KW33/25 - Die Erste?

Nadine Neumann will als erste Frau das Schwabacher Rathaus erobern

Guten Morgen liebe Schwabacherinnen & Schwabacher,

Heute ist der 20/09/2025 und ein wunderbares Wochenende liegt vor uns.

Unsere Geschichte der Woche dreht sich diesmal wieder um die Kommunalwahl und die Kandidierenden für das Oberbürgermeisteramt - diesmal mit Nadine Neumann von Bündnis 90/ Die Grünen.

Was noch geboten ist?
Wie immer Zahlreiche Events und News aus unseren Vereinen!

Veranstaltungen & Unterhaltung

In dieser Rubrik findest du eine bunte Auswahl von Veranstaltungen in Schwabach in den kommenden Wochen.

Auf einen Blick - Am Wochenende

🎨 Für Kunstinteressierte – ortung 14” begeistert bereits seit dem 9. August Tausende Besucher. Bis zum 24. August bleibt Schwabachs Altstadt wieder in eine begehbare Galerie: Die 14. Ausgabe der Biennale zeigt zahlreiche kreative Werke, die auf unterschiedliche Art & Weise in ihre Umgebung eingebettet wurden. Ein mehrfacher Besuch lohnt sich, wir empfehlen den Kauf einer Dauerkarte.

⛪️ Für alternative Gottesdienste - Die evangelische Gemeinde Schwabach lädt zur 3. Schwabacher Biergartenandacht. Am Freitag, 15. August, beginnt um 16:00 Uhr im Gasthaus „Wilhelm Tell“ in der Bahnhofstraße 25 der Gottesdienst mit Pfarrer Dr. Paul-Hermann Zellfelder und Christine Biemann-Hubert. Begleitet wird die Andacht am Keyboard von Gerhard Silberhorn.

🫧 Für Feierbiester - Im Areal Burgersgarten steigt am Samstag, 16. August, eine ganz besondere Party. Zur Musik der Salzburger “Wildkogel Buam” verspricht der Biergarten eine “XXL-Schaumparty im Freien”. Einlass ist ab 17:00 Uhr, der Eintritt ist frei.

🪩 Für Freiluftfeierer - Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung lädt “die Bank” am Samstag, 16. August zum nächsten Event am Schillerplatz. Von 16:00 Uhr bis 22:00 sorgen Monaggosflo, Chez Marie, Blankenheim beim “Schiller Open Air” für feinste Beats und Sommerflair mitten in der Stadt.

🍓 Für Beerenlandbesucher - Am Samstag, 16. August, lädt das Beerenland in Wolkersdorf wieder zu seinem alljährlichen Hoffest. Kleine und große Gäste dürfen sich über verschiedene Spiele, gemeinsames Grillen und Musik freuen. Ein besonderes Highlight: geht die Sonne unter, wird es erst richtig spannend. Das Maislabyrinth hat bis 24:00 Uhr geöffnet, sodass sich Mutige im Mondschein in den Irrgarten wagen können.

🎺 Für Jazzer - Am Sonntag, den 17. August, lädt die BG Wolkersdorf ab 10:30 Uhr zum humorvollen Jazz-Frühschoppen mit den Autumn Leaves Quartett und Willy Büttl in den Bürger-Treff in der Tuchergasse 1. Verköstigt wird u. A. mit lokalem Bier des Brauvereins Schwabach. Der Eintritt ist inkl. 1 Getränk und liegt bei 10€. Tickets gibt es bei Schreibwaren Meyerhofer.

Auf einen Blick - Kommende Woche

🧒 Für Kinder - Am Montag, den 18. August 2025 lädt die Frauen-Union Schwabach um 10:30 Uhr zu einer Kinderstadtführung. “Auf den Spuren der Tiere - ein Märchenspaziergang” führt im Rahmen von ortung durch die Stadt. Ideal für Kinder von 5-12 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen. Auch kurzfristige Anmeldungen sind noch möglich - [email protected] oder per Whatsapp an 0179/6792727.

💃🕺 Für Tanzbären und Silberrücken - Am Dienstag, den 19. August, lädt die AWO ab 14:00 Uhr zum “Tanz in den August” in den AWO-Saal. Für alle, die gerne Tanzen oder Musik hören, für Jung, Alt und Junggebliebene, spielt Gerhard Silberhorn. Der Eintritt ist frei.

🧑‍🧑‍🧒‍🧒 Für Familien - Von Dienstag, 19. August bis Donnerstag, 21. August, ist das Spielmobil des Stadtjugendrings am Hochgericht - konkret am Spielplatz in der Cellastraße - unterwegs. Jeweils von 13:30 bis 17:30 Uhr erwartet Kinder dort ein buntes Mitmachprogramm mit Spiel, Spaß und Bewegung. Weitere Termine - Dienstag 26.08. - Donnerstag 28.08. Alte Linde, Spielplatz Badstraße // Montag 01.09. - Mittwoch 03.09. Wolkersdorf, Spielplatz am Pfaffensteig // Donnerstag 04.09. & Freitag 05.09. Dietersdorf, bei der Feuerwehr.

Auf einen Blick - Im Sommer

🍿 Für Filmfans - Von Samstag, dem 23. August, bis Samstag, den 30. August, verwandelt sich der Innenhof des Alten DG bereits zum 7. Mal in das wohl schönste Open-Air-Kino der Stadt (oder der Welt?☺️). Filmstart ist jeweils um 20:30 Uhr, Tickets können im Vorverkauf hier erworben werden. Euch erwarten in dieser Reihenfolge: Der Spitzname, Louise und die Schule der Freiheit, Alter weißer Mann, Heldin, Der Pinguin meines Lebens, Toni und Helene, Cranko, Was Marielle weiß.

🎎 Für Lügendetektoren - Auch die Marionettenbühne macht keine Pause und präsentiert am Samstag, den 23. August, und am Sonntag, den 24. August, um jeweils 11:00 Uhr das Stück “Pinocchio”. Tickets und Infos gibt es hier.

🥩 Für Gentle(wo)men - Am Samstag, den 23. August, wird das Gasthaus der Familie Spachmüller in Unterreichenbach wieder zum Gentle(wo)mens Club. Für 39€ p.P. gibt es ein Saftiges Rumpsteak mit verschiedenen Beilagen. Das erste Bier ist im Angebot enthalten. Für Vegetarier und Begleitpersonen gibt es auch die ganz reguläre Karte. Um Reservierung wird gebeten.

🍺 Für Hobbybrauer - Am Samstag, den 23. August, steht der nächste Brautag im Brauereiverein Schwabach an. Diesmal auf dem Brauplan: Winterböckla! Wichtig: Bitte vorher unbedingt beim Verein anmelden und nicht einfach mit leerem Glas vor der Tür stehen!

In eigener Sache

Würdest du für Baratier bezahlen?

Bisher wurde unser Newsletter als ehrenamtliches Projekt komplett privat finanziert. Damit er auch ab 2026 noch umsetzbar ist, muss er aber zumindest seine Betriebskosten einspielen. Das geht über Abo und/ oder Werbung. Daher die Frage:

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Geschichte der Woche - Die Erste?

Foto: Bündis 90/ Die Grünen - Nadine Neumann bei ihrer Nominierung zur OB-Kandidatin

Während der Sommer mit aller Macht zurückkehrt, sich zahlreiche Bewohner unserer schönen Stadt in den Urlaub verabschiedet haben und gleichzeitig “ortung” eine fünfstellige Zahl Besucherinnen und Besucher nach Schwabach lockt, ist der nahende Kommunalwahlkampf in der öffentlichen Wahrnehmung etwas in den Hintergrund getreten. Und doch sind es nur noch wenige Monate, bis wir alle darüber entscheiden, wem wir das Wohl und Weh unserer Stadt in den kommenden sechs Jahren anvertrauen wollen.

Nach Axel Rötschke (CSU, vgl. Ausgabe #15/25 - Der Herausforderer) und Peter Reiß (SPD, vgl. Ausgabe #25/25 - Der Amtsinhaber) stellen wir heute die dritte von vier bisher bekannten Kandidatinnen und Kandidaten vor. Während das Interview mit Alexander Schmidt (FW) in den kommenden Wochen noch folgt, steht Nadine Neumann als Kandidatin von Bündnis 90/Die Grünen bereits fest und hochmotiviert im Startblock und tritt an, um die erste Oberbürgermeisterin in der Geschichte unserer Stadt zu werden.

Vita - Vielfältiger Erfahrungsschatz

Geboren 1978 in Schwabach und hier auch aufgewachsen, besuchte Nadine Neumann zunächst die Christian-Maar-Schule und wechselte später an die Johannes-Kern-Mittelschule, wo sie mit dem qualifizierenden Mittelschulabschluss abschloss. Anschließend begann sie eine Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten – eine Erfahrung, die sie als wertvoll beschreibt, auch wenn ihr schnell bewusst wurde, dass dies nicht ihre eigentliche berufliche Berufung war. Dennoch brachte sie die Ausbildung erfolgreich zu Ende.

Schon früh galt ihr Interesse der sozialen und pädagogischen Arbeit. Folgerichtig entschied sie sich für eine Ausbildung zur Erzieherin und erwarb im Anschluss auch die Qualifikation als Heilerziehungspflegerin. Beruflich angekommen sah sie sich schließlich im Pädagogisch-Therapeutischen Intensivbereich der Rummelsberger Diakonie. Dort arbeitete sie insgesamt zehn Jahre, davon fünf Jahre in leitender Position.

Nach der Geburt ihres zweiten Kindes traf Neumann eine bewusste Entscheidung für einen beruflichen Neuanfang. Diese Phase beschreibt sie als Zeit der persönlichen Weiterentwicklung, verbunden mit dem Wunsch, ihre Kompetenzen künftig in einem größeren gesellschaftlichen Rahmen einzubringen. In Schwabach fand sie schließlich eine neue Aufgabe – seit mittlerweile elf Jahren leitet sie die Kindertagesstätte Hoppetosse.

Auch privat lässt sich Neumann nicht auf ein Thema festlegen oder in eine Schublade stecken. Bereits als Jugendliche mit dem Reitsport beginnend, gehörte sie vor rund 15 Jahren zu den erfolgreichsten Westernreiterinnen Europas und wurde in ihrer Kategorie unter anderem Deutsche Meisterin sowie Vize-Europameisterin. Heutzutage lässt sie es jedoch etwas gemächlicher angehen und widmet sich eher geistigen Herausforderungen. 2020 schloss sie eine umfassende Fort- und Weiterbildung zur Systemischen Therapeutin und Beraterin ab. 2021 folgte die Ausbildung zur Kräuterführerin in Waldsassen und aktuell arbeitet sie an einer Ausbildung zur zertifizierten Pilzcoachin. Neumann lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern im Stadtteil Eichwasen.

Foto: Nadine Neumann Privat - In ihrer Rolle als Kräuterführerin kennt sich Nadine Neumann in den Wäldern um Schwabach herum bestens aus

Das Stadtratsmitglied Nadine Neumann

Ähnlich wie die Kandidaten Rötschke und Reiß gehörte auch Nadine Neumann bereits in der aktuell laufenden Periode dem Stadtrat an. Von Listenplatz 3 kommend, gelang ihr mit rund 4.800 Stimmen im Ziel auf Platz 9 liegend erfolgreich der Sprung in das politisch wichtigste Gremium der Stadt. Die Wählerinnen und Wähler überzeugte sie damals offenbar unter anderem mit ihrem programmatischen Ansatz, der sich aus dem Flyer von damals wie folgt zitieren lässt „Ich setze mich für ein familienfreundliches und klimaneutrales Schwabach ein. Die Zukunft unserer Kinder liegt mir dabei besonders am Herzen. Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch den Ausbau der Kindergarten- und Krippenplätze, gleiche Bildungschancen (Modernisierung der Schulen, Erweiterung des bestehenden Hortangebotes) und vor allem einen attraktiven öffentlichen Nahverkehr sowie ein durchgehendes Fahrradwegenetz haben für mich oberste Priorität. Dabei dürfen ökologische Anforderungen nicht verloren gehen. Für ein tolerantes, vielfältiges und klimaneutrales Schwabach.

Seit ihrer Wahl 2020 sitzt sie als eines von neun weiblichen Mitgliedern des Stadtrats in der Schwabacher Frauenkommission. Hierbei handelt es sich um ein gewähltes Gremium aus genannten neun Vertreterinnen sowie zehn externen Repräsentantinnen, welches die Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten unterstützt und begleitet.

Etwas wechselhafter gestalteten sich aufgrund der zahlreichen Fraktionswechsel und der draus resultierenden ständigen Umverteilung der Ausschussmitgliedschaften analog der neuen Mehrheitsverhältnisse innerhalb der letzten Periode ihre Ausschusszugehörigkeiten. Erwähnt sein daher vor allem ihre dauerhafte Mitgliedschaft im “Ausschuss für Jugend, Soziales und Senioren” sowie im “Jugendhilfeausschuss”. Ebenfalls seit 2020 agiert Neumann als Vertreterin ihrer Fraktion im Beirat des Unternehmensgründerzentrums SCHWUNG.

Öffentlich trat Neumann dabei selten in Erscheinung. Durchforstet man das Bürgerinfoportal der Stadt, fällt auf, dass ihr Name selten genannt wird - was allerdings nicht unüblich ist. Die meisten regulären Stadtratsmitglieder werden selten explizit in Anträgen genannt, da diese üblicherweise über die jeweiligen Fraktionsvorsitzenden eingereicht werden. Dies ändert sich seit der offiziellen Nominierung jedoch spürbar - u. A. in Form verschiedener Panel-Teilnahmen und der Moderation eigener Veranstaltungen. Auszüge dazu gibt es auf dem Instagram-Account der Grünen. Gleichwohl war die grüne Fraktion in den Jahren an vielen Entscheidungen prägend beteiligt, die aufgrund der komplizierten und wechselnden Mehrheitsverhältnisse im Gremium Einstimmigkeit innerhalb der Parteien voraussetzt. Wer sich also ein Bild zu konkreten Sachverhalten machen möchte, dem empfehlen wir das Gespräch an einem der kommenden Info-Stände sowie die Lektüre unseres Fomats “Fünf kurz Fragen”, das für alle Kandidatinnen und Kandidaten gleich aufgebaut ist.

Fünf kurze Fragen

Baratier: Liebe Nadine, 2020 habt ihr als Bündnis90/Die Grünen mit 23,8% ein sehr starkes Ergebnis eingefahren und seid nur knapp hinter der SPD drittstärkste Fraktion geworden. Ist das angesichts der derzeitigen bundesweiten Umfragewerte eine Bürde oder eine Motivation für den kommenden Wahlkampf? 

Nadine Neumann: Ganz klar Motivation. Natürlich sind mir die aktuellen bundesweiten Umfragewerte und auf kommunaler Ebene die Gegebenheiten sehr bewusst. Genau daraus ziehe ich meine Energie und Motivation. Ich freue mich auf einen fairen und sachlichen Wahlkampf. Dafür stehe ich.

Baratier: Du bist seit 2020 Mitglied des Stadtrats - Auf welche Projekte bist du aus deiner Arbeit in den letzten Jahren besonders stolz?

Nadine Neumann: Dies sind: Schaffung neuer Verwaltungsstellen und die Einführung bzw. Umsetzung des Jugendrates/ -Parlaments. Mit ganz viel Herzblut habe ich mich zudem für die Schaffung von GUSTL (Generationen verbindenden Umweltstation Laubenhaid) eingesetzt, ein verbindendes Umweltprojekt, das ich seit Jahren auch als BN-Beisitzerin tatkräftig unterstütze. Bisherige Konzepte wie die Vision 2040, das Mobilitäts- sowie das Seniorenkonzept müssen mit Weitsicht und Beharrlichkeit begleitet werden.

Baratier: Hast du in dieser Zeit auch Sachen falsch eingeschätzt oder Fehler gemacht?

Nadine Neumann: In den letzten sechs Jahren habe ich als Stadträtin viele Entscheidungen mit großer Sorgfalt mitgetragen, unterstützt oder, wie letzte Woche beim Thema Stellplatzssatzung, auch abgelehnt. Ich habe meine Entscheidungen stets auf meine Zielsetzungen überprüft – ökologisch, nachhaltig und sozial. Daher bin ich mit mir im Reinen. Ob in meinem Abstimmungsverhalten Fehleinschätzungen vorgekommen sind, muss die Zukunft entscheiden, wenn sich die getroffenen Entscheidungen auswirken. Ich sehe das jedoch immer als wertvolle Gelegenheit zur Reflexion: zu verstehen, warum etwas so gelaufen ist, und Verantwortung für mein Handeln zu übernehmen. Dabei ist mir der Austausch und das Feedback von verschiedenen Organisationen und Personen sehr wichtig. Das hilft mir, ähnliche Prozesse in Zukunft zu verbessern.

Baratier: Gerade für deine Partei spielt der Umweltschutz traditionell eine wichtige Rolle. Wie kann die Verbindung von Wirtschafspolik in schwierigen Zeiten und Klimaschutz auf kommunaler Ebene in den kommenden sechs Jahre gelingen?

Nadine Neumann: Ich sehe die Chancen genau in dieser Verbindung. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen auf kommunaler Ebene sind langfristig und müssen mit Zukunftsorientierung gestaltet werden. Wir müssen die Interessen der nächsten Generationen bei unseren heutigen Entscheidungen mitdenken. Mit der Finanz- und Wirtschaftsreferentin Stefanie Rother wurde hier bereits ein wichtiger Schritt gegangen. Eine passende Wirtschaftsstrategie, die sich flexibel an neue Herausforderungen anpasst, ist entscheidend. Auch hier gilt: möglichst viele Akteure regelmäßig einbinden und zuhören, um tragfähige Lösungen zu entwickeln. Einen erheblichen Teil der städtischen Finanzen macht die Gewerbesteuer aus. Es muss uns gelingen, bei Neuansiedlungen von Firmen Zukunftstechnologien Chancen zu geben. Der wenige Platz, der uns als kreisfreier Stadt zur Verfügung steht, muss mit einer möglichst hohen Arbeitsplatzdichte belegt werden, wir müssen Energie regenerativ bereitstellen können und ökologisch nachhaltiges Bauen zur Maxime erheben. Da ist die Wirtschaft ohnehin schon weiter, als die politischen Gremien.

Baratier: Zum Start deiner Kandidatur hast du dein Wahlversprechen in „Familienfreundlich, gerecht, ökologisch, mutig“ zusammengefasst. Was ist dein Wahlversprechen und wie möchtest du es umsetzen.

Nadine Neumann: Familienfreundlichkeit weiterhin ausbauen: Schwabach soll auch in Zukunft eine familienfreundliche Stadt bleiben – und noch besser werden. Hier strebe ich ganz klar das Zertifikat „Kinderfreundliche Kommune“ des Bundesministerium für Bildung, Familien, Senioren, Frauen und Jugend sowie des Kinderhilfswerks und UNICEF an. Gerechtigkeit fördern: Entscheidungen sollen fair und transparent getroffen werden, damit alle Menschen in Schwabach gleiche Chancen haben – unabhängig von Alter, Herkunft oder Einkommen. Ökologie stärken: Klimaschutz und Nachhaltigkeit müssen bei allen Projekten und Investitionen mitgedacht werden – vom Energiesparen und der Wärmeplanung bis hin zur Förderung des Radverkehrs. Mut zeigen: Veränderungen brauchen Entschlossenheit. Ich möchte mutige Entscheidungen treffen, wenn sie langfristig gut für unsere Stadt sind. Auch wenn sie kurzfristig vielleicht unbequem erscheinen.

👉 Unser Fazit: Nadine Neumann auf ihre Rolle als bisher einzige Kandidatin zu reduzieren, tut ihr Unrecht. Dennoch ist es positiv, dass sich auch dieses Mal nicht nur Männer um das begehrte Amt bewerben. Viel wichtiger: Die inhaltlichen Profile aller drei bisherigen Kandidierenden grenzen sich klar voneinander ab, so auch jenes von Nadine Neumann. Die Wählerinnen und Wähler können so im kommenden Jahr nicht nur nach Parteibuch, sondern vor allem nach Priorisierung und inhaltlicher Ausgestaltung stimmen und haben so eine echte Wahl. Auch hier lautet unser Fazit: Was kann man sich als Demokrat mehr wünschen?

Disclaimer: Der Autor ist Mitglied in der CSU. Wir werden alle OB-Kandidatinnen und OB-Kandidaten im Portrait beleuchten und zum Kurzinterview einladen und dabei neutrale Distanz bewahren.

Stadtgeschehen - Menschen, Vereine, Organisationen

🧽 Frühjahrsputz im Sommer - Nicht neu, aber fast. Die Hockey-Abteilung darf sich über einen grundgereinigten Platz freuen, der jetzt wieder strahlt und bereit für die nächsten Spiele ist.

🏠 Nachmieter gesucht - Letzte Woche berichteten wir über die Geschäftsaufgabe von Fridas Katthult, nun suchen die Betreiberinnen Nachmieter für die Räumlichkeiten in der alten Konditorei in der Neuen Gasse 4. Interessierte können sich hier melden.

⚽️ Landesliga-Update - Gemischter Blick zurück für die Schwabacher Vereine. Während die Urus in Münchberg ihre erste Saisonniederlage kassierten, konnte der SC04 zuhause gegen Mögeldorf gewinnen und sich in der Tabelle in Richtung Spitzengruppe schieben. Diese Form gilt es zu bestätigen, wenn es heute Abend am Freitag, den 15. August, um 19:00 Uhr zuhause gegen den Tabellenvierten aus Erlangen-Bruck geht. Die roten Teufel sind erst am Sonntag, den 17. August, wieder auf dem Platz und empfangen um 15:00 Uhr den Sportclub aus Feucht zum Heimspiel.

⚔️ Derbyverschiebung - Wie angekündigt wurde das Lokalderby zwischen dem SVU und dem SC04 verschoben. Das Spiel findet am 17.09.2025 um 19:00 Uhr im Hudson Sportpark des SC04 statt.

 🤝 Wechsel im Takatuka - Positive Neuigkeiten aus der nördlichen Ringstraße: die Zukunft der KiTa Takatuka ist erst einmal gesichert. Wie die NN berichtet, übernimmt der private Betreiber “Daniel Auer Kinderbetreuung” das Haus, dessen Betrieb ansonsten ausgelaufen und beendet worden wäre.

🎨 Jurypreis “ortung” vergeben - Der durch die Fachjury vergebene und mit 8.000 € dotierte Kunstpreis der Stadt Schwabach gibt im Rahmen von “ortung 14” an die junge französische Künstlerin Gabrielle Chardigny. Mit ihrer in der städtischen Galerie aufgebauten Installation zeigt sie den Kontrast aus der Schönheit des Edelmetalls Gold und den Folgen seines Abbaus auf die Umwelt auf beeindruckende Art und Weise auf.

Foto: Stadt Schwabach - „Is there gold on the moon?" von Gabrielle Chardigny

Aus Stadtrat & Verwaltung

🅿️ Umbau in der Tiefgarage abgeschlossen - Ab sofort ist die Schwabacher Tiefgarage mit einem Kennzeichenerfassungssystem ausgestattet, das eine deutlich komfortablere Ein- und Ausfahrt ermöglicht.

🚗 Neue Stellplatzsatzung für die Stadt - Schwabach setzt in Zukunft auf ein deutlich vereinfachteres Verfahren zur Festlegung der benötigten Stellplätze bei Bauprojekten. Die Formel hierzu wurde nun pauschal auf 1,5 Stellplätze pro Wohneinheit festgelegt, unabhängig von der Wohnungsgröße. Abweichungen von dieser Regel sind im Einzelfall weiterhin möglich.

🚮 Zusätzliche Gartencontainer - Pünktlich zum Herbst stockt die Stadt an sieben Standorten das Angebot zur Entsorgung von Gartenabfällen auf. Von Freitag, 5. September bis Samstag, 29. November, sind die zusätzlichen Behälter aufgestellt und befinden sich an folgenden Standorte: Joachimsthaler Straße / Ecke Kettelerstraße, an der Rohrersmühle / Dreitorweg, in der Dr.- Georg-Betz-Straße (Eichwasen), in Obermainbach (Parkplatz), am Schloßsteig (Unterreichenbach), im Igelsdorfer Weg (Vogelherd) sowie in der Regelsbacher Straße (Alte Linde).

♻️ Umweltmobil kommt - Am Samstag, 13. September, ist das Umweltmobil wieder in Schwabach unterwegs. Angenommen werden giftige und umweltschädliche Abfälle aus Privathaushalten sowie vergleichbare Mengen aus Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben – kostenlos und in haushaltsüblichen Kleinmengen. Stationen:
10:00–11:30 Uhr Ostanger (Parkbad) // 12:30–13:30 Uhr Wolkersdorf (Kirchweihplatz)

Offene Stellen in Schwabach

Auf der Suche nach etwas Neuem? Dann findest Du hier vielleicht genau das richtige für dich und Deinen nächsten Karriereschritt!

📭 Bäckerei Distler - u.a. Ausbildung als Bäcker/in, Konditor/in oder Verkäufer/in
📭 Edeka Krawczyk - u.a. Verkäufer/in und Kassierer/in
📭 kraeftig - Mediengestalter/in in Vollzeit
📭 Meier Haustechnik - u.a. Anlagenmechaniker/-in in Vollzeit
📭 RIBE - u.a. Key-Account-Manager in Vollzeit
📭 Sunflex Sport - u.a. Sales Manager in Vollzeit
📭 Tobias Ritzer - u.a. Bautechniker in Vollzeit

Auch eine Stelle offen? Dann einfach unter [email protected] melden!

Immobilien-Tipp der Woche

Regelmäßig stellen wir hier bemerkenswerte Immobilien aus Schwabach und Umgebung vor, die durch ein besonders attraktives Angebot oder eine einzigartige Geschichte begeistern.

🏡 Bauen im Grünen - Heute stellen wir ein wunderbares Baugrundstück in Penzendorf vor. Am sog. “Pfannenstiel” werden insgesamt neun Parzellen erschlossen, die sich für den individuellen Wohntraum vom freistehenden Eigenheim eignen.

Das Beste kommt zum Schluss

Für alle die das Gefühl haben, dass es nur noch schlechte Nachrichten gibt, wollen wir den Newsletter immer mit einer guten Nachricht enden lassen. In diesem Sinne wünschen wir ein schönes Wochenende und bedanken uns für Deine Zeit!

Großer Meilenstein für erneuerbare Energien in Polen

Im Juni 2025 haben erneuerbare Energien in Polen erstmals mehr Strom erzeugt als Kohle, mit einem Anteil von 44,1% am Strommix gegenüber 43,7% für Kohle. Dies markiert einen historischen Wendepunkt für das traditionell kohleabhängige Land.

Das zeigt: Deutschland ist auf dem Weg in eine klimaneutrale und kostengünstigere Energieversorgung nicht alleine - allen Unkenrufen zum Trotz.

🫶 Danke, dass Du und 462 Abonnenten sich heute die Zeit genommen haben, uns zu lesen!

Wurde Dir dieser Newsletter weitergeleitet?
Dann melde dich hier an 📳!

Dein Baratier-Newsletter Team