- BARATIER
- Posts
- KW41/25 - Schwabach und die Förderkrise
KW41/25 - Schwabach und die Förderkrise
Wie die GEWOBAU dem perfekten Sturm trotzt

Guten Morgen liebe Schwabacherinnen & Schwabacher,
Heute ist der 13/10/2025 und ein wunderbares Wochenende liegt vor uns.
🏗️ Passend zu den gestrigen Beschlüssen der Regierung thematisieren wir in der Geschichte der Woche die nationale Baukrise und Schwabachs hervorragende Antwort darauf.
🎉 Darüber hinaus punktet der Oktober weiterhin mit einer schier unendlichen Liste an Events und Terminen, bei denen alle auf ihre Kosten kommen!
Veranstaltungen & Unterhaltung
In dieser Rubrik findest du eine bunte Auswahl von Veranstaltungen in Schwabach in den kommenden Wochen.
Auf einen Blick - Am Wochenende
🖼️ Für Kunstfreunde – Conney Luley eröffnet am Freitag, 10. Oktober, ihre neue Ausstellung in der Städtischen Galerie. Die Werke sind vom 11. Oktober bis 23. November zu sehen und entstammen den beiden Serien “Nordland” und “Albland”, welche beide verschiedene Landschafts-Interpretationen darstellen.
🎸 Für Goller-Fans - Am Freitag, 10. Oktober, gibt es um 19:00 Uhr wieder Livemusik mit Günther Goller im Beny’s. Der Eintritt ist frei, um Spenden in den Hut wird geboten.
⛳️ Für Golfer - Der Rotary-Club lädt zum 4. Benefiz-Golfturnier in Abenberg. Abschlag ist am Samstag, 11. Oktober, eine Anmeldung war zum Redaktionsschluss aber auch noch kurzfristig möglich.
🌾 Für Regionales – Am Samstag, 11. Oktober, verwandelt sich die Schwabacher Innenstadt von 09:00 bis 16:00 Uhr in einen großen Regionalmarkt. Zahlreiche Vereine, Organisationen und Anbieter laden wie in jedem Jahr zum Entdecken und Probieren ein.
🥊 Für Wrestling-Enthusiasten – Am Samstag, 11. Oktober, steigt ab 18:45 Uhr im Markgrafensaal die GWP Wrestling Night of Decisions. Kraft, Drama und Spektakel garantiert. Tickets gibt es bereits ab 17 € hier.
🍢 Für Feinschmecker – Am Samstag, 11. Oktober, lädt im Gasthaus Spachmüller ein Asia BBQ mit Fleischvariationen, Currys und vegetarischen Optionen zum Genießen ein. Nur auf Vorbestellung, die normale Karte ist ebenfalls verfügbar.
👗 Für Modebegeisterte – Am Samstag, 11. Oktober, verwandelt die Fashion Night Schwabach ab 19:00 Uhr das Audi-Autohaus der Feser-Gruppe in einen echten Runway. Tickets gibt es hier ab ca. 68 €. Auf Instagram wird das Event mit einer Reihe von Special Guests beworben, bei denen vor allem eingefleischte Fans von Trash-TV auf ihre Kosten kommen.
🎼 Für Musikliebhaber – Benefizkonzert zur Sanierung der Orgel: Am Sonntag, 12. Oktober, um 16:30 Uhr in der ev. Kirche Wolkersdorf. Klangvoll helfen für eine gute Sache.
🏃 Für Läufer – Am Sonntag, 12. Oktober, fällt der Startschuss zum 32. RIBE-Citylauf. Ob mitlaufen oder anfeuern – Schwabach läuft! Sichert euch jetzt noch einen der wenigen Startplätze.
🎼 Für Glückliche – 700 Plätze und trotzdem rasend schnell vergriffen. Das Tafelkonzert am Sonntag, 12. Oktober, ist mal wieder restlos ausverkauft. Das heißt aber auch: Wenn ab 17:00 Uhr die Klänge von Ed Sheeran, Reinhard Mey und vielen anderen das Gotteshaus erfüllen und unkonventionellerweise köstlicher Wein ausgeschenkt wird, klingeln die Kassen der Schwabacher Tafel und des Gemeindehilfsfonds, zu deren Gunsten das Konzert stattfindet. Doppelt glücklich also, wer ein Ticket bekommen hat: für sich und für den guten Zweck.
Auf einen Blick - Kommende Woche
🍺 Für Kneipen- & Gottesdienstgänger - Eine ganz besondere Reihe geht in ihre nächste Ausgabe, wenn am Mittwoch, 15. Oktober, um 19:00 Uhr wieder ein Kneipengottesdienst in der Annabar stattfindet. Wer mit der Kirche fremdelt oder Religion in einem neuen Rahmen erleben möchte, ist hier genau richtig um eine neue Perspektive auf unkonventionell gelebten Glauben zu bekommen.
🎤 Für Beny’s Stammgäste - Das Beny’s bietet kommende Woche einen Doppelpack für Schlagerfans. Zunächst kehr “Beny’s Battle Bingo” am Donnerstag, 16. Oktober, ab 18 Uhr mit einem Schlager-Special aus der Sommerpause zurück. Am Freitag, 17. Oktober, folgt dann ab 20:00 Uhr die Malle Closing Party mit DJ Dengy am Mischpult.
🥩 Für Gentle(wo)men - Am Donnerstag, 16. Oktober, wird das Gasthaus der Familie Spachmüller in Unterreichenbach wieder zum Gentle(wo)men’s Club. Für 39€ pro Person gibt es ein saftiges 350g Rumpsteak mit verschiedenen Beilagen. Das erste Bier ist im Angebot enthalten. Für Vegetarier und Begleitpersonen gibt es auch die ganz reguläre Karte. Um Reservierung wird gebeten.
🍺 Für Feierfreudige – Im Sterngarten heißt es am Samstag, 18. Oktober, „Saisonabschluss & Bockbieranstich“. Mit dabei: Southern Comfort Zone, bekannt vom Bürgerfestfreitag im Musikerhof. Eintritt 5 Euro, gespielt wird von 17 bis 20 Uhr.
🎺 Für Brass-Begeisterte – Am Samstag, 18. Oktober, laden BlackRiverBrass und der Blue Notes Choir zu einem stimmungsvollen Konzert in die evangelische Kirche Dietersdorf ein. Beginn ist um 18:00 Uhr, veranstaltet von der Bürgergemeinschaft Wolkersdorf.
🎶 Für Gospel-Genießer – Am Freitag, 18. Oktober, erklingen ab 17:00 Uhr in der Dreieinigkeitskirche mitreißende Klänge von Gospel- und Posaunenchor.
😂 Für Lachtränen – Sven Bach kommt mit seinem Programm „Waßd ders nu?!“ am Sonntag, 19. Oktober, um 18:00 Uhr in die Galerie Gaswerk. Mundart, Spontanität und jede Menge Zwerchfelltraining sind garantiert. Karten kosten 20 €, es sind aber nur noch wenige Tickets verfügbar – schnell sichern!
🧺 Für Trödelfans & Stadtbummler – Am Sonntag, 19. Oktober, heißt es wieder: Schwabach trempelt! Von 13 bis 18 Uhr verwandelt sich die Innenstadt in ein Paradies für Schatzsucher und Bummelnde. Bereits seit über 20 Jahren zählt der Trempelmarkt zu den größten Herbstveranstaltungen Schwabachs – mit mittlerweile über 490 Trempelplätzen. Parallel dazu öffnen die Geschäfte zum verkaufsoffenen Sonntag, sodass nach Herzenslust gestöbert, gehandelt und eingekauft werden kann.
🥐 Für Brunchfreunde - Am Sonntag, 19. Oktober, bietet das Holy Monk wieder einen Brunch für besonders Hungrige. Der All-You-Can-Eat-Brunch punktet mit zahlreichen Leckereien und entspannter Atmosphäre.
🎭 Für Theaterfans - Am Sonntag, 19. Oktober, heißt es im Evangelischen Haus von 18.00-20.00 Uhr “Vorhang auf” für Das andere Theater. Die Theatergruppe unter Leitung von Kurt Preinl präsentiert ihr selbstgeschriebenes Märchen vom Goldenen Ei.
🎤 Für einen Abend ohne Filter – Am Mittwoch, 23. Oktober, verwandelt sich die Galerie Gaswerk in ein Wohnzimmerkonzert mit Kathy Reed. Beginn ist um 20:00 Uhr, der Eintritt kostet 20 Euro. Auch hier sind nur noch wenige Tickets verfügbar, schnell sein lohnt sich! Wer Lust hat kann sich im Vorfeld auch noch unsere Ausgabe #38/25 mit Kathy durchlesen, um sich auf den Abend einzustimmen.
Unser Partner der Woche:
SCHWABACHS BÄCKER DISTLER

Handwerk heißt für uns nicht nur, beste Zutaten in einem handwerklichen und maschinellen Prozess zu einem qualitativ hochwertigen Produkt für sie zu mischen, zu kneten, zu backen. Handwerk heißt für uns auch mit dem Ergebnis unserer Arbeit für ihre Gesundheit zu sorgen. Es ist unser Ziel Ihnen unsere Leidenschaft, das Bäckerhandwerk näher zu bringen. Deshalb veranstalten wir jährlich verschiedene Events, wie beispielsweise unsere Genussabende oder unsere Brotbackenkurse (nächster Termin: 25.10.2025, es sind noch Plätze frei).
Geschichte der Woche - Schwabach und die Förderkrise

Foto: GEWOBAU - Ein Foto aus Zeiten größerer Bauaktivität: Richtfest an der Kreuzwegstraße
Wohnungsmangel, Baustopps, Benko-Pleite national, jüngst Löffler-Insolvenz im Regionalen. Die Baubranche sorgt aktuell selten für positive Neuigkeiten in Deutschland. Trotzdem, oder gerade deshalb ist sie sinnbildlich für die angespannte Lage im Land und auch in Schwabach.
Steigende Wohnungspreise und knappe Verfügbarkeiten aufgrund der engen Stadtgrenzen dominieren bereits seit Jahren private und politische Diskussionen, selbst im statistisch gesehen sehr reichen Schwabach.
Inmitten dieser Wirren gibt es jedoch seit vielen Jahren einen Anker, der dafür sorgt, dass die Situation in unserer Stadt sich dennoch stark positiv von den geradezu apokalyptischen Meldungen aus anderen Kommunen unterscheidet: Die GEWOBAU Schwabach.
![]() | Zum Unternehmen: Die GEWOBAU der Stadt Schwabach GmbH wurde 1957 gegründet und ist das zentrale Wohnungsbauunternehmen der Stadt. Mit rund 1.424 Wohnungen stellt sie einen wesentlichen Teil des Mietwohnungsbestands in Schwabach. Die Gesellschaft agiert als kommunales, aber nicht gemeinnütziges Unternehmen, das wirtschaftlich arbeitet und zugleich einen sozialen Auftrag erfüllt. |
Möglichmacher für bezahlbaren Wohnraum und Begegnungsräume
Mit ihren rund 1.424 Wohnungen hält sie den Mietmarkt in unserer Goldschlägerstadt stabil, obwohl die Zeiten im Immobilienmarkt von knappen Kassen und ausgetrockneten Fördertöpfen geprägt sind. „So etwas habe ich in Jahrzehnten noch nicht erlebt“, sagt Harald Bergmann, Geschäftsführer der GEWOBAU. Seit 2005 leitet er das kommunale Unternehmen, das längst zu den tragenden Säulen der Stadt gehört.
Doch aktuell ist das Bauen neuer Wohnungen und das Modernisieren schwierig wie selten zuvor: Es gibt keine Mittel aus der Wohnraumförderung, weder für Neubauten noch für Modernisierungen. „Ohne Förderung würden die Mieten bei Modernisierung bei bestimmten Projekten so hochschießen, dass das für niemanden finanzierbar wäre – weder für uns noch für die Mieter“, sagt Bergmann.
Auch wenn die GEWOBAU derzeit an zahlreichen Ecken der Stadt Projekte entwickelt und baut: Zwei konkrete Projekte liegen deshalb auf Eis. Der Neubau in der Fichtestraße und die geplante Aufstockung im Eichwasen stehen aufgrund der mangelnden Förderung still. Beide wären unmittelbar startklar: „Sobald die Wiederaufnahme der Förderung zu den bisherigen Bedingungen käme“. Dass diese Bedingungen in absehbarer Zeit wieder geschaffen werden, ist jedoch trotz offensichtlicher Dringlichkeit unklar.
676 der insgesamt 1.424 Wohnungen unterliegen derzeit noch einer Belegungsbindung. Das heißt: Sie dürfen nur an Menschen mit Wohnberechtigungsschein vermietet werden, zu besonders günstigen Konditionen. „Wir waren früher gemeinnützig, heute agieren wir als normales Wirtschaftsunternehmen“, sagt Bergmann. „Das heißt, wir müssen uns bei nicht mehr geförderten Wohnungen am Mietspiegel orientieren. Das sind dann zwar gut bezahlbare Wohnungen, aber keine sehr günstigen mehr.“ Trotzdem bleibt die GEWOBAU der wichtigste Anbieter im unteren und mittleren Preissegment in Schwabach und sorgt so aktiv für bezahlbaren Wohnraum.
Neben dem Preis steht die GEWOBAU aber auch für weitere innovative Wohnbauprojekte. Ein Beispiel hierfür ist die Kreuzwegstraße, wo das Unternehmen versucht, Jung und Alt unter einem Dach zu vereinen. „Unser Auftrag ist nicht, Luxuswohnungen für Einkommensstarke zu bauen“, sagt Bergmann. „Wir wollen Orte schaffen, an denen Familien und Senioren gemeinsam leben können.“ Solche Konzepte brauchen Fingerspitzengefühl und Vertrauen. „Es kann mitunter sehr gut funktionieren, wenn Räume für Begegnung entstehen. Wir sind stolz, dass wir als Unternehmen auch solche alternativen Projekte unterstützen und realisieren können und sind überzeugt, dass dies zu einer gesunden Stadtentwicklung beiträgt.”
Zur Belebung des Wohnmarktes setzt die GEWOBAU zudem auch auf das derzeit viel diskutierte Thema Wohnungstausch für Seniorinnen und Senioren. Ein Pilotprojekt soll bald starten. „Wir setzen auf Freiwilligkeit, denn es gibt eher emotionale Hürden, wenn man seine Wohnräume nach langer Zeit hergibt“ ,so Bergmann. „Gesetzliche Regelungen braucht es dann eigentlich nicht“.
Politik und Realität
Die Notwendigkeit für solche Projekte nimmt zu. Während sich die Fördermittel verknappen, wächst die Bevölkerung in Schwabach und mit ihr sowohl der Anteil als auch die absolute Zahl älterer Menschen. Eine gefährliche Mischung für die Stadtentwicklung. Das Problem ist als solches in Schwabach allerdings seit vielen Jahren von allen Parteien erkannt und wird dementsprechend weitestgehend unideologisch gemeinsam angepackt. „In Städten wie Schwabach, Nürnberg oder Erlangen gibt es Akteure wie uns, da ist das Thema präsent. Im Landkreis dagegen fehlt oft ein solcher Player und damit auch ein Werkzeug zur Entspannung des Immobilienmarkts.“.
In manchen Bereichen arbeitet die GEWOBAU daher auch teils eng mit der Stadt zusammen, etwa bei der Quartiersentwicklung rund um das ehemalige Schwesternwohnheim. In den meisten Fällen tritt sie aber als unabhängiger Player auf. „Wir sind einer der Marktteilnehmer und haben keine bevorzugte Rolle“, sagt Bergmann. Kooperationen seien wichtig, aber nicht alles. Entscheidend sei, dass die politische Ebene wieder Rahmenbedingungen schafft, die bezahlbares Bauen ermöglichen, denn ohne Neubauprojekte und die Schaffung von modernem Wohnraum sei eine Lösung der Situation nicht in Sicht.
Denn trotz der aktiven Arbeit der GEWOBAU: Die Zahlen sprechen für sich. 911 Menschen stehen derzeit auf der Warteliste des Unternehmens. „Wir haben in Schwabach trotzdem keine Wohnungsnot im klassischen Sinne“, betont Bergmann, „aber viele Wohnungen sind nicht angemessen genutzt. Wenn Menschen allein oder zu zweit in zu großen Wohnungen leben, blockiert das natürlich Flächen. Doch wir bemerken auch eine veränderte Anspruchshaltung bei Mietern. Wohnungen, die bis zuletzt als absolut familientauglich galten, werden heute abgelehnt, weil zum Beispiel das Kinderzimmer zu klein sei.”
Zahlen und aktuelle Studien untermauern das Problem. Die durchschnittliche Wohnfläche pro Person lag zu Beginn der 1990er-Jahre bei etwa 35 Quadratmetern. Bis zum Jahr 2023 ist dieser Wert auf etwa 47,5 Quadratmeter gestiegen, was einem Anstieg um rund 37% entspricht. Auch die durchschnittliche Wohnungsgröße ist gewachsen: 1991 betrug sie etwa 82 Quadratmeter, bis 2023 stieg sie auf über 92 Quadratmeter. Erst seit kurzer Zeit dreht der Trend in den besonders begehrten Wohnlagen der Städte. Dies liegt natürlich daran, dass nach Auszug von Kindern Eltern oft und über lange Zeiträume zu zweit in vergleichsweise günstigen Wohnungen bleiben. Dennoch spiegelt es auch den gestiegenen Anspruch ans eigene Zuhause.
![]() Foto: Manuel Mauer - Harald Bergmann Zur Person: Geboren und aufgewachsen in Schwabach, führt Harald Bergmann als Geschäftsführer seit 2005 mit ruhiger Hand und Weitblick die GEWOBAU. Darüber hinaus engagiert er sich seit Jahrzehnten in der Stadtgesellschaft, unter anderem über viele Jahre in der Werbe- und Stadtgemeinschaft. | ![]() Foto: Manuel Mauer - Lisa Metscher Zur Person: Seit 2021 Prokuristin bei der GEWOBAU ist die Leiterin Ausbildung und Personalentwicklung ein Beispiel für den GEWOBAU-Weg. Lisa Metscher hat ihre Ausbildung im Unternehmen absolviert, steht kurz vor dem Bachelorabschluss und gilt als Paradebeispiel einer neuen Generation kommunaler Führungskräfte. |
Nachwuchs aus den eigenen Reihen
Während also am Bau temporär manches ruht, bewegt sich im Inneren des Unternehmens einiges, um auch in Zukunft ein zuverlässiger Anlaufpunkt für die Schwabacherinnen und Schwabacher zu sein. Die GEWOBAU gilt inzwischen als vorbildlicher Ausbildungsbetrieb. Lisa Metscher, selbst ein „Eigengewächs“, verantwortet heute als Prokuristin den Bereich Personalentwicklung und Ausbildung. Sie hat ihre Lehre bei der GEWOBAU absolviert, steht kurz vor dem Abschluss ihres Bachelorstudiums und hat aus der eigenen Erfahrung heraus ein Ausbildungskonzept entwickelt, das im besten Sinne unbürokratisch ist.
„Wir sind nah dran an den Azubis“, sagt sie. „Jeder bekommt eigene Projekte, die Verantwortung und Selbstständigkeit fördern.“ Das Betriebsklima beschreibt sie als familiär, trotz wachsender Belegschaft. Neben flexiblen Lerntagen gibt es Gesundheitsangebote, Unterstützung beim Rollerführerschein oder eine große Bandbreite an Benefits wie Massagen und kostenloses Fitnessstudio. Entscheidend sei aber das Vertrauen: „Unsere Azubis wissen, dass sie hier gestalten dürfen.“
Der Erfolg zeigt sich in den Karrieren: André Hinkl, heute Prokurist, und Teamleiterin Melina Hagen haben wie Metscher selbst im Unternehmen gelernt. „Unsere Leute kennen alle Abteilungen und bringen frische Ideen aus der Berufsschule oder von unserem Partnerunternehmen in der Ausbildung, der APS, mit. Das ist Gold wert“, sagt Bergmann.
Ein neues Signal setzt die GEWOBAU mit einem dualen Studium, das auch ohne Abitur möglich ist. „Abitur ist nicht für jeden der richtige Weg in jungen Jahren“, so Metscher. „Manche sind nach einer Ausbildung erst bereit, sich Schritt für Schritt weiterzubilden. Das wollen wir unterstützen – und natürlich die Talente an uns binden.“

Foto: Gewobau | Das HR-Team der Gewobau mit aktuellen Azubis
Zwischen Geschichte und Zukunft
Der Nachwuchs ist außerdem wichtig, um einer Rolle gerecht zu werden, die erst auf den zweiten Blick klar wird, obwohl sie sich offenkundig aufdrängt. Kaum ein anderes Unternehmen hat das Gesicht Schwabachs so sichtbar mitgeprägt. Ob Löselareal, Benkendorferstraße, Kappadocia oder jüngst das wunderschöne Goldschlägerhotel - die denkmalgeschützten Häuser, die das Unternehmen saniert hat, erzählen die Geschichte der Stadt.
„Wir sind dafür DAS Unternehmen der Stadt Schwabach – und wir sehen es als unsere Aufgabe, diese Rolle zu übernehmen“, sagt Bergmann. Das sei keine Floskel, sondern Teil des Selbstverständnisses: „Ein Neubau ist immer einfacher als Denkmalsanierung. Aber das ist unsere Pflicht als kommunales Wohnungsbauunternehmen.“
Mit dieser Haltung steht die GEWOBAU in Bayern fast allein da. Nur wenige kommunale Gesellschaften investieren noch in denkmalgeschützten Bestand, zu komplex, zu teuer, zu riskant. In Schwabach dagegen gilt: Stadtbildpflege ist Stadtentwicklung.

Foto: Manuel Mauer - Schmuckstück dank GEWOBAU: “Das Goldschläger”
Durch die Nebelwand
Die Fichtestraße, das Projekt Eichwasen, die Modernisierung in der Kreuzwegstraße: Drei Vorhaben, die zeigen, mit welch unklarer Sicht das Unternehmen derzeit durch fehlende Förderung agieren muss.
Doch Bergmann bleibt optimistisch. „Sobald es wieder Programme gibt, sind wir startklar“, sagt er. „Die Planungen liegen in der Schublade.“ In der Zwischenzeit arbeitet das Unternehmen weiter an kleineren Maßnahmen: barrierearme Modernisierungen, kreative Nachverdichtung, Energieeffizienz. „Es stockt zwar an manchen Stellen, aber wir bleiben dran. Fortschritt kann man auch mit kleinen Schritten erzielen“, sagt Bergmann.
Die Frage wird sein, ob sich nationale Politik und lokale Verwaltung trauen, den sozialen Wohnungsbau wieder als zentrale Aufgabe zu begreifen und nicht nur als Kostenfaktor. Für Bergmann ist die Antwort klar: „Der Dreh- und Angelpunkt sind die Fördermittel. Wenn wir wollen, dass Menschen bezahlbar wohnen können, muss die Politik dafür sorgen, dass wir auch bauen können.“
Auch wenn viele Städte und Gemeinden kaum Gestaltungsspielräume haben. In Schwabach ist die GEWOBAU der Beweis, dass kommunale Verantwortung und wirtschaftliche Realität kein Widerspruch sein müssen.
In eigener Sache
Jeder Newsletter ist mit viel Leidenschaft geschrieben - umso mehr freuen wir uns daher, wenn du diese Leidenschaft teilst. Das geht übrigens ganz einfach: Kopiere einfach den folgenden Link und schicke ihn Freunden und Bekannten per WhatsApp, damit sie sich direkt anmelden können.
👉 Copy and Paste: https://baratier.beehiiv.com/subscribe
Außerdem kannst du aktiv am Newsletter mitwirken und ihn so noch persönlicher und besser machen! Wir freuen uns hierzu über alle Einsendungen zur Stadtgesellschaft, zu Sport, Vereinen, Organisationen, Neuigkeiten, Terminen und Geschichten an [email protected] sowie über dein Feedback in der folgenden Umfrage!
Wie gefällt dir unser NewsletterBitte gib uns Deine Einschätzung in Schulnoten |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Stadtgeschehen - Menschen, Vereine, Organisationen
⚽️ Landesliga-Update - Erfolgreiches Wochenende für Schwabach! Der SVU bezwang in einem harten Kampf zuhause Lauterhofen. Noch besser machten es die Männer vom SC04 - bereits zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen gelangen ihnen beim 1:7 Auswärtssieg in Burgebrach sieben Tore in einem Spiel. Damit geht es für beide in der engen Tabelle deutlich nach oben. Das kommende Wochenende hält allerdings harte Begegnungen bereit: Am Samstag, 11. Oktober, geht es um 14:00 Uhr für den SC04 (#6 / 14Sp. / 21P.) zuhause gegen die Eintracht aus Münchberg (#1 / 14Sp. / 35P). Unterreichenbach (#9 / 14Sp. / 18P) empfängt am Sonntag, 12. Oktober, um 15:00 Uhr die Mannschaft aus Weißenburg (#13 / 13Sp. / 15P).
🦁 CSU verkündet Liste - Nach Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen und SPD hat nun auch die nach aktuellen Sitzen stärkste Fraktion ihre Liste für die kommende Kommunalwahl im März bekanntgegeben. Bemerkenswert: Die Partei benötigte für ihre harmonische Sitzung lediglich 75 Minuten. Laut Kreisvorsitzendem Freller ein neuer Rekord. Die Konservativen entsenden dabei folgende 40 Kandidatinnen und Kandidaten in den Wahlkampf:
1. Axel Rötschke 2. Gerd Distler 3. Karl Freller 4. Dagmar Loy 5. Andrea Hahn 6. Josef Weyh 7. Roland Krawczyk 8. Oli Memmler 9. Heiner Hack 10. Tim Broßmann 11. Almuth Freller 12. Miriam Adel 13. Gerhard Eberlein 14. Emil Heinlein 15. Wolfgang Eberlein 16. Manfred Karl 17. Thomas Pültz 18. Verena Wirth 19. Tobias Ritzer 20. Bugra Yilmazel 21. Mika Lichtenstern 22. Ralf Holzhäuser 23. Katerina Tsitsioula 24. Philipp Müller 25. Johannes Heinlein 26. Tim Volkmann 27. Saleh Sankar 28. Dominik Jörke 29. Sandra Joachim 30. Marc Renz 31. Margit Weiß 32. Franziska Schwarz 33. André Hahn 34. Kevin Bauer 35. Markus Stamm 36. Helga Maletz 37. Laurin Kappler 38. Doina Durbaca 39. Markus Kocher 40. Luca Memmler
👻 Geisterjagd im Möbelhaus - Eine ganz besondere Aktion hat sich das Schwabacher Einrichtungshaus BoSTIL überlegt. Vom 08. bis zum 31. Oktober kann man dort auf schaurig-schöne Geisterjagd gehen. Insgesamt 30 kleine Geister treiben dann ihr Unwesen und verstecken sich zwischen Sofas, Tischen & Lampen. Wer einen der 30 Mini-Geister findet, sichert sich die Chance auf verschiedene Preise im Gesamtwert von über 1.000 Euro! Alle Teilnahmebedingungen finden sich hier.
🏫 Auszeichnung für Berufsschule - Die Staatliche Berufsschule Schwabach wurde als „Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologien“ ausgezeichnet und zählt damit zu den bayernweit führenden Schulen im Bereich digitaler Bildung. Mit neuen Angeboten wie einem KI-Pluskurs, dem Einsatz von VR-Brillen und modernster Technik setzt die Schule künftig verstärkt auf praxisnahe Vermittlung digitaler Kompetenzen. Unterstützt wurde das Projekt von der Walter und Elfriede Niehoff Stiftung sowie dem städtischen Schul- und Sportamt.
🙏 Neuer Dekan in Schwabach - Am vergangenen Sonntag wurde in der Stadtkirche mit einem festlichen musikalischen Gottesdienst die Einführung von Dekan Volker Klemm gefeiert. Nach achtmonatiger Vakanz übernahm Klemm offiziell die Nachfolge von Dekanin Berthild Sachs. Regionalbischöfin Elisabeth Hann von Weyhern führte ihn in seine neuen Ämter als Dekan des Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirks Schwabach und als Pfarrer von St. Martin ein. Zahlreiche Gäste aus Kirche, Politik und Stadtgesellschaft feierten den feierlichen Neuanfang gemeinsam mit der Gemeinde, um Klemm einen stimmungsvollen Auftakt ins neue Amt zu ermöglichen.
☎️ Was macht eigentlich die Integrierte Leitstelle? - Dieser Frage ging vor kurzem die Junge Union nach, die gemeinsam mit Gästen die integrierte Leitstelle Mittelfranken-Süd besuchte und sich die Arbeit für die rund 264.000 betroffenen Bürger genauer ansah. Rund 88.000 hilfeersuchende Anrufe gehen pro Jahr bei der Notfallnummer ein, die zu rund 55.000 Rettungsdiensteinsätzen führten.
🎄 Lions Club erneut mit Schwabacher Christbaumkugel - Bereits zum fünften Mal vertreiben die Schwabacher Lions eine eigens gestaltete Christbaumkugel, die diesmal vom Schönen Brunnen geziert wird. Die Schmuckstücke können zu 7,90 € das Stück gekauft werden. Der Reinerlös kommt Bedürftigen in der Vorweihnachtszeit zugute. Anfragen direkt an Helmut Rößner.
Aus Stadtrat & Verwaltung
🌡️ Bürgerdialog Kommunale Wärmeplanung - Am Mittwoch, 15. Oktober, lädt die Stadt Schwabach von 18:30 bis 20:30 Uhr in den Markgrafensaal zum Bürgerdialog zur kommunalen Wärmeplanung ein. Vorgestellt werden die Ergebnisse der bisherigen Analyse sowie Ideen und Maßnahmen für eine klimafreundliche Wärmeversorgung in Schwabach. Neben Fachvorträgen gibt es eine Diskussionsrunde mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt, der Stadtwerke und der greenventory GmbH – mit Raum für Fragen und Anregungen aus der Bürgerschaft.
🧑🧑🧒🧒 Pflegeeltern gesucht - Das Amt für Jugend und Familie der Stadt Schwabach sucht engagierte Familien / Paare, die Kindern und Jugendlichen ein liebevolles Zuhause auf Zeit bieten möchten. Gesucht werden Pflegefamilien für die Vollzeitpflege, bei der Kinder oft über Jahre oder bis zur Selbstständigkeit in der Familie leben. Der Kontakt zur Herkunftsfamilie bleibt dabei rechtlich verankert. Wer Freude am Umgang mit Kindern hat, in stabilen Verhältnissen lebt und einem jungen Menschen Unterstützung geben möchte, kann sich unverbindlich beim Pflegekinderdienst des Jugendamts melden. Pflegeeltern werden umfassend informiert, vorbereitet und begleitet.
⚡️ Neues Umspannwerk - Die Stadtwerke Schwabach empfangen kommende Woche geladene Gäste zum Spatenstich für das neue Umspannwerk Schwabach-Süd. Mit dem Gemeinschaftsprojekt der Stadtwerke Schwabach und der N-ERGIE soll die Leistungsfähigkeit und Versorgungssicherheit des lokalen Stromnetzes erhöht werden.
⚒️ Entbürokratisierung für das Handwerk - Ab Januar gibt es in der Region einen interkommunalen Handwerksparkausweis. Antragsteller zahlen nun nur noch eine Gebühr, füllen einen Antrag aus und erhalten ein für Schwabach, Nürnberg, Fürth und Erlangen gültiges Dokument.
Offene Stellen in Schwabach
Auf der Suche nach etwas Neuem? Dann findest Du hier vielleicht genau das richtige für dich und Deinen nächsten Karriereschritt!
📭 Bäckerei Distler - u.a. als Verkäufer/in oder Fahrer/in
📭 Edeka Krawczyk - u.a. Verkäufer/in und Kassierer/in
📭 Meier Haustechnik - u.a. Anlagenmechaniker/-in in Vollzeit
📭 RIBE - u.a. Key-Account-Manager in Vollzeit
📭 Tobias Ritzer - u.a. Bautechniker in Vollzeit
Auch eine Stelle offen? Dann einfach unter [email protected] melden!
Immobilien-Tipp der Woche
Regelmäßig stellen wir hier bemerkenswerte Immobilien aus Schwabach und Umgebung vor, die durch ein besonders attraktives Angebot oder eine einzigartige Geschichte begeistern.
🏡 Leinwand im Grünen - Wer schon immer ein Haus ganz nach seinen Wünschen gestalten wollte, wird hier fündig. Das angebotene Objekt benötigt definitiv eine Frischzellenkur, danach haben die neuen Eigentümer aber einen Wohntraum im Grünen.
Das Beste kommt zum Schluss
Für alle die das Gefühl haben, dass es nur noch schlechte Nachrichten gibt, wollen wir den Newsletter immer mit einer guten Nachricht enden lassen. In diesem Sinne wünschen wir ein schönes Wochenende und bedanken uns für Deine Zeit!
Grüne Energie weltweit auf dem Vormarsch
Die weltweite Stromerzeugung steht an einem Wendepunkt: Nach Einschätzung der Internationalen Energieagentur (IEA) werden erneuerbare Energien in den kommenden Jahren die Kohle als wichtigste Stromquelle ablösen. Wie die Tagesschau unter Berufung auf aktuelle IEA-Daten berichtet, wächst die Stromproduktion aus Wind, Sonne und Wasser schneller als je zuvor – und dürfte schon bald den Großteil der weltweiten Nachfrage decken.
Demnach sorgen insbesondere massive Investitionen in Solarkapazitäten für den Schub: Der Anteil erneuerbarer Energien am globalen Strommix steigt kontinuierlich, während die Kohleverstromung in vielen Industrieländern zurückgeht. Der Trend sei laut IEA „unumkehrbar“, auch wenn einzelne Schwellenländer weiter auf Kohle setzen. Damit verschiebt sich die Gewichtsverteilung im Energiesektor erstmals grundlegend weg von fossilen Brennstoffen.
🫶 Danke, dass Du und 474 Abonnenten sich heute die Zeit genommen haben, uns zu lesen!
Dein Baratier-Newsletter Team