KW29/25 - Der Taktgeber

Wie wird man Dirigent?

Guten Morgen liebe Schwabacherinnen & Schwabacher,

Heute ist der 20/09/2025 und ein wunderbares Wochenende liegt vor uns.

🎼 Dabei fragen wir uns: Wie wird man eigentlich Dirigent? Und warum ist das oft ein Ehrenamt mit sprichwörtlichem Taktgefühl? Unsere Geschichte der Woche begleitet einen jungen Musiker aus Schwabach, der den Weg vom Trompetenschüler zum Taktgeber geht und zeigt, was hinter dem Ehrenamt am Dirigentenpult steckt.

Veranstaltungen & Unterhaltung

In dieser Rubrik findest du eine bunte Auswahl von Veranstaltungen in Schwabach in den kommenden Wochen.

Auf einen Blick - Am Wochenende

🎪 Für Alle - Nachdem sich alle nun “warmgelaufen” haben, geht es bei den Kerwas Schlag auf Schlag. Von Freitag, 18.Juli, bis Montag, 21.Juli, geht es in Unterreichenbach weiter. Das vollständige Programm findet ihr hier. Ein besonderes Highlight ist der Festumzug am Sonntagnachmittag mit Einzug in das Festzelt.

🎨 Für junge Dosenkünstler – Am Samstag, den 19. Juli, startet ein zweitägiger Graffiti-Workshop für alle ab 14 Jahren mit dem Nürnberger Künstler Carlos Lorente. Los geht’s mit der Konzepterstellung (12–18 Uhr), gesprayt wird dann am 10. August. Anmeldung & alle Infos online beim Stadtjugendring Schwabach.

🪑 Für Designer - Am Samstag, 19. Juli, eröffnet mit BoSTIL living ein neues Möbelhaus in einer Stadtvilla in der südlichen Ringstraße. Zur Einweihung laden die Betreiber von 10 bis 16 Uhr zu einem entspannten Kennenlernen ein.

🎯 Für Spielkinder - Am Samstag, den 19. Juli, feiert das Schwabacher Geschäft “Die Spielerei” 20-jähriges Jubiläum. Von 12:00 bis 17:00 Uhr gibt es in Kooperation mit der Schwabacher Firma Sunflex bei einem “Sommerfest” XXL-Softdart, Wasserzielen und viele weitere Spiele.

🛒 Für Genießer - Am Samstag, den 19. Juli, eröffnet in der Wolkersdorfer Hauptstraße ein neues Feinkostgeschäft. “GI MAS Lebensmittel” verspricht mediterrane Spezialitäten aus Griechenland und dem Mittelmeerraum, ein wechselndes Sortiment aus Fisch und Fleisch, eine vielfältige Käsetheke und Spezialitäten wie Kalamata-Oliven oder Öle.

🤝 Für Zusammenhalt - Die Bürgergemeinschaft Wolkersdorf setzt sich weiterhin für die Opfer des verheerenden Brandes aus der vorigen Woche ein. Mit einer spontanen Oldtimer-Ausfahrt am Samstag, den 19. Juli, sollen weitere Spenden gesammelt werden. Start ist 12:00 Uhr am TSV Sportheim. Die Ausfahrt wird dabei spontan in das Gesamtpaket der Saisoneröffnung inklusive “Gauditurnier” integriert, wo ebenfalls ganztägig Spenden gesammelt werden. Um 10 Uhr werden die Mannschaften der Fußballsaison vorgestellt, ab 14:00 Uhr kicken 14 Mannschaften mit rund 130 Spielerinnen und Spielern in gemischten Mannschaften um die Spaßkrone. Sonderlob von uns gibt es dabei für kreative Teamnamen wie “Eintracht Holzacker”.

🎤 Für Musikfreunde - Traditionell am Wochenende vor dem Bürgerfest gelegen findet am Sonntag, den 20. Juli, das Classics & Pop-Classics Konzert im Stadtpark statt. Beginn ist 19:00 Uhr, es spielt die Jugendkapelle Rednitzhembach unter der Leitung von Leonhard Meisinger.
Das “musikalische Picknick” findet nur bei schönem Wetter statt. Ausrüstung (Decke & Gaumengenüsse) nicht vergessen! Der Eintritt ist natürlich frei.

Auf einen Blick - Kommende Woche

🍾🙌🍺 Für Schwabach - Das Bürgerfest steht vor der Tür! Worauf ihr euch freuen dürft, erfahrt ihr von Do-So jeweils täglich in einem kompakten Sondernewsletter zum jeweiligen Tagesprogramm. Wir wünschen allen Schwabacherinnen und Schwabachern ein wunderbares, friedliches und fröhliches Fest!

Auf einen Blick - Das Wetter der kommenden Tage

Quelle: wetter.de - der Überblick der kommenden Tage

In eigener Sache

Jeder Newsletter ist mit viel Leidenschaft geschrieben - umso mehr freuen wir uns daher, wenn du diese Leidenschaft teilst. Das geht übrigens ganz einfach: Kopiere einfach den folgenden Link und schicke ihn Freunden und Bekannten per WhatsApp, damit sie sich direkt anmelden können.

Außerdem kannst du aktiv am Newsletter mitwirken und ihn so noch persönlicher und besser machen! Wir freuen uns hierzu über alle Einsendungen zur Stadtgesellschaft, zu Sport, Vereinen, Organisationen, Neuigkeiten, Terminen und Geschichten an [email protected] sowie über dein Feedback in der folgenden Umfrage!

Wie gefällt dir unser Newsletter

Bitte gib uns Deine Einschätzung in Schulnoten

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Geschichte der Woche - Der Taktgeber

Foto: Jonas Falkner Privat - Als Dirigent im Einsatz bei der Schwabacher Blasmusik (SBM)

Wenn am kommenden Wochenende zum Schwabacher Bürgerfest wieder Big Bands, Orchester und Ensembles spielen, dann ist ihre Musik das Ergebnis jahrelanger Vorbereitung, harter Arbeit und zahlloser Probestunden engagierter Ehrenamtlicher.

Einer dieser Ehrenamtlichen ist der Trompeter und angehende Dirigent Jonas Falkner. Sein Weg zeigt exemplarisch, wie tief verwurzelt Musik, Gemeinschaft und Engagement in unserer Region sind und illustriert zugleich, wie viel Arbeit hinter den Kulissen einer scheinbar spontanen Performance und dem “Kulturgut Blasmusik” steckt.

Falkner, Jahrgang 1993 und gebürtig aus Schwabach, ist ein ehrenamtlicher und künstlerischer Tausendsassa. Nach einer Schullaufbahn am musischen Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasium in Schwabach arbeitet er hauptberuflich als Logistikexperte. Seit mehr als 20 Jahren ist er jedoch vor allem in zahlreichen Kapellen, Bands und Musikgruppen jeder Art engagiert.

So ist er unter anderem Trompeter und zweiter Dirigent bei der Schwabacher Blasmusik, spielt in der Jugendkapelle Rednitzhembach und ist Teil mehrerer Projektorchester wie z.B. des symphonischen Blasorchesters Mittelfranken. Weil der Kalender nach eigener Aussage zudem noch eine winzige Lücke offenbarte, ist er zudem Mitgründer des “Südfränkische Bläserphilharmonie e.V.”

In diesen Gruppen unterstützen und untermalen er und seine Mitspielenden zahlreiche Veranstaltungen in und um Schwabach, wie beispielsweise den Schwabacher Weihnachtsmarkt oder das nahende Bürgerfest. Für uns der ideale Zeitpunkt eine außergewöhnliche Musikerlaufbahn zu beleuchten und zu fragen: Wie wird man eigentlich Dirigent?

Die theoretische Antwort ist ganz einfach: Wer Dirigent werden möchte, folgt in Bayern meist einem klar geregelten Pfad – vermittelt durch die renommierte Nordbayerische Dirigierakademie des NBMB. Nach instrumentaler “Grundausbildung” geht es zunächst um das Sammeln von Orchestererfahrung. Parallel zur Ausbildung im Orchesterverbund bereitet man sich mit seinem Instrumentallehrer auf die sog. D-Prüfungen vor. Diese Individualprüfungen geben einen Nachweis über die Qualifikation des Musikers. Das D3-Leistungsabzeichen ist es, welches final den Zugang zum ersten Dirigierkurs (C-Kurs) öffnet, welcher wiederum in fünf Phasen unterteilt ist und an dessen Ende die staatliche Anerkennung als Dirigent im Laienblasorchester steht. Weil es gerade bei Musik aber viel mehr um Emotion geht, als um Prozesse, haben wir Jonas Falkner zu einem ausführlichen Interview getroffen.

Foto: Jonas Falkner Privat - Auch als Musiker eine “tragende” Rolle.

Baratier: Lieber Jonas, schön, dass du dir die Zeit nimmst, obwohl ihr gerade mitten in der Vorbereitung zum Bürgerfest steckt. Fangen wir doch mal bei den Basics an: Seit wann machst du Musik und welche Instrumente spielst du wie lange?

Jonas Falkner: Ich habe bereits zu Schulzeiten mit der Trompete begonnen, welche seit über 23 Jahren mein liebstes Instrument ist. Nachdem ich angefangen habe im Schwabacher Hauptorchester mitzuspielen, ist noch das Flügelhorn dazugekommen. In der Dirigentenausbildung kamen dann noch Schlagzeug und ein wenig Klavier dazu.

Baratier: Das ist ja an sich schon eine enorme Vielfalt und Bandbreite. Zudem ist dein Terminkalender aufgrund der zahlreichen Orchester in denen du spielst bereits prall gefüllt. Wie bist du auf die Idee gekommen, jetzt auch noch Dirigent zu werden?

Jonas Falkner: Nach dem bestandenen D3, kam für mich die Frage auf, was man denn noch machen könnte, um sich musikalisch weiterzubilden. So war der nächste Schritt ein Schnupperkurs im Dirigieren über zwei Wochenenden, angeboten vom Nordbayerischen Musikbund. Nach diesen beiden Wochenenden war für mich klar, dass ich es auf alle Fälle ausprobieren möchte, mit der “Dirigiererei” und so habe ich mich mit ein paar anderen aus dem Schnupperkurs für die Dirigentenausbildung angemeldet und es - zumindest bisher - nicht bereut.

Baratier: Wie weit bist du in deiner Ausbildung zum Dirigenten, wann bist du mit allem fertig und wie viele weitere "Anwärter" gibt es? 

Jonas Falkner: Ich habe aktuell den Grundkurs und Phase I meiner Ausbildung abgeschlossen. In den Herbstferien dieses Jahres geht es mit Phase II weiter. So werde ich aller Voraussicht nach nächstes Jahr im Herbst meine staatliche Anerkennung beantragen können und die Dirigentenausbildung abgeschlossen haben. Dabei sind wir in unserer aktuellen Phase 12 Personen und bereits ein eingeschworener Haufen. Das passt auch zum Schnitt: die Teilnehmerzahl jeder Phase, vom Grundkurs bis Phase IV, liegt in der Regel bei 10-14 Personen pro Phase. Das klingt vielleicht nicht nach viel, heißt aber, dass in der Lehrgangswoche in Hammelburg gut 60 Personen zusammenkommen, um sich zur Dirigentin bzw. zum Dirigenten ausbilden zu lassen. Die Kurse sind tatsächlich allen Unkenrufen und manchem Vorurteil zum Trotz sehr beliebt, der “Nachschub” an neuen Dirigenten vorerst gesichert.

Baratier: Nun ist die Prüfung und der Werdegang dorthin sehr anspruchsvoll. Trotzdem gibt es sicher qualitative Unterschiede zwischen den Bewerbern. Was braucht es denn für einen richtig guten Dirigenten? 

Jonas Falkner: Meiner Ansicht nach muss ein Dirigent einerseits die Durchsetzungskraft besitzen, um seine Vorstellung und Interpretation eines Stückes mit seinem Orchester erarbeiten und umsetzen zu können, andererseits aber auch eine gewisse Vorstellungsgabe, wie das Stück, an dem man arbeitet, am Ende klingen soll. Kreativität ist auch wichtig, da man seinem Orchester auch mit Beispielen bzw. Veranschaulichungen die gewünschte Interpretation des Stückes nahebringen muss. Es ist also eine Kombination aus Teamleitung und Musikalität - sozusagen Taktgefühl in jeglicher Hinsicht und damit auch eine konstant gute Lernquelle für das Berufsleben.

Baratier: Beruf ist ein schönes Stichwort. Kann man von einem Amt als Dirigent (nach Abschluss des C-Kurses) leben oder ist das eher ein Hobby?

Jonas Falkner: lacht Wenn man Gustavo Dudamel oder Sir Simon Rattle heißt geht das ganz locker. Ansonsten wird es aber eher schwierig. Der Großteil der Musiker und Dirigenten in meinem Umfeld, haben Musik studiert und sind im Hauptberuf als Instrumentallehrer tätig oder haben eine Stelle in einem Orchester am Opernhaus. Die Dirigiertätigkeit ist in diesem Fall oft eine bescheidene, aber zusätzliche Einnahmequelle. Die Teilnehmer des C-Kurses sind meistens ambitionierte Musiker, die sich weiterbilden möchten. Bei mir würde ich es als eine Intensivierung meiner musikalischen Leidenschaft sehen und wenn finanziell eine kleine Wertschätzung dabei rausspringt bin ich damit zufrieden. Ich mache das aus Spaß daran mit meinen Freunden zu musizieren

Baratier: Was empfiehlst du allen, die sich für das Amt interessieren?

Jonas Falkner: Wer Bock hat mal aus dem Orchester raus, vor das Orchester zu wechseln, soll es einfach ausprobieren. Ich konnte mir das anfangs auch nur schwer vorstellen, aber es macht wirklich Spaß. Es gibt für alle Interessierten regelmäßig Angebote seitens des Musikbundes bei denen man “Podestluft” schnuppern und erste Grundlagen kennenlernen kann. Eine Dirigiertätigkeit ist ja nicht nur auf ein Orchester beschränkt. So gibt es diese Kurse natürlich auch vom Sängerbund für angehende Chorleiter.

Baratier: Jonas, schon einmal vielen Dank für das ausführliche Interview und den spannenden Einblick! Wo darf man dich in diesem Jahr noch in Action bewundern, wenn man sich von deinen neuen Fähigkeiten überzeugen möchte?

Jonas Falkner:  Die nächsten Auftritte bin ich hauptsächlich als Musiker unterwegs. So zum Beispiel mit der Jugendkapelle am 20.07.2025 beim Stadtparkkonzert in Schwabach um 19:00 Uhr am Pavillon. Mit der Schwabacher Blasmusik spiele ich dann natürlich am 27.07.25 ab 16:30 Uhr auf dem Marktplatz im Rahmen unseres Bürgerfests und zum Ende der Saison noch am 07.08.2025 ab 19:00 Uhr im Biergarten Döllinger in Schaftnach zu einem entspannten Biergartenabend mit Blasmusik. Außerdem spielen wir am 15.11. ein Herbstkonzert der Schwabacher Blasmusik im Markgrafensaal. Ein kleines, aber feines Highlight zum Jahresende: Auf dem Weihnachtsmarkt in Schwabach darf ich als Leiter des Blechbläserensembles agieren.

👉 Fazit: Es lohnt sich öfter einmal zu hinterfragen, was man alles noch in einem Hobby dazulernen kann. Jonas Falkner ist nicht nur ein Paradebeispiel für außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement, sondern auch für genau so einen kreativen wie zielstrebigen Fortbildungsweg. Wir drücken die Daumen für die kommenden Prüfungen und freuen uns auf die kommenden Auftritte.

Foto: Jonas Falkner Privat | Falkner (links) als Leiter des Blechbläserensambles auf dem Schwabacher Weihnachtsmarkt zum “Anblasen”

Stadtgeschehen - Menschen, Vereine, Organisationen

🎂 Aufbau mit Torte - Wohl dem, der einen solchen Festwirt hat. Mit gebackenen Geburtstagsgrüßen in der Hand koordinierte Christian Kriegmeier diese Woche den Aufbau der Unterreichenbacher Kerwa. Wir gratulieren und wünschen trotz Kerwa-Stress wenigstens einige Momente zum Mitfeiern!

🚴 Schlussspurt für den guten Zweck - Die 3-jährige Yoko aus Schwabach lebt mit nur einer Herzkammer. Aufgrund eines schweren Herzfehlers wird ihr Herz in mehreren Schritten zu einem sogenannten Fontanherz umgebaut. Die dritte und hoffentlich letzte OP steht nun in den Sommerferien bevor. Deshalb möchten engagierte Schwabacherinnen und Schwabacher gemeinsam ein Zeichen setzen – für Yoko und alle Herzkinder! Seit dem 13. Juli und noch bis zum 20. Juli 2025 findet die PSD HerzFahrt statt: Für jeden geradelten Kilometer spendet die PSD Bank Nürnberg 30 Cent an die Kinderherzen Stiftung Erlangen, die herzkranke Kinder wie Yoko unterstützt. Die Teilnahme geht ganz einfach: Hier die PSD HerzFahrt-App herunterladen, Team Yoko beitreten (z.B. den QR-Code hier scannen), registrieren und losstrampeln! Die Aktion läuft noch dieses Wochenende.

🏅 Ehrung für Karl Freller (CSU) - Als eines der Gründungsmitglieder und langjähriger Unterstützer - unter anderem als stv. Vorsitzender - wurde der Schwabacher und 1. Vizepräsident des Bayerischen Landtags a.D. vom “Haus der Heimat” für 30 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Neben ihm gebührte diese Ehre auch Dr. Magdalena Wolf, welche ebenfalls für 30 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet wurde.

📖 Erbrecht verstehen - Wem trotz der Vielzahl der Veranstaltungen an diesem Wochenende nach Bildung und Information ist, dem sei der Fachvortrag des Immobilienmaklers Enora empfohlen. Am Freitag, 18. Juli, referieren verschiedene Fachexperten zum Thema „Erbrecht verstehen. Fehler vermeiden.“ Einlass im Gaswerk ist ab 18 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten, z.B. hier.

 ⚽️ Saisonstart - Die Landesliga-Nordost geht auch in diesem Jahr mit gleich zwei Schwabacher Vereinen an den Start. Der SV Unterreichenbach bestreitet am Samstag, den 19. Juli, um 16:00 Uhr sein erstes offizielles Punktspiel beim SV Buckenhofen. Der SC04 befindet sich ebenfalls in den letzten Zügen der Vorbereitung und freut sich zum Saisonstart auf ein Heimspiel, wenn es - ebenfalls am Samstag, den 19. Juli - um 18:00 Uhr gegen den TSC Neuendettelsau geht. Wer den SVU in diesem Jahr regelmäßig unterstützen möchte, für den lohnt sich die Beschäftigung mit einer Dauerkarte. Diese bietet der SVU seinen Fans als ermäßigte Karte zu 80 €,Vollzahler müssen 105 € bezahlen. Die Tickets können ab Dienstag, dem Heimspiel gegen Quelle Fürth, am Eingang zum Sportplatz gekauft werden.

🏑 Mission accomplished - Kurz und knackig hielten es die Hockey-Damen des TV1848 Schwabach. Mit 3:0 wurde die Konkurrenz aus Fürth nach Hause geschickt und der direkte Wiederaufstieg in die Oberliga so erreicht. Wir sagen Glückwunsch und freuen uns auf eine packende Spielzeit!

🍺 Durstige Wirtschaftsjunioren - Wem der Bürgerfestsamstag nicht zu sehr in den Knochen steckt, den laden die Wirtschaftsjunioren am Sonntag, den 27. Juli, ab 10 Uhr in den Stern ein. Die Einladung gilt für Mitglieder sowie Interessentinnen und Interessenten des Vereins

🇩🇪🇫🇷 Freundschaft, Jubiläum, Bürgerfest - 50 Jahre Städtepartnerschaft feiern in diesem Jahr Schwabach und Les Sables-d’Olonne. Dazu gibt es am Bürgerfestwochenende eine Reihe besonderer Veranstaltungen, von denen wir im Folgenden einen kurzen Ausschnitt präsentieren.

  1. Donnerstag 24. Juli - Offizieller Festempfang um 15:30 Uhr im Evangelischen Haus. Im Anschluss findet ein großes Festkonzert mit der Musikschule unter Beteiligung des Akkordeon-Ensembles Balgverschluss, der Schwabacher Blasmusik, der Musikschule, des Feierabendchors und des französischen Ensembles Force 5 statt. Wo: bei schönem Wetter im Innenhof des alten DGs (Die Schlechtwetteroption wird kurzfristig bekannt gegeben).

  2. Donnerstag 24. Juli bis Montag, 28. Juli - Bilderausstellung von Gemälden gehandicapter Personen aus Les Sables in der Stadtkirche

  3. Sonntag, 27. Juli - Gottesdienst in Deutsch und französischer Sprache

  4. Sonntag, 27. Juli - Großes Défilé der Gäste und der Schwabacher Gruppen zur Verteilung der Magistratswurst mit Sablaiser Spezialitäten (nachmittags).

  5. Sonntag, 27. Juli - Sportlicher Wettkampf der Sablaiser Triathlon-und Schwimmjugend mit dem Schwabacher Schwimmverein im Parkbad.

🪡 Übergabe “Nadel mit dem goldenen Faden” - Am Freitag, 18. Juli, ist es endlich soweit - dann wird Schwabachs neuestes Kunstwerk offiziell und feierlich übergeben. Künstler Klaus-Leo Drechsel erinnert mit seiner raumgreifenden Skulptur am Nadlersbach in der Hördlertorstraße nicht nur an eines der prägenden Wirtschaftskulturgüter der Stadt, sondern sorgt mit seiner Kunst auch für ein echtes Highlight direkt am Eingang der Innenstadt. Möglich gemacht haben es nicht nur die Unterstützung der Stadt, sondern auch die Bürgerstiftung, die zahlreiche Einzelspenden in Gesamthöhe von 15.000 € aus der Stadtgesellschaft aufgetrieben hat.

Aus Stadtrat & Verwaltung

♻️ Bewerbungsfrist läuft ab - Noch bis Dienstag, den 22. Juli, nimmt die Stadt Bewerbungen für den Umwelt- und Naturschutzpreis entgegen. Das Motto dieses Jahres: “Wasser und Wurzel”. Bewerben kann sich fast jeder, zu gewinnen gibt es insgesamt 4.000 € Preisgeld. Die Ausschreibung findet sich hier, der direkte Link zur Bewerbung hier.

↔️ Seitenwechsel für die Verwaltung - Unter dem selbsterklärenden Motto “vom Schreibtisch zum Ehrenamt” erhielt das Familienzentrum “MatZe” tatkräftige Unterstützung von Katrin Himmelseher (Kontaktstelle Bürgerengagement) und Dr. Maximilian Hartl (Referat für Umwelt, Mobilität, Nachhaltigkeit und Klimaschutz). Die beiden packten aktiv bei beim Mittagstisch an und halfen die Gerichte schnellstmöglich zu verteilen.

🛍️ Verkaufsoffener Sonntag - Im Rahmen des Bürgerfestes ist der 27. Juli ein verkaufsoffener Sonntag! Gäste unseres wunderbaren Stadtfestes können sich also neben zahlreichen kulturellen Erlebnissen auch auf ein echtes Shopping-Erlebnis freuen.

🔨 Azubi-Schmiede 2024/2025 erfolgreich abgeschlossen - Der letzte Workshop der Azubi-Schmiede ist in den Büchern. Insgesamt 17 Unternehmen und rund 90 Azubis nahmen in diesem Jahr am städtischen Programm teil, das es sich zum Ziel gesetzt hat, die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit sowie sozialer Kompetenzen als wichtigen Bestandteil der Ausbildung extracurricular zu fördern. Am Freitag, den 25. Juli, dürfen sich alle Teilnehmenden über Ihre Zertifikate freuen.

🏥 Unklarheit im Krankenhaus - Die gGmbh ist insolvent, das laufende Strukturgutachten noch nicht abgeschlossen. Trotz öffentlich bekundeter Unterstützung durch den Schwabacher OB Peter Reiß und den Rother Landrat Ben Schwarz hängt die Zukunft des Schwabacher Krankenhauses in der Luft. Die Meldung zur Insolvenz kam laut Aussage der Stadtspitze ohne Vorwarnung durch die Diakoneo. Das Einzige, was aktuell feststeht und wohl auch die akut wichtigste Nachricht verkündet Reiß ebenfalls auf Instagram: “Laut Insolvenzverwalter ist der Betrieb vor Ort […] für die nächsten Monate gesichert. Das Krankenhaus ist weiterhin offen!”

Offene Stellen in Schwabach

Auf der Suche nach etwas Neuem? Dann findest Du hier vielleicht genau das richtige für dich und Deinen nächsten Karriereschritt!

📭 AWO - u.a. Werksstudenten und Sozialpädagogen
📭 Bauernladen - Fleischereifachverkäufer(-in) in Vollzeit - Bewerbung hier
📭 B.O.S. - u.a. Sicherheitskräfte in Voll- & Teilzeit
📭 kraeftig - Mediengestalter/in in Vollzeit
📭 rankk - u.a. E-Commerce-Specialist in Vollzeit
📭 Xavers (Bäckerei Distler) - u.a. Küchenhilfe

Auch eine Stelle offen? Dann einfach unter [email protected] melden!

Immobilien-Tipp der Woche

Regelmäßig stellen wir hier bemerkenswerte Immobilien aus Schwabach und Umgebung vor, die durch ein besonders attraktives Angebot oder eine einzigartige Geschichte begeistern.

🏡 Schnuckelige Gewerbeeinheit - Heute gleich noch eine besondere Gewerbeeinheit. Diesmal: klein, aber fein und mitten im Herzen der Altstadt. Vermieter ist die Gewobau. Alle weiteren Informationen unter dem folgenden Link!

Foto: Gewobau Schwabach

Das Beste kommt zum Schluss

Für alle die das Gefühl haben, dass es nur noch schlechte Nachrichten gibt, wollen wir den Newsletter immer mit einer guten Nachricht enden lassen. In diesem Sinne wünschen wir ein schönes Wochenende und bedanken uns für Deine Zeit!

Weltweite Impfquote bei Säuglingen gestiegen

Die weltweite Impfquote bei Säuglingen ist laut Deutschlandfunk unter Berufung auf WHO und Unicef 2024 leicht gestiegen: Rund 85 % der Neugeborenen erhielten drei Impfdosen gegen Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten, die Masernimpfung lag bei 76 %. Dennoch warnen beide Organisationen vor möglichen Rückschritten. Gründe seien gekürzte Entwicklungshilfen – etwa durch die USA – sowie die zunehmende Verbreitung von Falschinformationen über Impfstoffe. Auch Ärzte ohne Grenzen betont, wie wichtig der Kampf gegen solche Desinformation sei. Deshalb berichten wir heute über diese positive Entwicklung und rufen zur Impfung auf - denn sie rettet nachweislich Leben!

🫶 Danke, dass Du und 462 Abonnenten sich heute die Zeit genommen haben, uns zu lesen!

Wurde Dir dieser Newsletter weitergeleitet?
Dann melde dich hier an 📳!

Dein Baratier-Newsletter Team