember). Feinschmecker dürfen sich dabei wieder über eine überarbeitete Karte mit Klassikern des Hauses sowie manchem Neuzugang freuen!

🤤 Syrische Köstlichkeiten begeistern Schwabach
Bereits seit dem 11. Oktober lädt das neue syrische LokalFattush” in der Höllgasse 1 - also in den Räumen des ehemaligen Ognibene - zum Genießen ein. Hinter dem Restaurant steht dabei nicht nur ein engagiertes Team, sondern die Geschichte der Familie Salahe. 2014 nach Deutschland gekommen, überzeugt Papa Bashar Salahe nach verschiedenen Stationen im Baugewerbe bereits seit 2022 mit seinem “Green Palmyra Schwabach” - nicht nur für regelmäßige ORO-Besucher und im umgebenden Industriegebiet Arbeitende längst mehr als ein Geheimtipp.

Mit Eröffnung des Fattush erfüllt er sich nun einen persönlichen Traum und wird dabei tatkräftig von seiner erst 17-jährigen Tochter Sham Salahe unterstützt. Diese hilft nun nicht nur bei allen anfallenden Arbeiten im Lokal, sondern ist zugleich auch ein Vorbild für viele Jugendliche. Mit sechs Jahren nach Deutschland gekommen, engagiert sie sich in Schwabach in der Jugendarbeit und kandidiert nun sogar als jüngste Schwabacher Listenkandidatin der kommenden Kommunalwahl für die SPD.

Nun könnte man noch viel mehr ins Detail gehen, denn die Geschichte geht ans Herz. Überzeugen muss aber im Fattush vor allem das Essen. Und das tut es! Letzte Woche haben wir uns durch einen Großteil der Gerichte gegessen und waren vollauf überzeugt. Wir mochten insbesondere die Kibbeh (gibt es vegetarisch oder mit Fleisch) sowie den köstlich-rauchigen Auberginen-Dip als Gruß aus der Küche. Nur der Nachtisch war leider schon aus, aber was gibt es denn für einen besseren Grund zum Wiederkommen? Wer das Fattush testen will, kann das Dienstag bis Freitag, jeweils von 11:30 bis 14:00 und 17:00 bis 22:00 Uhr sowie Samstag und Sonntag durchgehend von 11:30 bis 22:00 Uhr.

Aus Stadtrat & Verwaltung

⛲️ Schöner Brunnen im Winterkleid - Seit dieser Woche schützen wieder die altbekannten Plexiglasscheiben den schönen Brunnen vor dem Winter und dem Frost.

⌛️ Streit um den Sand
Im Schwabacher Stadtgebiet möchte ein Wolkersdorfer Unternehmen seine lokale Sandgrube erweitern. Das Problem: Das auserkorene Abbaugebiet ist aktuell vom sogenannten “Teufelsholz” bewachsen. Bereits in der Vergangenheit sorgten Genehmigungen regelmäßig für rege Diskussionen - mit sinnvollen Argumenten auf beiden Seiten.

Zu Recht verweisen daher nun die Grünen zum einen auf ein Schreiben aus dem Jahr 2020, in dem der damalige OB Thürauf formuliert, dass die damals vergebene Erweiterung eine einmalige und letztmalige Kompromisslösung sei. Auch der massive Eingriff in das kleine Ökosystem und den erst Jahrzehnte später erst wieder gutzumachende Schaden sind nicht von der Hand zu weisen.

Allerdings verweisen die Befürworter der Erweiterung auf die Tatsache, dass Sand eben nicht eine ubiquitäre Ware sei, die man sprichwörtlich an jeder Ecke ausgraben kann. Für die Bauindustrie benötigt man speziellen Sand, der mitunter auch für deutsche Baustellen im Ausland unter noch schlechteren Bedingungen abgebaut wird. Wer dazu mehr erfahren will, dem sei die - in diesem Fall ausnahmsweise recht sachliche - Folge des ZDF Magazin Royale ans Herz gelegt. Wer ganz tief eintauchen will, kann noch das nicht direkt in der Sendung ausgestrahlte Interview mit der Expertin Kiran Pereira vom Stockholm Resilience Centre schauen. Irgendwo muss der Sand also herkommen.

Abzuwägen ist nun also, ob die regionale Bauindustrie auf bessere, weil umweltschonendere Quellen zurückgreifen kann oder ob Schwabach, trotz der berechtigten Einwände - vielleicht - doch das kleinere Übel ist.

Offene Stellen in Schwabach

Auf der Suche nach etwas Neuem? Dann findest Du hier vielleicht genau das richtige für dich und Deinen nächsten Karriereschritt!

📭 AOK - u.A. Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten (m/w/d)
📭 Joh. Leupold - Ausbildung als Industriekaufmann/ -frau (m/w/d)
📭 Nasdo- Ausbildung als Fachinformatiker/-in (m/w/d)
📭 rankk - Vollzeit als Senior Performance Marketing Specialist (m/w/d)
📭 Stadt Schwabach - Vollzeit als Erzieher/-in in Vollzeit (m/w/d)

Auch eine Stelle offen? Dann einfach unter [email protected] melden!

Immobilien-Tipp der Woche

Regelmäßig stellen wir hier bemerkenswerte Immobilien aus Schwabach und Umgebung vor, die durch ein besonders attraktives Angebot oder eine einzigartige Geschichte begeistern.

🏡 Absichern fürs Alter - Die Wohnung befindet sich im "betreuten Wohnen Pentas" in Zentrumslage von Schwabach. Diese Anlage wurde im Jahr 2000 in massiver Bauweise erbaut und wird von den Johannitern betreut. Sie wurde speziell für die Bedürfnisse von Senioren und leicht pflegebedürftigen Bewohnern konzipiert und ist nicht nur eine attraktive Kapitalanlage, sondern eignet sich auch als Vorgriff auf eine spätere Lebenssituation.

Das Beste kommt zum Schluss

Für alle die das Gefühl haben, dass es nur noch schlechte Nachrichten gibt, wollen wir den Newsletter immer mit einer guten Nachricht enden lassen. In diesem Sinne wünschen wir ein schönes Wochenende und bedanken uns für Deine Zeit!

Rebhuhnbestand erholt sich

Gute Neuigkeiten für den Vogel des Jahres 2026. Eigentlich gilt das Rebhuhn als stark gefährdet, da sein Lebensraum durch intensive Landwirtschaft und Pestizide bedroht ist. Dies merkt man auch an der Population die laut NaBu seit 1980 um 87% zurückgegangen ist.

Nun aber ein leichter Hoffnungsschimmer. Wie der Deutsche Jagdverband (DJV) durch Zählungen ermittelte, scheinen sich die Zahlen langsam zu erholen. So wurden rund ein Drittel mehr Rebhuhn-Paare gezählt, als während des Tiefstands 2019. Auch flächenmäßig scheint die Verbreitung wieder zuzunehmen. Bayern legte leider keine Zahlen zur Erhebung vor, so gibt es die meisten Tiere aktuell in Hessen, NRW und Rheinland-Pfalz.

🫶 Danke, dass Du und 488 Abonnenten sich heute die Zeit genommen haben, uns zu lesen!

Wurde Dir dieser Newsletter weitergeleitet?
Dann melde dich hier an 📳!

Dein Baratier-Newsletter Team