- BARATIER
- Posts
- KW31/25 - Der Zeitreisende
KW31/25 - Der Zeitreisende
Wie Detlef Ott zur kollektiven Erinnerung beiträgt

Guten Morgen liebe Schwabacherinnen & Schwabacher,
Heute ist der 20/09/2025 und ein wunderbares Wochenende liegt vor uns.
Damit Eltern sich etwas leichter bei der Feriengestaltung ihrer Kinder tun, haben wir in den nächsten Wochen teilweise auch Events aufgeführt, die etwas weiter in der Zukunft liegen und teilweise einer Anmeldung bedürfen. Wir wünschen allen Schülern tolle Ferien und ihren Eltern gute Nerven. Für reichlich Veranstaltungen ist auf jeden Fall gesorgt!
Unsere Geschichte der Woche dreht sich heute um einen Mann, der dazu beiträgt das kollektive Gedächtnis an die Historie unser Stadt zu erhalten: Detlef Ott - Der Zeitreisende.
In eigener Sache
Würdest du für Baratier bezahlen?Bisher wurde unser Newsletter als ehrenamtliches Projekt komplett privat finanziert. Damit er auch ab 2026 noch umsetzbar ist, muss er aber zumindest seine Betriebskosten einspielen. Das geht über Abo und/ oder Werbung. Daher die Frage: |
|
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Veranstaltungen & Unterhaltung
In dieser Rubrik findest du eine bunte Auswahl von Veranstaltungen in Schwabach in den kommenden Wochen.
Auf einen Blick - Am Wochenende
🎪 Für Alle - Nach dem Bürgerfest ist vor der Limbacher Kerwa. Seit gestern, Donnerstag, 31. Juli, bis Montag, 04. August, geht es in Limbach rund. Das vollständige Programm findet ihr hier. Wer sich zu Beginn gleich richtig warmlaufen will, dem sei direkt die “Malle-Party” ans Herz gelegt - Los geht es heute, am 01. August, ab 19:00 Uhr, Eintritt zu 8€.
🎻 Für Klassiker - Am Freitag, den 01. August, findet in der Stadtkirche Schwabach ein ganz besonderes Konzert statt. Ab 19:30 Uhr gastieren im Rahmen des “Fränkischen Sommers” die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen mit Jérémie Rhorer und Augustin Hadelich in Schwabachs größter Kirche und bieten “Hadelichs Tschaikowsky”. Tickets gibt es hier ab ca. 40€.
🧒 Für Kinder - Hardy Hamster lädt am Freitag, den 01. August, von 15:00 - 15:30 Uhr zum Lesespaß Open Air. Im Apothekersgarten dargeboten wird im Stil ein japanisches Erzähltheaters „Emma - ohne dich wär' die Welt nur halb so schön!“ von Heidi Leenen. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Stadtbibliothek statt.
🦁 Für Biergarten-Fans - Am Freitag, den 01. August laden die CSU und ihre Arbeitsgemeinschaften der Senioren, Frauen, Jugend und aus Mittelstand / Wirtschaft um 18:00 Uhr wieder zu ihrem jährlichen Sommerfest in den Sterngarten. Es spielt “Andreas Kraus Entertainment”.
🎺 Für Stilwandler - Wer sich schon immer mal gefragt hat, wie AC/DC und Guns N’Roses auf der Tuba klingen, der ist richtig, wenn am Samstag, den 02. August, Hematdamisch im Areal Burgersgarten spielen. Einlass ist 15:00 Uhr, Beginn um 18:00 Uhr. Karten ab 23 € im Vorverkauf.
🎸 Für Saitenwirbler - Am Samstag, den 02. August, lädt der Verein Saitenwirbel bereits zum zwanzigsten Mal in den Pavillon des Schwabacher Stadtparks. Ab 19:00 Uhr spielen Mitglieder und Aktive des Vereins - darunter Desiree Bäz, Wilgard Hübschmann, Klaus Jäckle, Tobias Kalisch, Ralph Kräußel, Bert Lippert, Martin Riegauf, Nico Silva, Holger Stamm und Stefan Schleicher, der auch die Veranstaltung moderiert. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Dreieinigkeitskirche statt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Auf einen Blick - Kommende Woche
🧑🧑🧒🧒 Für Familien - Am Dienstag, 05. August bis Donnerstag, 07. August, ist das Spielmobil des Stadtjugendrings wieder im Eichwasen am Spielplatz in der Joseph-Fensterer-Str. unterwegs. Jeweils von 13:30 bis 17:30 Uhr erwartet Kinder dort ein buntes Mitmachprogramm mit Spiel, Spaß und Bewegung.
☀️ Für Sonnenanbeter - Die Stadtwerke Schwabach laden zum Parkbad Festival. Am Samstag, 9. August, heißt es von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr “Sun & Fun, Baden & Beats”. Geboten sind für alle Altersklassen unter anderem die kostenfreie Abnahme von Schwimmabzeichen, eine Parkbad-Rallye des SJR, eine NinjaWarrior Hänge-Challenge, ein Sundowner mit DJ Musik im Sterngarten und Nachtschwimmen im Freizeitbecken bis 22:00 Uhr, dank Beleuchtung durch das lokale THW. Bei den Eintrittskosten handelt es sich um die üblichen Parkbadpreise. Das genaue Programm findet sich auch hier.
🎨 Für Kunstinteressierte – Die “ortung 14” steht in den Startlöchern. Vom 9. bis 24. August 2025 verwandelt sich Schwabachs Altstadt wieder in eine begehbare Galerie: Die 14. Ausgabe der ortung – Kunstpreis der Stadt Schwabach zeigt unter dem Motto „zwischen halt“ Werke von 20 nominierten Künstlerinnen und Künstlern an ungewöhnlichen Orten – vom Gewölbekeller bis zur Hinterhofgarage. Der renommierte Wettbewerb, bei dem die Besucher selbst den Publikumspreis vergeben können, wird am Freitag, 8. August um 19 Uhr im Stadtmuseum eröffnet. In diesem Jahr mit dabei: begleitende Kinderkunstprojekte, eine mobile Stadtführung und jede Menge Gesprächsanlässe. Die Preise finden sich hier. Das komplette Programm findet sich unter dem folgenden Link.
🥓 Für Genießer - Am Montag, den 04. August, wird im Gasthof Döllinger ab 10.00 Uhr wieder zum “Schoftlacher Traditions-Frühschoppen” geladen. Unterhalter “Stefano” spielt die Quetschn. Es gibt verschiedene Wurst-Spezialitäten sowie weitere fränkische Genüsse. Der Eintritt ist frei.
🎺 Für Blasmusik-Fans - Am Donnerstag, den 07. August, geht es im Döllinger direkt weiter. Ab 19:00 Uhr gibt es den Blasmusik Abend der Schwabacher Blasmusik. Auch hier ist der Eintritt frei, um Hutspenden wird aber gebeten.
Auf einen Blick - Im Sommer
🛹 Für Skater - Von Montag, dem 11. August, bis zum Mittwoch, dem 13. August, geht es im Skatepark Schwabach (Walpersdorfer Straße) von 16:00 bis 19:00 Uhr um Bretter, die die Welt bedeuten. Eingeladen wird zum Vorbeikommen, Ausprobieren, Fragenstellen. Organisiert wird das Ganze vom “Grünen Haus” und Mit”Mischen”
⚽️ Für Derby-Fans - Am Dienstag, den 12. August, geht es um 18:30 Uhr wieder darum, wer der derzeit beste Fußballverein in Schwabach ist. Der SC04 empfängt den SVU. Tickets sind bekanntlich begehrt und auch dieses Mal kann man aufgrund der engen Tabellensituation der jungen Saison ein hochemotionales Spiel erwarten. Wer sich schon einmal in Stimmung bringen will, dem sei Baratier KW09/25 “Das Stadtduell” empfohlen. Übrigens: Der damals versprochene Kasten Bier wurde als Wettschulden von SC04 Co-Trainer Tom Scholl ehrenhaft überbracht. Gibt es nun eine Revanche?
🧑🧑🧒🧒 Für Familien - Weitere Termine für das Spielmobil des Stadtjugendrings:
Dienstag, 12.08. - Donnerstag, 14.08. Bolzplatz Königsbergstraße // Dienstag, 19.08. - Donnerstag, 21.08. Am Hochgericht, Spielplatz Cellastraße // Dienstag 26.08. - Donnerstag 28.08. Alte Linde, Spielplatz Badstraße // Montag 01.09. - Mittwoch 03.09. Wolkersdorf, Spielplatz am Pfaffensteig // Donnerstag 04.09. & Freitag 05.09. Dietersdorf, bei der Feuerwehr
⛪️ Für alternative Gottesdienste - Die evangelische Gemeinde Schwabach lädt zur 3. Schwabacher Biergartenandacht. Am Freitag, 15. August, beginnt um 16:00 Uhr im Gasthaus „Wilhelm Tell“ in der Bahnhofstraße 25 der Gottesdienst mit Pfarrer Dr. Paul-Hermann Zellfelder und Christine Biemann-Hubert. Begleitet wird die Andacht am Keyboard von Gerhard Silberhorn.
Geschichte der Woche - Der Zeitreisende

Foto: Detlef Ott Privat - Die Welt von Detlef Ott dreht sich um die historischen Zeugnisse der Geschichte unserer Heimatstadt
Detlef Ott ist kein professioneller Historiker. Kein Archivar im behördlichen Sinne. Und doch kennt kaum jemand seiner Generation Schwabachs visuelles Gedächtnis besser als er. Auf seiner Webseite "ott-schwabach.de" hat er in den letzten Jahrzehnten unzählige historische Postkarten, Fotos, Rechnungen, Etiketten und Flaschen aus Schwabach zusammengetragen – eingescannt, verschlagwortet und öffentlich gemacht. Wir haben uns deshalb gefragt, was ihn motiviert und wie er es schafft ständig neue Funde über Schwabach zutage zu fördern und ihn wenige Tage nach dem traditionsreichen Bürgerfest getroffen, um uns mit ihm über seine Sammlung und die Bedeutung von Geschichte zu unterhalten.
Baratier: Lieber Herr Ott, vielen Dank für Ihre Zeit! Wie kamen Sie dazu, mit dem Sammeln historischer Schwabach-Motive zu beginnen?
Detlef Ott: Ehrlich gesagt – das kann ich gar nicht mehr so genau sagen. Ich war schon als Kind immer unterwegs, wenn Sperrmüll in der Stadt stand. Damals wurden noch richtige Sperrmüllsammlungen durchgeführt, und ich habe es geliebt, in den Haufen zu stöbern. Manchmal habe ich Dinge gerettet, die andere wegwarfen – und ich vermute, dass da auch die ersten alten Ansichtskarten dabei waren. Irgendwo zwischen dieser Neugier und Entdeckerlust hat es wohl begonnen.
Baratier: Welche Erinnerung oder welcher Familienbesitz war Ihr erstes Objekt – und was verbindet Sie emotional damit?
Detlef Ott: Ja, das war eine alte Goldwaage meines Onkels – er hatte eine Goldschlägerei in der Scherzerstraße, die Firma Hofmockel. Die Waage steht heute noch bei mir. Das ist natürlich nicht nur ein Sammlerstück, sondern ein Stück Familie.
Baratier: Was bewegt Sie dazu, die Sammlung fortzusetzen?
Detlef Ott: Das Spannende an diesem Hobby ist: Es ist nie abgeschlossen. Im Gegensatz zu anderen Sammelgebieten, wie Briefmarken oder Münzen, weiß man bei regionalen Objekten nie, was einem noch über den Weg läuft. Es kann immer etwas auftauchen, das man noch nie gesehen hat – auch nach über 30 Jahren.
Baratier: Welche Schwerpunkte hat Ihre Sammlung?
Detlef Ott: Ich sammle alles aus Schwabach – vorausgesetzt, es hat eine vertretbare Größe und passt noch irgendwie ins Haus. Der Schwerpunkt liegt ganz klar auf Papier: alte Ansichtskarten, Briefe, Rechnungen, Notgeld, Firmenpost, Reklamemarken – etwa zur Firma Ribot. Aber auch Dinge wie Flaschen, Abzeichen oder Emailleschilder finden bei mir ihren Platz.
Baratier: Gibt es besonders seltene oder überraschende Stücke in Ihrer Sammlung, auf die Sie stolz sind?
Detlef Ott: Es ist jedes Mal aufs Neue ein tolles Gefühl, wenn ich eine Karte finde, die ich noch nie zuvor gesehen habe. Gerade bei Stadtansichten, die vielleicht nur in kleiner Auflage gedruckt wurden, ist das wirklich etwas Besonderes.
Baratier: Wie behalten Sie bei so vielen Objekten den Überblick?
Detlef Ott: Ursprünglich war meine Homepage tatsächlich ein Versuch, meinem persönlichen Chaos Herr zu werden. Ich scanne oder fotografiere jedes neue Teil und lade es hoch – so kann ich auch unterwegs, etwa auf Messen, direkt nachsehen, ob ich das Stück schon besitze. Die physischen Karten sind nach Straßen und Motiven sortiert – aber mit dem Archivieren hinke ich trotzdem manchmal hinterher.
Baratier: Wer nutzt Ihre Sammlung heute?
Detlef Ott: Immer wieder melden sich Leute: Schüler, die etwas für ein Referat brauchen, Vereine auf der Suche nach historischen Fotos für Jubiläumsbroschüren – sogar die Max Weber Stiftung aus Washington D.C. hat sich schon einmal gemeldet. Das freut mich natürlich sehr.
Baratier: Besteht Kontakt zu städtischen Einrichtungen wie dem Stadtarchiv oder dem Stadtmuseum?
Detlef Ott: Der Austausch war bislang eher informell. Kontakt und Austausch bestand hier eher mit den - mittlerweile leider verstorbenen - Heimatforschern Distler, Huber und Schöler. Es waren gute Gespräche, aber eine institutionalisierte Zusammenarbeit gab es bisher nicht.
Baratier: Können Bürgerinnen und Bürger etwas zu Ihrer Sammlung beitragen?
Detlef Ott: Auf jeden Fall! Auf meiner Website findet man meine Kontaktdaten – wer alte Fotos, Dokumente oder Erinnerungsstücke hat, darf sich gerne melden. Am besten einfach anrufen oder eine E-Mail schreiben.
Baratier: Und wie stemmen Sie das Ganze auf Dauer – technisch wie finanziell?
Detlef Ott: Die technischen Kosten, etwa für die Homepage, sind überschaubar. Richtig ins Geld geht eher der Erwerb der Karten und Objekte. Aber sobald ich mal im Ruhestand bin, hoffe ich, mehr Zeit für die Sortierung und Pflege zu haben.
Baratier: Können Sie sich vorstellen, Ihre Sammlung irgendwann institutionell zu verankern, z. B. als Schenkung an das Stadtarchiv?
Detlef Ott: Darüber habe ich mir noch keine konkreten Gedanken gemacht. Vielleicht gelingt es mir ja, eines meiner Kinder für das Thema zu begeistern. Das wäre natürlich ideal.
Baratier: Welche Bedeutung hat Geschichte für die Zukunft unserer Heimatstadt ?
Detlef Ott: Schwabach hat viele Traditionen – Industriebetriebe, Brauereien, Goldschlägerhandwerk. Leider verschwindet vieles oder tritt in den Hintergrund. Ich finde, man sollte versuchen, diese historischen Elemente mit neuen Ideen zu verbinden. Die Stadt macht das mit dem Begriff „Goldstadt“ eigentlich schon ganz gut.
Baratier: Gab es in Ihrer Sammlung je eine Entdeckung, die Schwabach für Sie in einem neuen Licht erscheinen ließ?
Detlef Ott: (lacht) Die könnte vielleicht noch kommen.
Baratier: Wenn Sie Ihre Sammlung mit einem Satz beschreiben müssten: Was ist Ihr wichtigster Beitrag zur kollektiven Erinnerung?
Detlef Ott: Ich freue mich jedes Mal, wenn sich jemand über meine Website meldet und ich helfen kann – etwa mit einem alten Foto vom Elternhaus, einer Zuordnung oder einem historischen Vergleich. Es ist ein virtueller Rundgang durch das alte Schwabach, bei dem man immer wieder etwas Neues entdecken kann.
Baratier: Wir bedanken uns für das Gespräch!
👉 Fazit: Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich. Umso schöner, wenn private Initiativen dafür sorgen, dass sie uns erhalten bleibt. Wer sich ebenfalls für sie - und insbesondere jene Schwabachs - interessiert, dem empfehlen wir zudem den Geschichts- und Heimatverein! Auch seine Arbeit ist zentral und unersetzlich für den Erhalt der Geschichte unserer Stadt. Ein Besuch im Schwabacher Stadtarchiv bietet ebenfalls spannende Einblicke in die Vergangenheit - insbesondere für alteingesessene Schwabacher!
Stadtgeschehen - Menschen, Vereine, Organisationen
💣 “Guten Tag, ich habe vielleicht eine Bombe im Kofferraum” - Für große Aufregung und eine Sperrung der Friedrich-Ebert-Straße zwischen der Austraße und Rittersbacher Straße sorgte am Mittwoch eine Dame, die nach einer Wohnungsauflösung einen möglicherweise gefährlichen Gegenstand der Polizei meldete - den sie aber zuvor in ihrem Kofferraum zum Ziel gebracht hatte! Der skurrile Einsatz endete damit, dass Spezialisten aus München den Gegenstand als nicht scharfe Sprenggranate identifizierten und entfernten.
🛍️ Schwabacher Expert-Markt nicht von Insolvenzen betroffen - In der Gruppe des Elektronik-Filialisten gab es zuletzt einige bedauerliche Insolvenzen in der Region. Anders als gerüchteweise in Schwabach kolportiert, betrifft dies aber nicht den Schwabacher Standort. Dies liegt daran, dass die Märkte der Gruppe in einem Franchise-System von unabhängigen Unternehmen geführt werden, die nicht zwingend miteinander verbunden sind - zuletzt handelte es sich nach Unternehmensangaben um 42 Gesellschafter an über 85 Standorten. 65 weitere Märkte betreibt der Konzern in Eigenregie. Das Unternehmen hinter unserem lokalen Standort in Schwabach ist die sogenannte TeVi Markt Handels GmbH, in 3. Generation unter Leitung der Familie Ruf, welche im weiteren sieben Standorte betreibt: Nürnberg (2x), Neumarkt, Neuötting, Deggendorf, Passau und Landshut.
⚽️ Landesliga-Update - Weiterhin läuft es für die Schwabacher Vereine etwas hakelig. Die Roten Teufel des SVU schafften das Kunststück, auch das dritte Spiel in Folge mit 2:2 zu beenden - diesmal gegen Nürnberg-Buch. Der SC04 war zunächst mit einem Sieg in die Saison gestartet, unterlag nun aber zwei Mal - mit 1:3 dem Jahn aus Forchheim und nun gegen Gutenstetten. Das heißt in der Tabelle aktuell die Plätze 12. (SVU) und 13. (SC04). Nun warten zwei vermeintliche machbare Aufgaben auf die beiden Clubs. Die “Nullies” spielen am heutigen Freitag, 01. August, um 18:30 gegen die Aufsteiger von Vorwärts Röslau (17.). Für die Urus geht es am Sonntag, den 03. August, um 15:00 Uhr gegen Windeck-Burgebrach (14.).
🏃♂️➡️ TV1848 beendet Triathlon-Saison - Das Triathlon-Team des TV1848 Schwabach beendet seine Saison in der Bayernliga auf Platz 13 von 15 und konnte sich damit nach kompliziertem Saisonstart noch einmal steigern. Wir ziehen den Hut vor der Leistung und drücken die Daumen für eine noch erfolgreichere Folgesaison.
🇸🇪 Fridas Katthult schließt - Tatsächlich ein Ende nimmt hingegen leider die Geschichte des beliebten Ladencafés Fridas Katthult in der Neuen Gasse 4. Wie die beiden Betreiberinnen auf Instagram bekanntgaben, öffnen sich die Türen gegen Ende des Jahres ein letzte Mal. Wie es weitergeht steht noch nicht fest. Wer also noch ein paar letzte Zimtschnecken genießen möchte, sollte sich nicht zu viel Zeit lassen. Wir sagen Danke für 3,5 Jahre Hygge in Schwabach, wünschen Lisa & Anna persönlich alles Gute und hoffentlich an anderer Stelle in Schwabach einen erfolgreichen Restart!
🌻 Gemischtes Feedback für die Grünen in Schwabach - Unter dem Motto “Ziviler Ungehorsam und Widerstandsrecht nach Art. 20 Abs. 4 GG” sprachen auf Einladung der lokalen Grünen Pater Jörg Alt, Prof. Dr. Andreas Farke (FAU), Benjamin Schmitt (Fachanwalt für Strafrecht) mit den beiden Abgeordneten Dr. Sabine Weigand MdL und Sascha Müller MdB. Nicht nur aufgrund der sehr emotional geführten Debatte rund um die sogenannten “Klimakleber” oder die jüngsten Proteste im Tiergarten Nürnberg wurde an so manchem Stammtisch und in mancher Runde in den letzten Tagen angeregt über die Notwendigkeit und Richtigkeit einer solchen Veranstaltung diskutiert - mit sinnvollen Argumenten auf beiden Seiten.
🎓 Alter Bekannter wird neuer Kanzler der Technischen Universität Nürnberg (UTN) - Eines der wichtigsten Bildungsprojekte des Landes bekommt zumindest ein wenig Schwabacher Flair. Der neue Kanzler der Universität heißt nämlich Dr. Michael Fraas. Der langjährige Wirtschafts- und Wissenschaftsreferent der Stadt Nürnberg war 2020 in der Stichwahl im Rennen um das OB Amt in Schwabach dem heutigen Amtsinhaber Peter Reiß unterlegen und richtete sich danach beruflich neu aus. Nach einer kurzen, aber offensichtlich erfolgreichen Zeit als Professor für Wirtschaftsrecht an der TH Nürnberg Georg-Simon-Ohm wechselt er nun zum 01. September in das neue Amt.
🇫🇷 Les Sables d’Olonne in der Tagesschau - Kaum ist das Bürgerfest vorbei, landet die Schwabacher Partnergemeinde in der Tagesschau. Grund sind aber nicht die guten Gaben, die sie im Rahmen des Bürgerfestes übergaben, sondern eine lokale juristische Neuregelung. Wer in Zukunft außerhalb des Strandes “halbnackt”, nach lokaler Definition “oben ohne” oder in Badekleidung, erwischt wird, bekommt - unabhängig vom Geschlecht - eine saftige Geldstrafe von 150 € aufgebrummt. Wer unsere Partnergemeinde besucht, möge sich also im Vorfeld ein passendes Outfit zum Strand mitnehmen.
🎸 Frieder Graef veröffentlicht neues Video - Das Musikvideo von „No Use Trying" vom vor wenigen Monaten veröffentlichten Album “Golden Receiver” wurde im Rahmen der Goldschlägernacht 2024 gefilmt und nimmt auf herrlich unaufgeregte Weise mit auf die Reise durch Schwabach und die Musik von Graef. Am 03. August kann man ihn übrigens um 14:00 Uhr beim Bardentreffen auf der MuZ Bühne am Lorenzer Platz erleben!
Aus Stadtrat & Verwaltung
🅿️ Umbau in der Tiefgarage - Von Dienstag, 29. Juli bis Anfang August wird die Schwabacher Tiefgarage umfassend renoviert. Dabei wird die Schranke durch ein sogenanntes “Free-Flow”-System mit Kennzeichenerkennung ersetzt. Auch wird die Zufahrt umgebaut, sodass diese einfacher und weniger eng wird.
🌱 Gewobau erfüllt Richtlinien für Umwelt- und Klimapakt Bayern - Zum wiederholten Mal erfüllte die Gewobau die Richtlinien und entschied sich für eine Urkundenübergabe in luftiger Höhe - zwischen den Solaranlagen auf den Dächern der Stadt.
🔋 Neue Solaranlage auf dem Waldemar-Bergner-Kindergarten - Auch die Stadtwerke punkten mit ökologischen Nachrichten. Auf dem Dach des städtischen Waldemar-Bergner-Kindergartens wurde jetzt eine neue Solaranlage installiert. Die PV-Anlage mit 54 Modulen erzielt eine Leistung von 23,49 kWp und erzeugt künftig circa 22.500 Kilowattstunden sauberen Sonnenstrom pro Jahr. Dabei soll ein Großteil des erzeugten Stroms direkt vor Ort im Kindergarten verbraucht werden, der übrige Strom fließt ins öffentliche Netz.
⚡️ Städtische Energie-News Teil III - Auch in puncto Elektromobilität legt die Stadt nach. Insgesamt acht neue Ladepunkte wurden am Park & Ride Parkplatz in Limbach und in der Albrecht-Achilles-Straße errichtet, wodurch die Gesamtzahl der öffentlich zugänglichen Ladepunkte in Schwabach laut Stadtwerke auf 45 steigt. Ein weiterer Ausbau ist aber dringend notwendig. Wie zuletzt jüngst von der SZ mit Berufung auf die dpa berichtet, bildet Schwabach im Verhältnis von Elektroautos sowie Plug-in-Hybride zu Ladepunkten gemeinsam mit Wunsiedel das Schlusslicht in Bayern. Damals lag das Verhältnis bei circa 40:1. Zu bedenken ist aber auch, dass Schwabach durch seine starken PKW-Händler und ihre Tageszulassungen hier möglicherweise starken statistischen Abweichungen unterliegt. Vor diesem Hintergrund treiben die Stadtwerke den Ausbau weiter voran. So melden sie in ihrer aktuellen Pressemeldung: Wie an allen Ladesäulen der Stadtwerke wird auch am P+R Limbach zu 100 Prozent Naturstrom geladen. „Wir freuen uns über das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger an der E-Mobilität. Mit den neuen Ladepunkten reagieren wir gezielt auf die stetig steigende Nachfrage in Schwabach. Und wir machen weiter: Bis Ende 2026 wollen wir unsere Ladeinfrastruktur nochmals deutlich ausbauen“, erklärt René Lukas, „in der Pipeline ist bereits die O’Brien-Straße mit zusätzlichen vier Ladepunkten!“
Offene Stellen in Schwabach
Auf der Suche nach etwas Neuem? Dann findest Du hier vielleicht genau das richtige für dich und Deinen nächsten Karriereschritt!
📭 AWO - u.a. Werksstudenten und Sozialpädagogen
📭 Bauernladen - Fleischereifachverkäufer(-in) in Vollzeit - Bewerbung hier
📭 kraeftig - Mediengestalter/in in Vollzeit
📭 RIBE - u.a. Roboterprogrammierer in Vollzeit
📭 Xavers (Bäckerei Distler) - u.a. Küchenhilfe
Auch eine Stelle offen? Dann einfach unter [email protected] melden!
Immobilien-Tipp der Woche
Regelmäßig stellen wir hier bemerkenswerte Immobilien aus Schwabach und Umgebung vor, die durch ein besonders attraktives Angebot oder eine einzigartige Geschichte begeistern.
🏡 Individuelle Grundstücksgestaltung im Grünen - Nach zuletzt mehreren Gewerbe-Angeboten und Wohnungen, stellen wir diesmal wieder ein bezauberndes Grundstück im Grünen vor. Auf 621m2 finden Interessierte in Penzendorf eine neue Heimat.
Das Beste kommt zum Schluss
Für alle die das Gefühl haben, dass es nur noch schlechte Nachrichten gibt, wollen wir den Newsletter immer mit einer guten Nachricht enden lassen. In diesem Sinne wünschen wir ein schönes Wochenende und bedanken uns für Deine Zeit!
Indien drückt bei der Energiewende aufs Strompedal
Indien hat seine Klimaziele im Rahmen des Pariser Klimaabkommens vorzeitig erreicht, indem es 50 Prozent seiner Stromerzeugungskapazität aus nicht fossilen Energieträgern wie Solar-, Wind- und Wasserkraft bezieht.
Das Land strebt an, bis 2030 die Kohlenstoffintensität seiner Wirtschaft um 45 Prozent zu reduzieren und bis 2070 klimaneutral zu werden. Zwar bleibt Indien trotz der Fortschritte weiterhin auf Kohlekraft angewiesen, um den wachsenden Energiebedarf seiner Bevölkerung zu decken.
Gerade vor dem Hintergrund der konstanten Luftverschmutzung in indischen Großstädten räumt die Regierung dem Ausbau sauberer Energie eine höhere Priorität ein. Bedenkt man, wie viele Menschen und Industrien dies betrifft, eine mehr als gute Nachricht!
🫶 Danke, dass Du und 462 Abonnenten sich heute die Zeit genommen haben, uns zu lesen!
Dein Baratier-Newsletter Team